Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 121 Artikel gefunden.

 
zurück weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 37 vom 16.09.2011 Seite 026

Recht

Chinesische Nudeln ähneln dem i-Pod

Cupertino. Apple Inc. verklagt die chinesische Firma Sichuan Fangguo Food Co. Nach Auffassung des Elektronik-Riesen besteht Verwechslungsgefahr. Das Logo des Nudelherstellers imitiere Apples angebissenen Apfel. Die Chinesen weisen die Vorwürfe als „unsin

[324 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 37 vom 16.09.2011 Seite 26

Recht

Chinesische Nudeln ähneln dem i-Pod

Cupertino. Apple Inc. verklagt die chinesische Firma Sichuan Fangguo Food Co. Nach Auffassung des Elektronik-Riesen besteht Verwechslungsgefahr. Das Logo des Nudelherstellers imitiere Apples angebissenen Apfel. Die Chinesen weisen die Vorwürfe als „u

[324 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 44 vom 05.11.2010 Seite 028

Recht

Gefa verabschiedet Exportstrategie

Berlin. Die neue Exportförderungsgesellschaft der deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft Gefa hat anlässlich der Eröffnung ihres Büros in Berlin eine "Exportstrategie 2015" verabschiedet. Danach sollen sich die Maßnahmen vor allem auf Brasilien, Russl

[993 Zeichen] Tooltip
INLANDSNACHFRAGE SINKT - Prognostizierte Bevölkerungsentwicklungin Deutschland in Mio.
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 40 vom 08.10.2010 Seite 024

Recht

Streitfall Tomatenmark

Brüssel. Agrarkommissar Dr. Dacian Ciolos hat einen Vorstoß Italiens für eine obligatorische Herkunftskennzeichnung von Tomatenmark zurückgewiesen. Die geplante Kennzeichnung von Agrarprodukten als " EU-Landwirtschaft" bzw. " Nicht-EU-Landwirtschaft" sol

[698 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 34 vom 27.08.2010 Seite 024

Recht

Carrefour streitet um Marke in China

Fuyang. Der französiche Händler Carrefour hat Ärger in China. Ein Wettbewerber eröffnete in Hyong 160 Filalen unter dem Namen "Jialefu". Carrefour selbst betreibt unter gleichem Namen mehr als 150 Filialen im Land. Carrefour sah einen Verstoß gegen Marke

[724 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 16 vom 23.04.2010 Seite 024

Recht

Warnsystem Rapex funktioniert

Melderegister für riskante Nonfood-Produkte gilt als effizient

Brüssel. Die Zahl der über das europaweite Rapex-System gemeldeten gefährlichen Nonfood-Produkte hat sich 2009 um 7 Prozent erhöht. EU-Kommissar John Dalli wertet dies als Beweis für die Effizienz des Warnsystems. Die Maschen der Überwachungsmöglichkeit

[2469 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 11 vom 19.03.2010 Seite 028

Recht

Strafzölle auf Schuhe rechtens

Luxemburg. Der Europäische Gerichtshof hat die 2005 verhängten Strafzölle auf Schuhe aus China und Vietnam für rechtens erklärt. Eine Klage von vier chinesischen Schuhherstellern wurde abgewiesen. Es habe sich um eine legale Maßnahme gegen Dumpingpreise

[357 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 08 vom 26.02.2010 Seite 030

Recht

Essgewohnheiten EU-weit erfassen

Efsa plant Datenerhebung zum Lebensmittelverzehr - Start 2012

Brüssel. Der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (Efsa) sind die Erhebungsmethoden der EU-Mitgliedstaaten über die Verzehrgewohnheiten ihrer Bürger nicht vergleichbar genug. Die Unterschiede sind nach Ansicht der Efsa so groß, dass dadurch d

[1584 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 51 vom 18.12.2009 Seite 022

Recht

BMELV macht Nägel mit Köpfen

Ernährungsministerium gewährt Anschubfinanzierung für Auslandsmarketing - Neue Strukturen

Karlsruhe/Berlin. Als Ersatz für die CMA schaffen das Bundeslandwirtschaftsministerium und die Deutschen Auslandshandelskammern gemeinsam neue Strukturen für das Auslandsmarketing der deutschen Ernährungswirtschaft. Das Bundesministerium für Ernährung,

[2994 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 45 vom 06.11.2009 Seite 028

Recht

EU will Schuhzoll verlängern

Brüssel. Die EU-Kommission plant, die 2006 eingeführten Anti-Dumping-Zölle auf Lederschuhe aus China und Vietnam um weitere 15 Monate zu verlängern. Der europäische Einzelhandelsverband Eurocommerce kritisiert den Vorschlag und fordert in einem Schreiben

[926 Zeichen] € 5,75

 
zurück weiter