Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 166 Artikel gefunden.

 
zurück weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 26 vom 26.06.2015 Seite 1,3

Seite 1

Kartellamt droht Debakel

Gericht nimmt Behördenbeschluss zu Hochzeitsrabatten auseinander – Widerstand im Vertikal-Fall

Düsseldorf. Vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf zeichnet sich eine Niederlage für das Bundeskartellamt ab. Im Verfahren um das sogenannte „Anzapfverbot“ zerlegte das Gericht den Beschluss der Behörde gegen Edeka förmlich. Auch im Vertikal-Fall droht Widerstand.

[4041 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 42 vom 17.10.2014 Seite 024

Recht und Politik

Analyse

Bundeskartellamt lässt einige Fragen offen

Die Sektoruntersuchung zum Lebensmittelhandel weist methodische Schwächen auf / Von Rainer Lademann

Hamburg. Der Wettbewerb im Lebensmittelhandel (LEH) wird vom Kartellamt zunehmend kritisch beobachtet. Die Sektoruntersuchung sollte zentrale Fragen zur Marktmacht in der Branche klären, bleibt jedoch viele Antworten schuldig.

[4640 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 42 vom 17.10.2014 Seite 24

Recht und Politik

Analyse

Bundeskartellamt lässt einige Fragen offen

Die Sektoruntersuchung zum Lebensmittelhandel weist methodische Schwächen auf / Von Rainer Lademann

Hamburg. Der Wettbewerb im Lebensmittelhandel (LEH) wird vom Kartellamt zunehmend kritisch beobachtet. Die Sektoruntersuchung sollte zentrale Fragen zur Marktmacht in der Branche klären, bleibt jedoch viele Antworten schuldig.

[4640 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 36 vom 05.09.2014 Seite 025 bis 026

Journal

„Jedes Kartell ist anders“

Der Präsident des Bundeskartellamts, Andreas Mundt, über die Nachfragemacht des Lebensmittelhandels, Bußgeldrekorde und den Vertrieb über Onlineplattformen.

Herr Mundt, das Kartellamt hat in diesem Jahr Bußgelder in Höhe von 981 Millionen Euro verhängt. Was sind die Ursachen für diesen Rekord? Wir haben die Kartellverfolgung in den zurückliegenden Jahren neu organisiert und die wichtige Kronzeugenregelung

[10786 Zeichen] Tooltip
Verhängte Bussgelder
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 36 vom 05.09.2014 Seite 25,26

Journal

„Jedes Kartell ist anders“

Der Präsident des Bundeskartellamts, Andreas Mundt, über die Nachfragemacht des Lebensmittelhandels, Bußgeldrekorde und den Vertrieb über Onlineplattformen.

Herr Mundt, das Kartellamt hat in diesem Jahr Bußgelder in Höhe von 981 Millionen Euro verhängt. Was sind die Ursachen für diesen Rekord? Wir haben die Kartellverfolgung in den zurückliegenden Jahren neu organisiert und die wichtige Kronzeugenrege

[10786 Zeichen] Tooltip
Verhängte Bussgelder
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 27 vom 04.07.2014 Seite 002

Kommentar

Heidrun Krost

Edeka als Musterfall

Jetzt ist es amtlich: Die Sonderkonditionen, die Edeka im Nachgang der Plus-Übernahme 2009 von ihren Lieferanten zum Teil rückwirkend und ohne angemessene Gegenleistung verlangt hat, sind wettbewerbswidrig. Was das Bundeskartellamt als Grundsatzentscheid

[3169 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 27 vom 04.07.2014 Seite 2

Kommentar

Heidrun Krost

Edeka als Musterfall

Jetzt ist es amtlich: Die Sonderkonditionen, die Edeka im Nachgang der Plus-Übernahme 2009 von ihren Lieferanten zum Teil rückwirkend und ohne angemessene Gegenleistung verlangt hat, sind wettbewerbswidrig. Was das Bundeskartellamt als Grundsatzentsc

[3169 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 27 vom 04.07.2014 Seite 024

Recht und Politik

Hochzeitsrabatt war wettbewerbswidrig

Edeka hat gegen das Anzapfverbot verstoßen – Bundeskartellamt fällt Grundsatzentscheidung zur Nachfragemacht

Bonn. Die von Edeka im Zuge der Plus-Übernahme geforderten Hochzeitsrabatte waren nach Auffassung des Kartellamts missbräuchlich. Die Entscheidung hat auch ohne Bußgeld Signalwirkung für die Branche.

[4220 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 27 vom 04.07.2014 Seite 24

Recht und Politik

Hochzeitsrabatt war wettbewerbswidrig

Edeka hat gegen das Anzapfverbot verstoßen – Bundeskartellamt fällt Grundsatzentscheidung zur Nachfragemacht

Bonn. Die von Edeka im Zuge der Plus-Übernahme geforderten Hochzeitsrabatte waren nach Auffassung des Kartellamts missbräuchlich. Die Entscheidung hat auch ohne Bußgeld Signalwirkung für die Branche.

[4220 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 38 vom 20.09.2013 Seite 24

Recht

„Es war keine leichte Aufgabe, alle Teilnehmer an Bord zu bekommen“

Mr. Clarke, Sie haben am Montag den Startschuss für die „Supply Chain Initiative“ gegeben, ein freiwilliges System zur Gewährleistung fairer Geschäftspraktiken in der Lebensmittelwirtschaft. Wie schwer war es, den Handel und seine Lieferanten dafür z

[5344 Zeichen] € 5,75

 
zurück weiter