Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 21 Artikel gefunden.

 
zurück weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft Nr. 19 vom 07.05.1998 Seite 044

Mode

Europäisches Mode-Institut: Botschaften vom Ende der Rezession

Aufbruch in eine neue Moderne

pp Frankfurt - Die Rezession der neunziger Jahre hat die Welt der Mode tiefgreifend verändert. Viele Erfolgskonzepte sind ganzheitliche Lifestyle- Konglomerationen geworden. Mode verbindet sich immer stärker mit Marketing. Es gibt einen wachsenden Dialog

[18792 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 17 vom 24.04.1997 Seite 052

Mode

Neues Trendthema: Asien

China Girl

Prada hat im Herbst 1996 damit angefangen. Im März 1997 tauchte Fernöstliches in voller Bandbreite in vielen Stilistenschauen auf. Designer wie Ferretti, Dior, Valentino, Rena Lange und Dolce&Gabbana lassen sich derzeit von China und Japan inspirieren. As

[10027 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 45 vom 07.11.1996 Seite 072

Mode

Herbst/Winter '97/98

Italien

Entspannte Situation

Die italienischen Stoffleute fragen sich, wie sich der positive Stimmungswandel ihrer deutschen Kunden erklärt. Ist in Deutschland doch alles gar nicht so schlimm oder haben sich die Konfektionäre einfach nur an das veränderte Orderverhalten des Einzelhan

[4964 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 42 vom 17.10.1996 Seite 016

38. TW-FORUM

Wolfgang Ley: Internationale Modemärkte und deutsche Unternehmen

"Wo ist Karstadt in Barcelona?"

al Schwetzingen - Die Deutschen fehlen auf den internationalen Mode- Schauplätzen, sagt Wolfgang Ley. Industrie und Handel müssen dringend umdenken, sonst wird es manches heute noch erfolgreiche Unternehmen in zehn Jahren nicht mehr geben. Wolfgang Ley

[6180 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 42 vom 17.10.1996 Seite 008

38. TW-FORUM

Jubiläums-Forum der TextilWirtschaft: Die Welt verändert sich. Die Branche muß offensiver darauf antworten.

Der große Wettlauf zur Erneuerung

hz Schwetzingen - Die Branche muß neue Konzepte konsequenter umsetzen, wenn sie nicht von den Veränderungen überholt werden will. Das war die zentrale Botschaft dieses Forums. "Eine durchgehend positive Krisensitzung", nannte Katag-Vorstand Dr. Cremer d

[5506 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 32 vom 08.08.1996 Seite 040

Mode

Bilanz der CPD: Die Branche faßt Mut

Rauh, aber herzlich

pp Düsseldorf - Der Juli in der DOB war ganz gut. Der lange Samstag hat Freude gemacht. Die Sommersaison hatte einige Aufsteiger. Die Branche ist guten Mutes nach Düsseldorf gekommen. Die Frequenz war schwächer, aber die Stimmung war besser als in den let

[8062 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 04S vom 23.01.1996 Seite 064

Mode

DER MARKT DER DOB H/W 1996/97 NEUE REGELN, NEUE RHYTHMEN

It's all about reality

It 's all about reality. Es wird in Zukunft sehr vernünftig. 1995 war im DOB-Handel das Jahr einer perfekten Niederlage. Es gab nur einen Gewinner: Young Fashion. Hoffnungsträger waren Figurbetonung, Comeback von neuer Weiblichkeit und Eleganz. Diese Hoff

[21004 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 08 vom 23.02.1995 Seite 052

Mode

"Europe Selection - The Stars of Fashion" in Hongkong"

Ein realistischer Auftakt

al Hongkong - Rund 2 000 asiatische Fachbesucher begutachteten in Hongkong europäische Kollektionen. Für Asien-Neulinge unter den Ausstellern war dies eine "Lehr-Messe". Für Asien-Erfahrene eine Image-Veranstaltung. Zweifellos gibt es an dieser jüngsten M

[11669 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 37 vom 15.09.1994 Seite 054

Mode / DOB

Bilanz der Igedo: Die Orderrunde schleppt sich quälend lange hin

Die Branche backt kleine Brötchen

pp Düsseldorf - Auf der CPD waren die Modeleute noch alle schrecklich gut gelaunt. Kein Wunder. Da mußte nichts entschieden werden. Es wurde viel gefeiert und große Töne gespuckt. Jetzt zeigt sich: Die seinerzeitigen Absichts-Arien sind mittlerweile viele

[11799 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 23 vom 09.06.1994 Seite 028

Handel / Spezial

Franchising in Europa: Rückgang in Frankreich, Stagnation in Italien, kaum Bedeutung in Großbritannien

Die Grenzen des Wachstums

Frankreich und Italien gelten als die europäischen Musterländer des Franchising. In der Tat haben die Franchise-Systeme in diesen beiden Ländern deutlich höhere Marktanteile als in Deutschland, und die vergangenen Jahre waren geprägt von stetigem Wachstum

[7966 Zeichen] € 5,75

 
zurück weiter