Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 60 Artikel gefunden.

 
zurück
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung Nr. 25 vom 21.06.1996 Seite 020

Industrie

KURZMELDUNGEN

Der Verband der Konsumgenossenschaften (VdK), Berlin, Eigentümer der Spirituosenfabrik Güstrow, will 10 Mio. DM in den Neubau der Mecklenburger Spirituosenfabrik "G. Winkelhausen" GmbH Güstrow investieren und 54 Arbeitsplätze schaffen. Die Fertigstellung

[3316 Zeichen] € 5,75

HORIZONT Nr. 24 vom 14.06.1996 Seite 026

International

Alkoholische Soft Drinks kommen in England gut an

LONDON Die britischen Marktforscher Mintel International haben in ihrer jüngsten Studie herausgefunden, daß für ein Fünftel der erwachsenen Briten alkoholische Soft Drinks eine erfrischende Alternative zu Bier und Cidre sind. Amanda White, Report Manager

[732 Zeichen] € 5,75

planung und analyse Nr. 06 vom 01.06.1996 Seite 007

Focus

Rotkäppchen

und der spanische Cava sind auf Erfolgskurs im Sekt- und Champagnermarkt. Dagegen tun sich vor allem Weinbrand, Cognac und klare Schnäpse schwer. Die Verbraucher sind experimentierfreudig: fruchtige und sahnige Spirituosen sind gefragt. Insbesondere die B

[717 Zeichen] € 14,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 19 vom 10.05.1996 Seite 018

Industrie

Fruchtige beleben Spirituosenmarkt

Nielsen-Studie ermittelt das Verbraucherverhalten und Konsumtrends

GvP. Frankfurt, 9. Mai. Fruchtige Spirituosen sind die Favoriten unter den Trendprodukten auf dem schwierigen Markt der Hochprozenter. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die die Frankfurter A.C. Nielsen GmbH anläßlich einer Veranstaltung des Bundesve

[1314 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 13 vom 29.03.1996 Seite 030

Recht

Das Schnorrer-Unwesen treibt immer weitere Blüten

Schutzverband der Spirituosenindustrie präsentiert zwei typische Fallgestaltungen aus diesem Bereich

Wie. Frankfurt, 28. März. Das Schnorrer-Unwesen nimmt immer üblere und aggressivere Züge an. Diese Auffassung vertritt der Schutzverband der Spirituosenindustrie, Wiesbaden. So schrieben zum Beispiel ein Schnorrer und seine Freundin den 30 verschiedenen

[3051 Zeichen] € 5,75

Ernährungsdienst Nr. 021 vom 16.03.1996 Seite 001

Berichte

Bierabsatz leicht gesunken

Bonn/BEM - Der Absatz von Bier ist 1995 gegenüber dem Vorjahr leicht um 496000 Hektoliter (hl) oder 0,4 Prozent auf 115164 hl zurückgegangen. Davon entfielen nach Angaben des Statistischen Bundesamtes 97,302 (1994: 98,250) Mio. hl auf das frühere Bundesg

[433 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 05 vom 02.02.1996 Seite 088

Service Veranstaltungen

Seminare Kongresse Tagungen

Verschiedenes Produkt- und Markensicherung in der Konsumgüterindustrie Das eintägige Seminar wendet sich an Markenhersteller, Verpackungshersteller und Produktausstattungsindustrie. Programm: Die Seminarleitung hat Dipl.-Ing. F. Gillert (IDH Institu

[3650 Zeichen] € 5,75

planung und analyse Nr. 01 vom 01.01.1996 Seite 006

Focus

Weniger Gift - mehr Gesundheit

In Europa ist der Konsum von Alkohol zwischen 1990 und 1994 um 4,4 Prozent zurückgegangen. Das zeigt eine Studie von Euromonitor. In allen untersuchten klassischen Industrieländern mit durchschnittlich höherem verfügbaren Einkommen geht der Alkoholkonsum

[520 Zeichen] € 14,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 34 vom 25.08.1995 Seite 063

Service Messen und Märkte

Erfreuliche Trends in schwieriger Zeit

Anuga: Die Branchenverbände der Getränkeindustrie informieren über ihre Lage

p.k. Köln, 24. August. Mit einer Ausstellungsfläche von 48 000 qm wird der Getränkesektor auch bei der diesjährigen Anuga wieder zu den umfangreichsten Angebotsschwerpunkten gehören. Aus dem Inland repräsentieren insgesamt 397 Anbieter die Branchen Bier,

[9591 Zeichen] € 5,75

Neue Gastronomische Zeitschrift Nr. 04 vom 01.04.1994 Seite 098

Unternehmen & Märkte

Das Statistische Bundesamt in Bonn ermittelte unter Arbeitnehmerfamilien mit mittlerem Einkommen die monatlichen Ausgaben für Tabak und Alkohol. Im Vergleich rauchen und trinken Westdeutsche weniger als Ostdeutsche, sie geben insgesamt 2,1 Prozent aller

[358 Zeichen] € 3,80

 
zurück