Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 176 Artikel gefunden.

 
zurück weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 26 vom 30.06.2023 Seite 124

Marketing

Consumer-Index der GfK

Die Discounter bleiben stark

Der Preisdruck im LEH hat sich im Mai leicht abgeschwächt, bleibt aber auf hohem Niveau. Die Mengenverluste der vergangenen Monate verkehren sich zunehmend ins Gegenteil. Davon profitieren besonders die Discounter und die Drogeriemarktunternehmen.

[5925 Zeichen] Tooltip
Teuerungsrate sinkt erneut - Preisveränderungsraten FMCG* im Gesamtmarkt** gg. Vorjahresmonat – Angaben in Prozent Alkoholhaltige Getränke auch im Mai mit Umsatzrückgang - Sortimentsentwicklung bei FMCG – Veränderungsraten (Basis/Wert) zum jeweiligen Vorjahreszeitraum in Prozent Drogeriemärkte weisen stärksten Monatszuwachs aus - Umsatzanteile nach Vertriebsschienen in Prozent
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 21 vom 26.05.2023 Seite 43

Marketing

Consumer-Index der GfK

Preise bleiben auf hohem Niveau

Die Zeiten der extremen Inflationsraten im deutschen Lebensmittelhandel scheinen erst einmal vorüber. Das liegt am Vorstoß der Discounter, der im April erste Auswirkungen zeigte, vor allem aber an den stetig steigenden Vorjahresvergleichswerten. Das Preisniveau bleibt indes hoch, so die Marktforscher der GfK.

[6047 Zeichen] Tooltip
Teuerungsrate erstmals wieder spürbar auf dem Rückzug - Preisveränderungsraten FMCG* im Gesamtmarkt gg. Vorjahresmonat – Angaben in Prozent Alkoholhaltige Getränke verzeichnen im April einen Umsatzrückgang - Sortimentsentwicklung bei FMCG – Veränderungsraten (Basis/Wert) zum jeweiligen Vorjahreszeitraum in Prozent Drogeriemärkte mit dem höchsten Monatszuwachs - Umsatzanteile nach Vertriebsschienen in Prozent
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 17 vom 28.04.2023 Seite 45

Marketing

Consumer-Index der GfK

Handel nimmt Preiskorrekturen vor

Die Hoffnung auf stark sinkende Inflationsraten und einen sich deutlich abschwächenden Preisdruck hat sich noch nicht erfüllt. Das geht aus dem Consumer-Index der GfK für den Monat März hervor. Der Handel sendete aber auch positive Signale aus.

[6020 Zeichen] Tooltip
Teuerungsrate erreicht neuen Höchstwert - Preisveränderungsraten FMCG* im Gesamtmarkt** gg. Vorjahresmonat – Angaben in Prozent Kosmetik und Körperpflege verzeichnen im März das stärkste Umsatzwachstum - Sortimentsentwicklung bei FMCG – Veränderungsraten (Basis/Wert) zum jeweiligen Vorjahreszeitraum in Prozent Discount verbucht weitere Zuwächse - Umsatzanteile nach Vertriebsschienen in Prozent
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 13 vom 31.03.2023 Seite 37

Marketing

Consumer-Index der GfK

Großflächen entwickeln sich dynamisch

Die Inflation gehört weiterhin zu den großen Sorgentreibern der Verbraucher. Auch im Februar verteuern sich FMCG-Artikel. Auf hohem Niveau abschwächen dürfte sich der Preisdruck frühestens im April, glaubt man bei der GfK.

[5045 Zeichen] Tooltip
Inflation hält sich hartnäckig auf hohem Niveau - Preisveränderungsraten FMCG* im Gesamtmarkt** gg. Vorjahresmonat – Angaben in Prozent Papierwaren und Molkereiprodukte steigern den Umsatz stark - Sortimentsentwicklung bei FMCG – Veränderungsraten (Basis/Wert) zum jeweiligen Vorjahreszeitraum in Prozent Discount bleibt in der Erfolgsspur - Umsatzanteile nach Vertriebsschienen in Prozent
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 11 vom 17.03.2023 Seite 34

Marktplatz Milchprodukte & Alternativen

Hochzeit für Handelsmarken

Frischmilchkonsum ist rückläufig. Unter den pflanzlichen Alternativen wachsen vor allem haferbasierte Drinks.

