Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 117 Artikel gefunden.

 
zurück weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 9 vom 26.02.2015 Seite 16,17,18,19,20,21,22,23

Thema der Woche

BRANCHEN GIPFEL

Brisanz im Modebusiness: 14 Entscheider aus Handel und Industrie diskutierten auf Einladung der TextilWirtschaft über Saison-Timing, Waren-Management, Vertikalisierung und weitere dramatische Folgen des Strukturwandels.

Die Zahlen sind dramatisch. Und sie lügen nicht. Die Frequenz im Modemarkt ist rückläufig. Innerhalb von knapp zehn Jahren hat die Zahl der Kunden sich um 20% reduziert. Nur jeder Fünfte, der den Handel aufsucht, kauft etwas. Und wenn, dann oft reduziert. Acht von zwölf Monate im Jahr sind geprägt von Sale. Innerhalb von zwei Jahrzehnten hat sich der Anteil der Konsumausgaben für Bekleidung fast halbiert. Die Symptome sind bekannt, die Ursachen ebenso. Der Handel – mindestens ein Teil davon – kauft zu optimistisch ein. Ein knappes Drittel mehr, als er regulär erlösen kann. Er kauft zu viel vom Gleichen, wenig Überraschendes, zu viel NOS-gestützte Sicherheit. Auch im Rhythmus passen viele Sortimente nicht zur Wirklichkeit. Wareneingänge und Nachfrage verharren in ungesundem Missverhältnis. 11% Auslieferung im Januar, bezogen auf das jährliche Volumen, stehen weniger als 3% Umsatzanteil gegenüber. Es fehlt an Takt und Timing, an Spannung, Flexibilität und Themenwechsel. Das Ergebnis ist ernüchternd: Terminlich und inhaltlich falsch justierte Sortimentsbilder erhöhen die Bestände, verschärfen den Warendruck und killen via Reduzierung die Rendite. Die Schere zwischen schlank und flexibel agierenden Value-Retailern und vielfach noch zu breit und träge operierenden Multibrand-Formaten reißt auseinander. Das Bild, das bestimmte Formate gegenüber dem Konsumenten abgeben, ist geprägt von erdrückender Warenmenge, Mangel an Klarheit, verwirrender Preiswahrnehmung und im Ergebnis nachlassender Attraktivität und Wertschätzung für den Markt und seine Produkte. Was tun? Wo ansetzen? Wo zuerst ansetzen? Darüber diskutierte eine Experten-Runde, zu der die TextilWirtschaft in Kooperation mit der Unternehmensberatung Hachmeister+Partner nach Frankfurt eingeladen hatte. Am Tisch: ein gutes Dutzend Topentscheider aus Handel und Industrie. Das Resümee: Die Themen sind komplex, aber lösbar. Organisatoren und Teilnehmer gingen mit dem Gefühl, dass weitere Runden dieser Art wichtig und willkommen sind. WE

[22835 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 08 vom 19.02.2015 Seite 008

Diese Woche

Experten diskutieren auf TW-Branchengipfel

Die aktuellen Probleme im Modehandel sind bekannt: Mit immer früheren und immer radikaleren Rabatt-Aktionen wird um Kunden gebuhlt, deren Wertschätzung und Bereitschaft, reguläre Preise für die Bekleidung zu zahlen immer weiter sinkt. Ein weiteres Thema

[986 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 8 vom 19.02.2015 Seite 8

Diese Woche

Experten diskutieren auf TW-Branchengipfel

Die aktuellen Probleme im Modehandel sind bekannt: Mit immer früheren und immer radikaleren Rabatt-Aktionen wird um Kunden gebuhlt, deren Wertschätzung und Bereitschaft, reguläre Preise für die Bekleidung zu zahlen immer weiter sinkt. Ein weiteres Th

[986 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 50 vom 11.12.2014 Seite 016

BTE Mitteilungen

Energiekosten weiter hoch

Nach einer Untersuchung des EHI Retail Instituts liegen die Energiekosten (Strom, Gas, Heizöl etc.) im Non Food Einzelhandel (mehrheitlich Modehändler) derzeit bei jährlich 34 Euro pro qm Verkaufsfläche. Zwar bedeutet dies eine kleine Verringerung gegenü

[979 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 50 vom 11.12.2014 Seite 16

BTE Mitteilungen

Energiekosten weiter hoch

Nach einer Untersuchung des EHI Retail Instituts liegen die Energiekosten (Strom, Gas, Heizöl etc.) im Non Food Einzelhandel (mehrheitlich Modehändler) derzeit bei jährlich 34 Euro pro qm Verkaufsfläche. Zwar bedeutet dies eine kleine Verringerung ge

[979 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 46 vom 13.11.2014 Seite 014

Diese Woche

Kommentar

Versuch und Versuchung

Das Internet verändert das Kundenverhalten dramatisch. Jeder muss darauf reagieren. Aber nicht jeder auf die gleiche Weise.

[3956 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 46 vom 13.11.2014 Seite 14

Diese Woche

Kommentar

Versuch und Versuchung

Das Internet verändert das Kundenverhalten dramatisch. Jeder muss darauf reagieren. Aber nicht jeder auf die gleiche Weise.

[3956 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 46 vom 13.11.2014 Seite 028 bis 029

Business

Aufbruch 2015

Die Digitalisierung im Modehandel schreitet unaufhörlich voran. Doch längst nicht jeder Anbieter sollte deshalb gleich einen eigenen Online-Store aufmachen, wurde auf dem Deutschen Modehandels-Kongress klar. Ohne Mut zu neuen, individuellen Lösungen allerdings wird es nicht gehen.

[2060 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 46 vom 13.11.2014 Seite 28,29

Business

Aufbruch 2015

Die Digitalisierung im Modehandel schreitet unaufhörlich voran. Doch längst nicht jeder Anbieter sollte deshalb gleich einen eigenen Online-Store aufmachen, wurde auf dem Deutschen Modehandels-Kongress klar. Ohne Mut zu neuen, individuellen Lösungen allerdings wird es nicht gehen.

[2060 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 46 vom 13.11.2014 Seite 030

Business

Aufbruch 2015

„Digital is the new normal“

Tommy Hilfiger-CEO Daniel Grieder über Flagship-Stores, Mega-Städte und das neue iPhone

Daniel Grieder ist ein Tommy Hilfiger-Urgestein. Seit 1997 hat der Schweizer Manager mit der US-Marke zu tun. Zunächst als freier Handelsvertreter in der Schweiz und in Österreich. 2004 tritt er in das Management von Tommy Hilfiger Europa ein. Seit kurze

[2625 Zeichen] € 5,75

 
zurück weiter