Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 152 Artikel gefunden.

 
zurück weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 38 vom 21.09.2007 Seite 032

Recht

Nachbesserung weiter unsicher

Berlin, 20. September. Die Chancen auf eine Nachbesserung der Unternehmensteuerreform stehen nicht gut. Wie aus politischen Kreisen zu hören ist, sehen die politischen Entscheidungsträger keinen akuten Handlungsbedarf, die Hinzurechnung von Mieten und Pa

[1353 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 37 vom 14.09.2007 Seite 036

Recht

Erbschaftsteuerreform enttäuscht

Handel fordert mittelstandsfreundliche Lösung - HDE-Papier

Berlin, 13. September. Die Große Koalition arbeitet derzeit an Eckpunkten für die Erbschaftsteuerreform. Handel und Industrie fürchten massive Schlechterstellung gegenüber der jetzigen Rechtslage und machen in Berlin mobil. In einem Brief an Roland Koch

[3581 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 36 vom 07.09.2007 Seite 036

Recht

Wirtschaft stützt Lobbyistenregister

Brüssel, 6. September. Die Deutsche Wirtschaft unterstützt das Vorhaben der EU-Kommission, ein öffentliches Register für Lobbyisten in Brüssel einzuführen. In einem Schreiben an den verantwortlichen Vizepräsidenten der Kommission Siim Kallas befürworten

[963 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 35 vom 31.08.2007 Seite 003

Seite 3

"Der Handel ist der Verlierer der Steuerreform"

Stefan Genth, Hauptgeschäftsführer des HDE, Berlin Lebensmittel Zeitung: Der Herbst verspricht für die Branche wenig Gutes: Erbschaftsteuerreform, Jahressteuergesetz und Novelle der Verpackungsverordnung. Wie sieht die politische Agenda des HDE aus? Stef

[2285 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 35 vom 31.08.2007 Seite 026

Recht

Branche gegen "Öko-Fußabdruck"

Kennzeichnung von "Food Miles" auf Lebensmitteln bringt wenig

Berlin, 30. August. Die Ernährungsbranche spricht sich gegen die Einführung von sogenannten Food Miles oder Foot Prints auf Lebensmitteln aus. Die von Umweltaktivisten immer öfter geforderte Kennzeichnung des "Ökologischen Fußabdruckes" stößt im Einzelha

[1490 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 35 vom 31.08.2007 Seite 026

Recht

Steuerschock für Lebensmittelhändler

Genossen gelten als Verlierer der Unternehmensteuerreform - HDE legt 800 Belastungsbeispiele vor - Viele Händler zahlen drauf

Frankfurt, 30. August. Die Unternehmensteuerreform wird die Händler stärker belasten als bislang angenommen. Eine große Zahl der Personengesellschaften, aber auch größere Kapitalgesellschaften zahlen künftig kräftig drauf. Die Lebensmittelhändler gehören

[4774 Zeichen] Tooltip
Die Verlierer der Reform
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 34 vom 24.08.2007 Seite 028

Recht

Rollende Supermärkte in Gefahr

Gesetzesänderung bedroht Lieferdienste - Handelsverband warnt

Berlin, 23. August. Der HDE warnt vor Engpässen in der ländlichen Versorgung durch eine Änderung des Fahrpersonalrechts. Im Zuge der Harmonisierung bestimmter europäischer Sozialvorschriften müssen Verkaufsfahrer von "rollenden Supermärkten" mit neuen Ar

[1366 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 32 vom 10.08.2007 Seite 022

Recht

Keine Klagewelle aufgrund AGG

Frankfurt, 9. August. Das Allgemeine Gleichstellungsgesetz (AGG), das seit nunmehr einem Jahr in Kraft ist, hat nicht zu der vom HDE erwarteten Klagewelle geführt. "Bislang sind nur vereinzelte Klagen anhängig", bestätigt HDE-Referent Heribert Jöris. Auc

[620 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 26 vom 29.06.2007 Seite 022

Recht

Erben soll nicht weh tun

Koch und Steinbrück planen Reform - Mittelstand schonen

Berlin, 28. Juni. Die Reform der Erbschaftsteuer soll im Herbst stehen. Die Verbände pochen auf eine mittelstandsfreundliche Ausgestaltung. Noch im Herbst diesen Jahres will die neu gebildete Arbeitsgruppe unter bewährter Führung von Bundesfinanzminister

[1507 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 25 vom 22.06.2007 Seite 022

Recht

Mindestlohn durch die Hintertür

Koalition findet Kompromiss - Entsendegesetz wird ausgeweitet

Berlin, 21. Juni. Ein flächendeckender und branchenüberschreitender Mindestlohn ist zwar vom Tisch. Stattdessen einigte sich die Koalition auf eine Ausweitung des Entsendegesetzes und eine Wiederbelebung des Mindestarbeitsbedingungsgesetz von 1952. Die K

[1293 Zeichen] € 5,75

 
zurück weiter