Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 21 Artikel gefunden.

 
zurück weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 05 vom 29.01.2004 Seite 060

Fashion

Salon International de la Lingerie/Interfilière

Erotik an der Seine

Was ist den deutschen Männern ihr erotischstes Stück Stoff? Das Negligé. Denn laut Playboy sagen 65 Prozent aller Männer, dass sie sich durch eine Frau im Negligé mit Erfolg verführen lassen würden. Als "erotisches Mekka" mag da vielen sicher der jährlich

[7454 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 34 vom 21.08.2003 Seite 082

Szene

Leipziger Allerlei

Wäsche-Handel und Mieder-Industrie trafen sich zum Stelldichein auf der Body Look in Leipzig.

Meetingpoint. Mittlerweile hat sich das Innovationsforum der Messe Leipzig als der Treffpunkt zum Saisonstart in der Wäschebranche etablieren können. Traditionell am Vortag der offiziellen Fachmesse Body Look veranstaltet, nutzten auch diesmal über 200 in

[1270 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 20 vom 15.05.2003 Seite 100

Business Ladenbau

Von neuen Läden und alten Leiden

Die Branche leidet - unter anhaltend niedrigen Umsätzen, unter Rabattschlachten und unter verunsicherten Kunden, die ihr Geld zusammenhalten. Umbauten und Neueröffnungen sind seltener, aber dennoch nicht selten geworden. Der Modehandel investiert in seine Läden, allerdings bescheidener als früher.

[8252 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 08 vom 20.02.2003 Seite 044

Fashion

Wäsche-Ordertrends

Deutlich vorsichtiger geht der Handel in die neue Orderunde. Stärker als in der Vergangenheit werden Vororder-Limite reduziert und über den Verkaufszeitraum hinweg gesplittet, um für aktuelle Themen im Laufe der Saison Geld zurückzubehalten. Auf die zuneh

[3206 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 48 vom 02.12.1999 Seite 116

Business Leute

Hohmann ist neu im Mey-Team

Stephan Hohmann leitet bei der Gebrüder Mey GmbH&Co. in Albstadt-Lautlingen jetzt in einer neu installierten Position das Produktmanagement im Bereich Damenwäsche. Der Betriebswirt Hohmann kam über den Duft zur Wäsche: Er begann nach dem Studium als Produ

[494 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 38 vom 23.09.1999 Seite 144

Special Die Größten

Der große Schrumpf

Die 79 größten Unternehmen, die hierzulande mit Textilien und Bekleidung mehr als 100 Mill. DM umsetzten, eroberten sich im vergangenen Jahr 58,3 % des deutschen Textilumsatzes von 116,2 Mrd. DM. Das sind 1,3 Prozentpunkte mehr als 1997. Der Verdrängungsw

[36140 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 34 vom 26.08.1999 Seite 074

Business Handel

"The new face in town"

Marc O' Polos neues Ladenkonzept wurde in Frankfurt realisiert

Einen besseren Standort als den Steinweg in der Frankfurter City hätte Marc O' Polo für die Realisierung seiner neuen Ladengeneration kaum finden können. Die Straße liegt zwischen der Konsummeile Zeil und dem teuren Pflaster der Goethestraße und kann zude

[2955 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 50 vom 10.12.1998 Seite S047 (047)

Das Jahr Werbung

Die neue Ästhetik des Normalen

Mode-Werbung auf dem Weg aus der Beliebigkeit

Die Mode-Werbung gehorcht ihren ganz eigenen Gesetzen. Fernsehspots sind absolute Ausnahme, Kino-Commercials im Young Fashion- und Sportswear-Bereich sehr beliebt und Anzeigen in der Vogue für die Hochgenrigen vornehmste Pflicht. Heft für Heft goutiert di

[5933 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 38 vom 18.09.1997 Seite 028

Handel

TW-Rangliste der Größten: Das Konzentrationstempo im Textilhandel nimmt wieder zu

Die Spiel-Macher

Die 83 größten Textileinzelhandels-Unternehmen eroberten sich im vergangenen Geschäftsjahr 57,1 % des gesamten deutschen Textilumsatzes von 117,8 Mrd. DM. Den Rest teilen sich rund 53000 Unternehmen der Branche. Bei seiner Warenhaus-Tochter Kaufhof hat

[24603 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 45 vom 09.11.1995 Seite 038

Handel

TW-Rangliste der Größten: 79 Unternehmen machen über 52 % des Umsatzes im deutschen Textileinzelhandel

Wer geht als nächster baden?

C & A, bislang unangefochtener Branchenprimus in der TW-Rangliste der Größten im deutschen Textileinzelhandel, wurde 1994 von gleich zwei Unternehmensgruppen überrundet. Jetzt rangiert Karstadt an Position eins, knapp dahinter die Metro auf Platz zwei.

[16616 Zeichen] € 5,75

 
zurück weiter