Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 65 Artikel gefunden.

 
zurück weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 08 vom 22.02.2002 Seite 033

E-Business

Zimbo bereitet seine IT auf Expansion vor

Fleisch- und Wurstwarenhersteller renoviert seine Systeme im Eiltempo - Mobile Commerce soll Service verbessern

München, 21. Februar. Die Zimbo Fleisch- und Wurtswaren GmbH will durch Übernahmen wachsen. Doch der Zustand der Systeme und Daten des Unternehmens ist für eine weitere Vergrößerung nicht gerüstet. Eigentümer Reinhold Zimmermann hat die IT-Renovierung dah

[5404 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 07 vom 15.02.2002 Seite 033

E-Business

Wal-Mart baut neues komplexes Berichtssystem

Multidimensionale Datenbank erlaubt freie Adhoc-Abfragen - Vorhersagen für die Finanz- und Warenplanung weltweit

Frankfurt, 14. Februar. Die Wal-Mart Stores Inc. baut ein neues Planungs- und Berichtssystem auf, um die weltweite Expansion voranzutreiben. Eine Besonderheit besteht darin, dass es freie Adhoc-Analysen ermöglicht anstatt der üblichen vordefinierten Stand

[3173 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 06 vom 08.02.2002 Seite 034

E-Business

Rewe und Coop Schweiz ringen um Daten-Tempo

Neue Erfahrungen von Unternehmen der Branche mit dem SAP Data Warehouse - Anwender berichten von Performance-Problemen

Leipzig, 7. Februar. Auf dem Fachkongress zum Thema Business Intelligence (BI) und Unternehmensportale der SAP AG stellten auch Anwender der Konsumgüterbrache ihre Erfahrungen mit dem Data Warehouse des Walldorfer Softwarekonzerns vor. Rewe nutzt seit Mai

[4655 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 50 vom 14.12.2001 Seite 025

E-Business

KarstadtQuelle will stärker bündeln

Konzernweite Kundendaten ab Januar - Stammdaten-Synchronistaion zu schwierig - Auftrags-Plattform IPOS schafft Transparenz

Frankfurt, 13. Dezember. Nach der Verknüpfung der Vorstände von Neckermann und Quelle will der Essener Handelskonzern nun schneller Synergien erreichen. So sollen ab Januar die Kundendaten von Quelle, Neckermann und Karstadt bei einer neuen Tochter für "I

[4597 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 47 vom 23.11.2001 Seite 026

E-Business

dm ist mit SAP Retail zufrieden

Auf dem Weg in die geschlossene Warenwirtschaft - Möglichst wenig Modifikationen - Nachhilfe im Detail erforderlich

Frankfurt, 22. November. Das Karlsruher Handelsunternehmen dm-Drogerie Markt GmbH & Co.KG will bis Herbst 2002 mit der stufenweisen Einführung des Standard-Warenwirtschaftssystems SAP Retail fertig sein. In das Großprojekt zur Erneuerung der IT-Infrastruk

[4330 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 40 vom 05.10.2001 Seite 028

E-Business

Metro überdenkt Warenwirtschaft

Suche nach international einsetzbarem System bei C+C - Studie vergleicht MMS und SAP Retail mit Modell optimaler Prozesse

Frankfurt, 4. Oktober. Während die Metro AG die Einführung ihres "Merchandise Management System" (MMS) bei Real und Extra vollendet, steht die Lösung wieder auf dem Prüfstand. Vor einer Entscheidung über ein internationales Roll-Out unterwirft die Vertrie

[4435 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 39 vom 28.09.2001 Seite 030

E-Business

Racke modernisiert IT

Intranet, Data Warehouse und CRM sollen Außendienst verbessern

Frankfurt, 27. September. Die Unternehmensgruppe Pott, Racke, Dujardin will 1,8 Mio. DM investieren, um Kundenbetreuung und Aussendienst auf den neuesten technischen Stand zu bringen. Teil des Projekts sind ein Data Warehouse, ein CRM-Programm und ein Ext

[2108 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 38 vom 21.09.2001 Seite 030

E-Business

BITS UND BYTES

DMS Expo startet kommende Woche

Frankfurt, 20. September. Die DMS Expo, Fachmesse für Knowledge-, Informations-, Content- und Dokumenten-Management-Lösungen findet vom 26. bis 28. September 2001 in Essen statt. Es werden rund 400 Aussteller auf einer Fläche von 28200 qm erwartet. Regist

[546 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 32 vom 10.08.2001 Seite 022

E-Business

Dohle testet elektronischen Postkasten

Internetbasiertes Kundeninformationssystem - Mehr Lieferanten an elektronische Bestellung anbinden - Partner aus dem B2C-Bereich

Frankfurt, 9. August. Die Dohle Handelsgruppe testet ein internetbasiertes Kundeninformationssystem. Ein Bestellsystem im Internet existiert bereits. Über die Kooperationspartner aus der New Economy sammelt die Dohle Handelsgruppe GmbH & Co.KG darüber hin

[5477 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 31 vom 03.08.2001 Seite 023

E-Business

Analyse "Top oder Flop" per Internet

Schöller nutzt neuen Service der Frischedienst-Zentrale - Schnelle und personalisierte Absatzanalyse

Frankfurt, 2. August. Der Markeneis-Hersteller Schöller wird ab September das zurzeit in der Pilotphase befindliche Informationssystem FZ-Data-Warehouse-Online (DWO) der FZ-Frischedienst-Zentrale flächendeckend einsetzen. Das System liefert in Echtzeit üb

[3668 Zeichen] € 5,75

 
zurück weiter