Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 9 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 32 vom 06.08.2009 Seite 032

    Business

    Der Kfz-Meister und sein ostdeutsches Schuh-Imperium

    Anika Schuhhandel aus Neustrelitz ist mit 28 Filialen einer der größten Schuh-Filialisten in den neuen Bundesländern

    Eigentlich wollten sie aufhören, wenn sie nicht mehr alle Mitarbeiter mit Namen nennen können. Das wird immer schwieriger, inzwischen sind es 117. Nun brauchen sie schon eine eigene Firmenzeitung, um mit ihren Leuten zu kommunizieren. "Jetzt ist aber au

    [7057 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 01 vom 01.01.2009 Seite 022

    Business

    Im Westen was Neues

    Mit Amorph und Rung.Napa sind in Berlin-Charlottenburg zwei interessante neue Konzepte entstanden, die exemplarisch für das Wiedererwachen des Berliner Westens sind

    Quer über dem Schaufenster steht in weißer Farbe "Ich hasse Winter". Abends bleiben Touristen stehen und machen Fotos, wenn das blaue Licht der sich quer durch Laden ziehenden Neonröhren blinkt. Amorph wirkt ein bisschen wie ein Fremdkörper am sonst eher

    [6314 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 40 vom 02.10.2008 Seite 067

    Business Messen Modezentren

    In Kürze

    Stark Die Modeagentur Klauser bestätigt den Termin vom 29. Januar bis 1. Februar 2009, parallel zur Mercedes-Benz Fashion Week Berlin, für ihre dritte Veranstaltung der Stark im Abspannwerk Prenzlauer Berg. Wie zu den vergangenen Veranstaltungen sollen s

    [1445 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 37 vom 14.09.2006 Seite 044

    Business Handel

    Deutschland bleibt größter Konsumentenmarkt

    Studie: Deutsche Firmen richten ihren Blick verstärkt nach Osteuropa

    Deutschland ist nach wie vor der größte Konsumenten-Markt Europas. In der aktuellen europaweiten Studie des Nürnberger Regionalforschungsinstituts MB-Research führt das Land die europäische Kaufkraft-Liste an. Demnach erreichen die 82,4 Mill. Deutschen i

    [2067 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 48 vom 01.12.2005 Seite 062

    Business Vertriebsallianzen

    Kollektionen für Gourmets

    Orwell-Geschäftsführer Gerd Wünsch hat seine Koch-Leidenschaft zum Marketing-Event gemacht

    Jacobsmuscheln mit feingeschnittenen Schalotten in Öl anbraten und mit Whiskey ablöschen. Sahne, Creme Fraîche und Kurkuma dazugeben." Das hat Wilma Gräfin von Westfalen endgültig überzeugt. Eigentlich wollte sie keinen Monomarken-Store, das Risiko und d

    [5404 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 49 vom 02.12.2004 Seite 020

    Business Thema

    CHINA

    Die Nähstube der Welt

    Noch 37 Tage bis zum Quotenfall: Chinas Hersteller sind vorbereitet. Eine Tour durch sieben der größten Betriebe eröffnet bislang unvorstellbare Produktions-Dimensionen.

    Gerade kam es im Fernsehen. Als Top-News auf CCTV. Li Jian Hua ist außer sich. Er stürmt in das mahagoniverkleidete Tagungszimmer im achten Stock mit Blick auf die Spitzdächer von Hangzhou. Seine Frau Joanna Tu, die Vizepräsidentin des chinesischen Seiden

    [27295 Zeichen] Tooltip
    Der Norden am billigsten Monatliche Lohnkosten nach Regionen (in Yuan)
    € 5,75

    TextilWirtschaft 09 vom 26.02.2004 Seite 092

    Business Handel

    "Berlin ist eine Herausforderung"

    Interview mit dem Galeries Lafayette-Chef Philippe Houzé

    TW: Sie äußerten sich kürzlich zum ersten Mal positiv über Ihr Berliner Haus. Haben Sie dort nach sieben Jahren Präsenz die richtige Formel gefunden? Houzé: Wir haben im letzten Jahr 5% mehr Umsatz gemacht, und es sieht weiterhin gut aus. Die Galeries L

    [14720 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 32 vom 08.08.2002 Seite 011

    News

    Fokus

    Wolford tut sich in Deutschland derzeit schwer

    Die Bregenzer Wolford AG meldet für das erste Quartal des Geschäftsjahres 2002/03 (bis 31.7.) erneut einen Rückgang des Gruppenumsatzes um 5 % auf 26,1 Mill. Euro. "In den Vergleichzeitraum des Vorjahres fiel die Erstauslieferung der Strumpfneuheit Long D

    [768 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 33 vom 16.08.2001 Seite 062

    Business Industrie

    Der Rubel rollt wieder

    Deutsche Mode bleibt - zumeist - in Europa. 88 % der deutschen Textil- und Bekleidungs-exporte im Gesamtwert von 26,6 Mrd. DM gingen im Jahr 2000 in europäische Länder. Obwohl nach wie vor die EU-Staaten mit Abstand die wichtigsten Abnehmerländer sind, gab es nennenswerte Steigerungen vor allem in Mittel- und Osteuropa. Besonders die Exporte nach Russland, die während der Börsenkrise des Landes deutlich gesunken waren, haben jetzt wieder kräftig angezogen: Mit einem Plus von 48 % war Russland der Abnehmer mit den stärksten Zuwächsen.

    [10219 Zeichen] Tooltip
    Textil- und Bekleidungsexport nach Regionen

    Textilexport nach Regionen

    Bekleidungsexport nach Regionen
    € 5,75