Der Preiskrimi bei Milch spielt 2022 den Discountern in die Hände. Sie profitieren in der gesamten Weißen Linie von ihrem Handelsmarken-geprägten Sortiment.

[3826 Zeichen] Tooltip
Preisgetriebenes Umsatzplus - Umsatz und Absatz der Milchvarianten für 2022 und die jeweilige Veränderung zum Vorjahr
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 10 vom 10.03.2023 Seite 32

Marktplatz Convenience & Snacks

Handelsgastronomie verliert

Marktanteil gastronomischer Angebote im LEH laut GfK nur noch bei 3,2 Prozent

Ausgaben steigen, Verzehranlässe gehen zurück – der Außerhaus-Markt ist erholt, aber längst nicht genesen. Auf 44,6 Milliarden Euro taxiert die Gfk den Gesamtumsatz für 2022, doch stagnierte die Zahl der Käufer und Einkäufe.

[2848 Zeichen] Tooltip
Außer-Haus-Bestseller im Lebensmittelhandel - Konsumausgaben in Tsd. Euro
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 8 vom 24.02.2023 Seite 53

Marketing

Consumer-Index der GfK

Weiter sinkende Mengen und steigende Preise

Die Verbraucher haben ihre Ausgaben auch im Januar knapp gehalten. Zwar wuchs laut dem jüngsten Consumer-Index der GfK der Umsatz im LEH um 10 Prozent. Steigende Preise bremsen das Kaufverhalten aber weiterhin. Davon profitiert der Discount.

[5784 Zeichen] Tooltip
Preise ziehen nach kurzer Verschnaufpause wieder an - Preisveränderungsraten FMCG im Gesamtmarkt gg. Vorjahresmonat – Angaben in Prozent Discounter auch im Januar nicht zu stoppen - Umsatzanteile nach Vertriebsschienen in Prozent Nur Alkoholika noch leicht im Minus - Sortimentsentwicklung bei FMCG – Veränderungsraten (Basis/Wert) zum jeweiligen Vorjahreszeitraum in Prozent
€ 5,75

TextilWirtschaft 8 vom 23.02.2023 Seite 8,9

Diese Woche Marktdaten

Analyse

„Der Fashionmarkt hat 2022 fulminant gezeigt, was in ihm steckt“

Durch den Krieg in der Ukraine und seine Auswirkungen war das vergangene Jahr für den Modemarkt herausfordernder als erhofft. Warum die Haushalte fast genauso viel für Mode wie im Vor-Corona-Jahr 2019 ausgaben und was für 2023 zu erwarten ist, beantwortet Martin Langhauser, GfK Consumer Panel Fashion.

Das GfK Consumer Panel Fashion erfasst die Haushaltsausgaben für Mode von 14.000 Personen in 7000 Haushalten. Jetzt liegen die Ergebnisse für 2022 vor und zeigen, wie sich das Modekonsumverhalten der Verbraucherinnen und Verbraucher verändert hat.

[8598 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 7 vom 17.02.2023 Seite 51

Marketing

Internet-Handel erleidet Rückschlag

Konsumflaute macht sich auch im E-Commerce bemerkbar – Verkäufe haben sich teilweise wieder ins stationäre Geschäft verlagert

Besonders bei Mode, Elektronik und Freizeitartikeln bekamen auch die E-Commerce-Händler zuletzt die Kaufzurückhaltung der Menschen zu spüren. In die Zukunft blickt die Branche dennoch optimistisch.

[4377 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 4 vom 27.01.2023 Seite 33

Marktplatz Süßwaren

Trotz Preisanstieg wird weiter genascht und geknabbert

Nach den Boomjahren 2020 und 2021 hält die Kategorie das hohe Umsatzniveau. Profiteure sind vor allem Handelsmarken, Riegel und vegane und vegetarische Artikel.

Verbraucher lassen das Naschen nicht. Durch gestiegene Produktpreise greifen sie jedoch häufiger zu Handelsmarken und Aktionsware. Im Trend bleiben zuckerfreie/-reduzierte Produkte ebenso wie vegane.

[3746 Zeichen] Tooltip
Süße und salzige Trends - Monetäre Entwicklung in Mio. Euro – jeweils Januar bis November
€ 5,75

 
zurück weiter