Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 34 Artikel gefunden.

 
zurück weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 47 vom 20.11.2009 Seite 004

Handel

Media-Markt kann in China starten

Erster Markt eröffnet Mitte 2010 - Vertrag mit Foxconn unter Dach und Fach - Expansion in Europa stößt an Grenzen

Frankfurt. Media-Markt kann den Start in China endlich vollziehen. Das Joint-Venture mit Foxconn ist unterzeichnet. Der erste Markt soll Mitte des kommenden Jahres öffnen. Media-Markt ist dem Markteinstieg in China einen großen Schritt näher gekommen. D

[2283 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 32 vom 07.08.2009 Seite 025

Journal

"Nur Bares ist Wahres"

Sie sind die Wachstumsspezialisten schlechthin: Media-Markt und Saturn. In Europa längst Marktführer wollen sie jetzt in die globale Liga. Holding-Chef Roland Weise sagt, warum es dazu keiner grundlegend neuen Konzept-Ausrichtung bedarf.

Herr Weise, 2,6 Prozent Umsatzplus in Deutschland auf vergleichbarer Fläche: Mit der Halbjahresbilanz können Sie mehr als zufrieden sein? Da sind wir in der Tat sehr zufrieden. Aber Vorsicht. Das Jahr ist noch nicht zu Ende. Was macht Sie für die zweit

[12660 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 13 vom 27.03.2009 Seite 006

Handel

Media-Markt startet 2010 in China

Düsseldorf. Metro-Chef Eckhard Cordes hat bei der Bilanzpressekonferenz seine Pläne für den Markteintritt der Elektronikfachmärkte in China konkretisiert. Demnach soll Media-Markt im nächsten Jahr in der Region Shanghai an den Start gehen. In einem erste

[1443 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 09 vom 27.02.2009 Seite 006

Handel

Media-Saturn expandiert nach China

Metro-Tochter erwägt Joint Venture mit Hersteller - Experten schätzen Marktvolumen auf wenigstens 70 Standorte

Frankfurt. Trotz weltweiter Wirtschaftskrise stehen beim größten deutschen Elektrofachhändler Media-Saturn die Zeichen auf Expansion. Die Metro-Tochter wagt sich nach LZ-Informationen auf den chinesischen Markt vor. Manch einer dürfte nicht schlecht sta

[2990 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 03 vom 16.01.2009 Seite 010

Handel

Euronics hofft 2009 auf Umsätze in Vorjahreshöhe

Geschäftsjahr 2007/2008 bringt deutliches Umsatzplus - Hohe Ausschüttung

Stuttgart. Die Verbundgruppe für Consumer-Electronic und Haushaltsgeräte, Euronics, hofft in diesem Jahr auf Umsätze in Vorjahreshöhe. 2007/2008 konnte der Verbund um 7,4 Prozent zulegen. Eine Prognose sei angesichts der Finanz- und Wirtschaftskrise sch

[2786 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 01 vom 02.01.2009 Seite 006

Ausblick Handel

CE-Anbieter sehen 2009 nicht ohne Hoffnung

Fachhandel setzt auf Qualität und Service - Spezialvereinbarungen mit der Industrie

Frankfurt. Zum Jahresbeginn 2009 sind konkrete Umsatzprognosen eher Mangelware. Da macht auch die CE-Sparte keine Ausnahme. Sie zählt in der Branche zu den heiß diskutierten Fragen: Gehört der Handel mit CE-Produkten und Haushaltgeräten in diesem Jahr z

[2836 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 20 vom 16.05.2008 Seite 008

Handel

Best Buy löst Spekulationen aus

Minneapolis. Der mit einem Umsatz von rund 42 Mrd. US-Dollar weltgrößte Elektronik-Händler, Best Buy, steigt beim englischen Handy-Händler Carphone Warehouse ein. Prompt entzünden sich an dem Merger Spekulationen, die US-Amerikaner könnten es auf die eur

[956 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 30 vom 27.07.2007 Seite 004

Handel

Fonds verändern Handelslandschaft

Anlagespezialisten greifen nach Großunternehmen - Deals in Milliardengröße werden zur Normalität - Immobilien gefragt

Frankfurt, 26. Juli. Ist die Rede von Private-Equity-Geschäften rückt Europas Handelselite verstärkt in den Blickpunkt. Ob Übernahmen oder "nur" das Interesse an Immobilien - Handelsunternehmen versprechen aus Sicht der Fonds profitable Geschäfte. Die Ka

[4560 Zeichen] Tooltip
Europas Einzelhandel im Visier
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 50 vom 16.12.2005 Seite 010

Handel

EP will kräftig wachsen

Übernahme von Makro-Markt - Auslandsanteil 50 Prozent

Düsseldorf, 15. Dezember. Die Verbundgruppe Electronic-Partner (EP) rechnet für das kommende Jahr mit einem deutlichen Umsatzwachstum. Als Faustpfand führt Unternehmenschef Oliver Haubrich vor allem das Auslandsgeschäft an. In Deutschland soll die Kooper

[3492 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 45 vom 11.11.2005 Seite 002

Kommentar

Mathias Vogel

Die Börsentaktik der Metro

Darauf hat die Börse lange warten müssen. Mit Praktiker wagt sich nach mehr als einem Dutzend Jahren wieder ein namhaftes Handels-Unternehmen auf das Parkett, wenn man einmal von Beate Uhse, Hawesko oder dem Textilhaus Beck absieht. Bravo könnte man rufe

[3101 Zeichen] € 5,75

 
zurück weiter