Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 160 Artikel gefunden.

 
zurück weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 37 vom 14.09.2001 Seite 028

E-Business

CPFR steigert die Transparenz

ECR-Tag: Henkel und dm sowie Metro und Procter zeigen sich zufrieden mit den ersten beiden Pilotprojekten in Deutschland

Bonn, 13. September. Die beiden ersten Tests des neuen Kooperations-Werkzeugs CPFR auf deutschem Boden verlaufen vielversprechend. Das stellten Manager der beteiligten Unternehmen Henkel, dm, Metro und Procter & Gamble beim ECR-Tag in Bonn fest. Neben M

[4301 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 37 vom 14.09.2001 Seite 034

E-Business

Carrefour baut Online-Shops um

Läden für Wein und Schönheit machen zu - Mehr Lieferservice

Frankfurt, 13. September. Carrefour wird vier sortimentsspezifische Online-Shops in Frankreich schließen. Gleichzeitig soll der Internet-basierte Lebensmittel-Lieferservice Ooshop in der Hauptstadtregion Paris durch den Bau eines zweiten Kommissionierzent

[1923 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 34 vom 24.08.2001 Seite 028

E-Business

Globales Katalog-System wird Einkauf verändern

Stammdaten-Pools: Sinfos und Transora expandieren - GCI berät Standard für weltweites Netz von Datenbanken mit Produktdaten

Frankfurt, 23. August. Das Internet ermöglicht und zunehmend globaler Einkauf erfordert eine Neuordnung des Produktdaten-Austauschs zwischen Herstellern und Händlern. Schon bald werden neue Stammdaten-Pools wie der von Transora ihre Dienste in Europa anbi

[9218 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 30 vom 27.07.2001 Seite 023

E-Business

B2B-Auktionen sind schneller

Essen, 26. Juli. Die KarstadtQuelle AG setzt nach Angaben ihres Vorstandsmitglieds Peter Gerard auf die Beschleunigung des Einkaufsprozesses durch Internet-Auktionen. Über die Textil-Plattform Texyard habe der Konzern bereits über 150 B2B-Auktionen durchg

[1594 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 21 vom 25.05.2001 Seite 001

E-Business

Exchanges unter Druck

Branche hätte aus Kostengründen lieber einen als vier B2B-Marktplätze - Instrument für ECR

Glasgow, 23. Mai. Die vier globalen B2B-Marktplätze der Konsumgüterwirtschaft geraten unter den Druck ihrer Investoren, Kosten zu sparen und enger zusammen zu rücken. Das reicht bis zur These, dass ein weltweiter Exchange für die Branche besser wäre als d

[3012 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 21 vom 25.05.2001 Seite 025

E-Business

B2B zwischen Hype und Realismus

ECR-Treiber setzen weiter auf Marktplätze - Spektrum von CPFR über Kataloge bis Auktionen - Exchange-Fusionen in der Diskussion

Glasgow, 23. Mai. Jeder der vier globalen B2B-Marktplätze der Konsumgüterwirtschaft wünscht sich, dass die Zahl der Plattformen in der Branche kleiner wird. Aufgeben will aber bisher keins der Konsortien. Das, aber auch eine beachtliche Liste von Angebote

[3759 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 21 vom 25.05.2001 Seite 026

E-Business

GCI schlägt globale Produkt-Klassifikation vor

Standards sollen internationalen Einkauf vereinfachen - GCI-Vorstand verabschiedet Entwürfe für Stammdaten-Kataloge und CPFR

Glasgow, 23. Mai. Die Global Commerce Initiative (GCI) ist dabei, Standard-Entwürfe für ein weltweites Stammdaten-Katalog-System, für eine global einheitliche Produkt-Klassifizierung von Lebensmitteln und Getränken sowie für CPFR vorzulegen Das globale

[6100 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 21 vom 25.05.2001 Seite 051

Service Schwerpunkt E-Business

B2B: Ein langer Weg für die Branche

CPFR, die IT-Integration der Marktplätze und globale Standards fallen nicht vom Himmel - Realismus nach dem Hype

Frankfurt, 23. Mai. Das neue Kooperationswerkzeug CPFR, die Beschleunigung elektronischer Geschäftsbeziehungen durch die vier großen B2B-Marktplätze der Branche und globale Internet-Standards sind weiter die Top-Themen des E-Business in der Konsumgüterwir

[8944 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 20 vom 18.05.2001 Seite 026

E-Business

Henkel hat fünf Eisen im Feuer

Handelsunternehmen als Partner für Pilotprojekte bezüglich CPFR gewonnen

Frankfurt, 17. Mai. Henkel setzt als erster Hersteller mit Konzernzentrale in Deutschland mit voller Kraft auf CPFR. "Wir haben fünf Eisen im Feuer", sagt Dr. Rainer Demsar, Direktor E-Business downstream bei Henkel Waschmittel, zu anlaufenden Pilotprojek

[3803 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 20 vom 18.05.2001 Seite 026

E-Business

CPFR begeistert ECR-Konferenz

B2B-Marktplätze als Katalysatoren für neue Prognosetechnik - GCI will Entwurf für Transponder vorlegen

Glasgow, 17. Mai. CPFR, die vier großen B2B-Marktplätze der Branche und eine mögliche Umwälzung der Lieferketten bis hin zum Checkout durch den Einsatz von Radiofrequenz-Transpondern waren heiß diskutierte Themen bei der ECR Europe Konferenz diese Woche i

[3523 Zeichen] € 5,75

 
zurück weiter