Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 145 Artikel gefunden.

 
zurück weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 31 vom 01.08.2002 Seite 064

Business Handel

Achenbachs Versand-Visionen

Dr. Christoph Achenbach, Vorsitzender des Doppelvorstandes Quelle/Neckermann, will den beiden Versandhäusern neuen Schwung geben. Durch die Zusammenarbeit zwischen Fürth und Frankfurt sowie den stationären Vertriebslinien des KarstadtQuelle-Konzerns sollen große Umsatz-Potenziale gehoben werden.

[7785 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 28 vom 11.07.2002 Seite 032

Kommentar

Wir Preis-Weltmeister

Gegen den Käuferstreik hilft zur Zeit kein Mittel. Der wilde Preisverhau führt nur in einen Teufelskreis. Was ist die Alternative?

Bei Karstadt müssen sie besonders gezittert haben als die Deutschen am vorletzten Wochenende gegen die Brasilianer angetreten sind. Schließlich hatte man flächendeckend Preisanzeigen geschaltet, die auf schwarz-rot-goldenem Grund einen "Weltmeister-Rabatt

[5271 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 25 vom 20.06.2002 Seite 022

Kommentar

Warenhäuser zu Einkaufszentren

Es gibt Händler, die suchen Flächen und finden keine. Und es gibt Händler, die haben Fläche und verdienen zu wenig Geld damit. Warum tun sie sich nicht zusammen?

0Wer einen Blick in die Zukunft der Warenhäuser werfen möchte, der sollte am 24. Oktober nach Mülheim fahren. Karstadt eröffnet im Rhein Ruhr Zentrum das erste "Towncenter" - ein neues Format, das die Zielgruppenfokussierung der Karstadt-Themenhäuser mit

[5045 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 24 vom 13.06.2002 Seite 060

Business Handel

Welche Zukunft hat die WHG?

SinnLeffers-Partner sind skeptisch: "Mit Karstadt wollen wir nichts zu tun haben"

Die WHG Westdeutsche Handelsgesellschaft mbH fungiert neben ihrer Rolle als Beschaffungsorganisation für SinnLeffers auch als Einkaufszentrale für konzernunabhängige Unternehmen, derzeit 14 an der Zahl. Mit der Übernahme der SinnLeffers AG durch KarstadtQ

[4515 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 13 vom 28.03.2002 Seite 022

Kommentar

Wenn Sport in Mode kommt

Der Handel investiert massiv in Konzepte rund um das Thema Sport. Die neuen Sporthäuser sind Freizeithäuser.

In einer Lage, die zweifellos alles andere ist als zum Lachen, gibt es mehrere Möglichkeiten zu handeln. Man macht weiter wie bisher und hofft auf bessere Zeiten, die man dann aber möglicherweise nicht mehr erlebt. Man wird aktiv, optimiert sein Konzept,

[4948 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 11 vom 14.03.2002 Seite 038

Business Handel

Von Größe zu Stärke

Die "Fashion Service Plattform" von KarstadtQuelle geistert als Schlagwort bereits eine ganze Weile durch die Branche. Dahinter verbirgt sich eine Optimierung von Back-office-Organisation und -Abläufen im Konzernverbund. KarstadtQuelle-Vorstand Prof. Dr. Helmut Merkel erläutert im TW-Gespräch Ziele und Maßnahmen.

[4465 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 08 vom 21.02.2002 Seite 026

Kommentar

P & C führt Zara

Concessions werden auch in Deutschland salonfähig. Aus Verkäufern werden Vermieter. Mieter werden die starken Marken und die effizienten Systeme sein.

"P & C führt Prada" hieß es vor sechs Wochen an dieser Stelle. Das war natürlich nicht wörtlich, sondern symbolisch gemeint und durchaus auch ein wenig provokativ. Solcher Kniffe bedient sich der Journalist halt, wenn er die Leute zum Lesen bringen möchte

[4843 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 06 vom 07.02.2002 Seite 102

Business Handel

Der Notverkauf

Die spektakuläre Rabattaktion war für SinnLeffers kontraproduktiv: Was manchen Kunden gefreut haben mag, hat eine Vertrauenskrise bei den Lieferanten ausgelöst. Dabei ist der Hagener Bekleidungsfilialist bei der Umsetzung der Textilstrategie von KarstadtQuelle auf das Wohlwollen der Markenindustrie angewiesen.

[7728 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 50 vom 13.12.2001 Seite S010

Das Jahr Panorama 2001

Panorama 2001

Der 11. September Geschockt, fassungslos und wütend reagierten die Menschen auf den Terror von New York und Washington. Viele Handelsbetriebe beteiligten sich an den Schweigeminuten, zu denen Bundesregierung, Arbeitgeber und Gewerkschaften drei Tage dan

[14612 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 40 vom 04.10.2001 Seite 051

Business Handel

"Der Bill, der hat's gut"

SAP Forum 2001: Wie können Handel und Industrie gemeinsam mehr Profit machen?

"ECR ist tot, es lebe CPFR." Die IT-Leute lieben es, komplexe Dinge auf simple Buchstabenkombinationen zu reduzieren. ECR, SCM oder CRM kommen ihnen so selbstverständlich über die Lippen wie unsereins MCM, BTE oder BOSS. Die Spezialistensprache ist vielle

[4912 Zeichen] € 5,75

 
zurück weiter