Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 11 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 37 vom 14.09.2006 Seite 032

Business Handel

"Wir sind ehrgeizig"

"Mit Berlin habe ich meine letzte Neueröffnung hinter mir", sagt Heinz Kruse. Im Interview spricht er über Standorte und Mitbewerber, über Premium-Strategien und seinen geplanten Abschied nach 45 Jahren an der Appelrath-Cüpper-Spitze.

TW: Appelrath-Cüpper hat an der Tauentzienstraße sein neues Flagship eröffnet. Wozu braucht Berlin ein weiteres Modehaus, Herr Kruse? Heinz Kruse: Was braucht man heute schon noch wirklich? Natürlich ist der Markt in Berlin wie überall gut besetzt. Wir r

[14354 Zeichen] Tooltip
FÜNF JAHRE APPELRATH-CÜPPER - Umsatzentwicklung 2002-2006 in Mill. Euro
€ 5,75

TextilWirtschaft 52 vom 29.12.2005 Seite 024

Das Jahr Panorama 2005

DAS JAHR DER BIG DEALS

2005 war das Jahr der Big Deals. Das Modebusiness erlebte so viele Firmenverkäufe und Übernahmen wie nie zuvor. Internationale Finanzinvestoren steckten Milliardensummen in Modemarken und Einzelhandel. Ausländische Anbieter verschafften sich Brückenk

Aufholjagd Mit dem Reebok-Takeover stärkt Adidas seine Präsenz auf dem US-Markt und erschließt sich einen besseren Zugang zu Sportarten wie Basketball oder American Football. Wenn die Übernahme 2006 vollzogen ist, werden die Herzogenauracher knapp 9Mrd.

[6527 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 32 vom 11.08.2005 Seite 018

News Kommentar

Nach dem Verkauf...

...ist vor dem Verkauf? Was werden die neuen Eigentümer mit SinnLeffers, Wehmeyer, Runners Point und den kleinen Karstadt-Warenhäusern machen?

Ein wenig die Schau gestohlen hat Herbert Hainer Thomas Middelhoff schon. Als der KarstadtQuelle-Chef vor die Kameras trat, um den dann doch überraschenden Verkauf von SinnLeffers, Karstadt Kompakt und Runners Point zu verkünden, war die Nachricht von de

[5109 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 32 vom 11.08.2005 Seite 022

Business Thema

KARSTADTQUELLE

Abnehmen in Essen

Auf einen Schlag trennt sich KarstadtQuelle von den kleinen Warenhäusern, SinnLeffers und Runners Point. Wer sind die Investoren? Was haben sie vor? Wie geht es weiter bei KarstadtQuelle?

Thomas Middelhoff gab sich gewohnt aufgeräumt. Lächelnd sonnte er sich im Blitzlichtgewitter der Fotografen. Dass er bis spät in die Nacht in anstrengenden Verkaufsverhandlungen saß, war ihm nicht anzusehen. Sein Finanzvorstand Harald Pinger schaffte es

[20586 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 33 vom 12.08.2004 Seite 025

Business Thema

"Wir brauchen die Marktführer"

Die Kaufhof-Vorstände Lovro Mandac und Ralf Pütmann über ihre Strategie für das Warenhausgeschäft

TW: Die Metro hat eine negative Halbjahresbilanz für Kaufhof gemeldet. Hätten Sie sich nicht gewünscht, zum 125-jährigen Jubiläum mit besseren Ergebnissen aufwarten zu können. Mandac: Das wünschen wir uns unabhängig vom Jubiläum. Fast 27000 Menschen arb

[15017 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 25 vom 17.06.2004 Seite 020

Business Thema

"Wir sind niemals zufrieden!"

Inditex-CEO José María Castellano über das Erfolgsgeheimnis von Zara, seine weltweite Expansionsstrategie und die Pläne in Deutschland.

Es gibt 193 Staaten auf der Erde. Inditex ist mittlerweile in 50 vertreten. Gibt es Länder auf der Welt, wo Sie keine Läden eröffnen würden? Castellano: Im Moment konzentrieren wir uns stark auf Europa. Insbesondere der deutsche Markt liegt uns am Herze

[13862 Zeichen] Tooltip
Filialen verdreifacht - Filialzahl Inditex 1996-2003 insgesamt und im Ausland

Umsatz vervierfacht - Nettoumsatz Inditex 1996-2003 in Mill. Euro

Ertrag versechsfacht - Nettogewinn Inditex 1996-2003 in Mill. Euro
€ 5,75

TextilWirtschaft 31 vom 31.07.2003 Seite 096

Business Thema

Profite durch Dritte

Peek&Cloppenburg (Düsseldorf) will sich dem zunehmenden Preiswettbewerb mit den Warenhauskonzernen durch einen Ausbau des Private Label-Geschäfts entziehen. Ein professionelles Brand-Management soll P&C-Labels wie McNeal und Review zu Marken machen. Die entstehende vertikale Organisation soll nicht zuletzt für andere Einzelhändler arbeiten. Mit seiner Kooperations-Strategie führt Harro Uwe Cloppenburg sein Unternehmen in neue Geschäftsfelder.

[26204 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 29 vom 17.07.2003 Seite 154

Business Thema

"Uns fehlen nur noch ganz wenige Marken"

Mit Designermode und Rabatt-Angeboten machte Kaufhof zuletzt kräftig Schlagzeilen. Im TW-Interview redet Kaufhof-Chef Lovro Mandac über die Preisschlacht im Handel, über seine Erfahrungen mit dem neuen Ladenschluss sowie die Wachstumsperspektiven des Warenhauskonzerns.

[12008 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 50 vom 16.12.1999 Seite S007

Das Jahr Handel

Nichts bleibt, wie es war

Das Jahr 2000 markiert für den Textileinzelhandel eine Zeitenwende: Neue Anbieter, neue Standorte, neue Konzepte treten an die Stelle etablierter Unternehmen, gewachsener Lagen und bisheriger Erfolgskonzepte.

[17912 Zeichen] Tooltip
Perspektiven 2000: Bessere Geschäfte erwartet - Wie sehen Ihre Erwartungen für das Jahr 2000 in folgenden Punkten aus?

Bilanz 1999: Das verflixte siebte Jahr

Umsätze im Textileinzelhandel - Veränderung in Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 03 vom 21.01.1999 Seite 280

Business Handel

"Alle Macht den Läden"

Wormland geht es glänzend: Der Männermode-Filialist wird das laufende Geschäftsjahr flächenbereinigt mit einem zweistelligen Umsatzplus abschließen. Der neue Geschäftsführer Klaus Siebert (39) hat für frischen Wind gesorgt. Die Position der Filialleiter w

[16344 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

 
weiter