Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 38 Artikel gefunden.

 
zurück weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 50 vom 16.12.1999 Seite S007

Das Jahr Handel

Nichts bleibt, wie es war

Das Jahr 2000 markiert für den Textileinzelhandel eine Zeitenwende: Neue Anbieter, neue Standorte, neue Konzepte treten an die Stelle etablierter Unternehmen, gewachsener Lagen und bisheriger Erfolgskonzepte.

[17912 Zeichen] Tooltip
Perspektiven 2000: Bessere Geschäfte erwartet - Wie sehen Ihre Erwartungen für das Jahr 2000 in folgenden Punkten aus?

Bilanz 1999: Das verflixte siebte Jahr

Umsätze im Textileinzelhandel - Veränderung in Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 44 vom 04.11.1999 Seite 032

Fashion

Trendfashion- und Streetwear-Sortimente

Abseits der Vertikalen

Der junge Markt hat sich gravierend verändert. Durch den Preisdruck der Vertikalen - allen voran H&M - sind kleine Geschäfte gezwungen, sich über individuelle Sortimente abzusetzen. Einstige Szene-Geschäfte sind mit ihren Gründern erwachsen geworden und h

[10770 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 50 vom 10.12.1998 Seite S004 (004)

Das Jahr Handel

Das Jahr der Wende?

1998 war das Jahr der Entscheidung. Nicht nur in der Politik. Auch in unserer Branche. Zahlreiche Unternehmen verabschiedeten sich vom Markt. Andere starteten durch. Am Ende dieses ereignisreichen Jahres wird mehr und mehr deutlich, wie der Textileinzelha

[18910 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 19 vom 08.05.1998 Seite 050

Journal Convenience

Heimlieferung wird Modethema

Viele Unternehmen von Tesco bis Tengelmann starten Tests / Zukunft für Internet?

Lieferservices kommen (wieder) in Mode. Neben zahlreichen selbständigen Einzelhändlern wie Tschorn entdecken jetzt auch die Zentralen die Heimlieferung als Instrument der Kundenbindung und als ersten Schritt in den Electronic Commerce, den Lebensmittelver

[1830 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 17 vom 24.04.1998 Seite 052

Fundus Initiativen

Von der Veredelung zur Marke

Funktionswandel im Handel - Konzentration war eine wichtige Voraussetzung für die Verbreitung von Handelsmarken

Die Aufgaben des Handels beinhalteten ursprünglich überwiegend die Distribution der Waren. Dazu gehörten auch die handelsüblichen Manipulations- und Veredelungsleistungen wie das Mischen, Sortieren, Reinigen oder Verpacken. Diese Leistungen haben im 20. J

[12801 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 16 vom 16.04.1998 Seite 038

Kunden

Einkaufsstätten: Fast zwei Drittel der Frauen kaufen Mode in den über 190 C&A-Häusern

Bei Twens schmilzt der Vorsprung von C&A

ma Frankfurt - Nach C&A und Karstadt ist Hennes&Mauritz vor Peek&Cloppenburg das Geschäft, in dem am meisten Frauen häufig Kleidung kaufen. Rechnet man aber die gelegentlichen Käuferinnen hinzu, so haben die P&C-Häuser immer noch deutlich mehr Kundinnen a

[5279 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 50 vom 11.12.1997 Seite 042

DAS JAHR

Der Textileinzelhandel 1997: Eine Branche verändert ihr Gesicht

Was war. Was wird?

Schlimmer gehts nimmer. Das dachten viele Textileinzelhändler nach dem fürcherlichen Jahr 1996. Sie mußten sich eines Besseren belehren lassen. Auch 1997 konnte von Licht am Ende des Tunnels nicht die Rede sein. Das fünfte Minus-Jahr in Folge geht vielen

[17769 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 42 vom 16.10.1997 Seite 028

Handel

Wettbewerb: Ausländische Filialisten wollen den deutschen Markt erobern - viele tun sich schwer dabei

Deutscher Markt, schwerer Markt

Der deutsche Markt mit seinen fast 82 Millionen kaufkräftigen Verbrauchern übt auf ausländische Handelsunternehmen nach wie vor eine magische Anziehungskraft aus. Während die einen - der Konsumkrise zum Trotz - weiter neue Läden eröffnen, müssen andere be

[17151 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 27 vom 04.07.1997 Seite 028

Journal Vertriebskonzept

Habitat verkauft Visionen

Möbelfilialist will vor allem eine Lebensart und nicht nur preiswerte Einrichtungen verkaufen / Von Dirk Dietz

In England, Frankreich und Italien ist das Kultmöbel-Unternehmen Habitat seit langem ein Begriff. Vor 30 Jahren eröffnete das erste Geschäft in London. Jetzt wird auch in Deutschland aufs Tempo gedrückt. Bis zur Jahrtausendwende will das Möbelhaus mit ins

[10307 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 26 vom 26.06.1997 Seite 017

Handel

Neckermann

Spezialversender aus Dänemark übernommen

jm Frankfurt - Neckermann hat über ihre im vergangenen Jahr neugegründete Tochtergesellschaft Neckermann Danmark ApS mit Wirkung zum 1. Juni den dänischen Spezialversender Bon'A Parte Postshop A/S, Ikast, übernommen. Bon'A Parte betreibt Versandhandelsges

[1489 Zeichen] € 5,75

 
zurück weiter