Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 8 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Horizont 8-9 vom 23.02.2023 Seite 1

    Seite 1

    Gegenwind für die Tech-Riesen

    Plattformen: Den GAFAs droht weitere Regulierung. Und, ausgerechnet, eine neue Technologie.

    Die großen Tech-Plattformen müssen sich auf noch schärferen Gegenwind einstellen. Und zwar nicht nur durch eine systematischere und elaboriertere Regulierung in den USA, in der EU und in Deutschland, sondern auch durch technologische Entwicklungen, d

    [4792 Zeichen] € 5,75

    Horizont 12-13 vom 24.03.2022 Seite 10,11

    Hintergrund

    „Infrastruktur für die Demokratie“

    Medienverband der freien Presse: Der neue alte Zeitschriften-Präsident Rudolf Thiemann will die Schlagkraft beim Lobbyieren steigern und fordert Staatshilfen gegen hohe Papierpreise. Eine Fusion mit dem BDZV hält er nicht für sinnvoll – und Präsidenten-Promis à la Döpfner für nicht nötig

    Das gab es noch nie: Ein Medienverband löst sich im laufenden Betrieb auf und erfindet sich neu, zumindest ein bisschen. Im exklusiven Horizont-Interview erklärt Rudolf Thiemann, der Kopf des VDZ-Nachfolgevereins Medienverband der Freien Presse (MVFP), den ideellen Aspekt der Reform. Außerdem warnt er vor Facebook als Zensor – und kritisiert pauschale Verbote von Medien.

    [13988 Zeichen] € 5,75

    Horizont 25-26 vom 24.06.2021 Seite 6

    Agenda

    Kartellamt ermittelt gegen Apple

    Der App Store und die neue Tracking-Beschränkung erwecken den Argwohn der Wettbewerbshüter

    Nun also auch Apple. Nach Google, Amazon und Facebook nimmt das Bundeskartellamt jetzt auch den vierten GAFA-Riesen ins Wettbewerbsvisier. Im Mittelpunkt stehen dabei nicht etwa Apples Hauptgeschäfte – der Verkauf von Smartphones und weiterer Hardwar

    [2674 Zeichen] € 5,75

    Horizont 42 vom 17.10.2019 Seite 19

    Hintergrund

    Nebenwirkung inklusive

    GAFA-Regulierung: Die Pläne der Politik können auch ungewollte Folgen haben – für Wettbewerb, Vermarktung und Meinungsfreiheit

    Die Pläne der internationalen Politik, US-Internetriesen wie Google, Amazon, Facebook und Apple (GAFA) härter zu regulieren, schreiten munter voran. Aktuell geht es auch um Steuern: So präsentiert die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit u

    [7951 Zeichen] € 5,75

    Horizont 36 vom 05.09.2019 Seite 2

    Standpunkt

    Kommentar

    Der Zeit hinterher

    Wie Medien für ihr GAFA-Feindbild werben

    Tut sich die Medienwirtschaft, vertreten durch ihre Verbände, mit ihrer neuen „Informations- und Aufklärungsoffensive“ über – besser: gegen – Google, Facebook und Amazon einen Gefallen? Zweifel sind erlaubt. In den Motiven, die die Mitgliedsmedien gr

    [2025 Zeichen] € 5,75

    Horizont 36 vom 05.09.2019 Seite 6

    Agenda

    Medien trommeln gegen die GAFAs

    Sieben Medienverbände, darunter BDZV, VDZ, Vaunet und die brancheneigene Verwertungsgesellschaft VG Media, starten eine Kampagne gegen das Geschäftsgebaren von Google, Facebook und Amazon. Die Mitgliedsmedien sollen die Print- und Web-Anzeigen sowie

    [562 Zeichen] € 5,75

    Horizont 35 vom 29.08.2019 Seite 2

    Standpunkt

    Kommentar

    Extrem war gestern

    Warum sich Verlage und GAFAs annähern

    Die Geschichte des Verhältnisses zwischen der Verlagswelt und den US-Digitalplattformen ist eine Geschichte der Extreme: In den ersten Jahren hatten sich viele Medienhäuser euphorisch darin überboten, das Netz mit Gratisinhalten zu fluten, so Google

    [2023 Zeichen] € 5,75

    Horizont 35 vom 29.08.2019 Seite 16

    Hintergrund

    „Die GAFAs haben verstanden“

    Gruner + Jahr: Digitalchef Arne Wolter über das Verhältnis zwischen Medien und Plattformen, neue Chancen bei Podcasts und geplatzte Träume im E-Commerce

    Ändert sich da gerade etwas zwischen Produzenten und Distributoren von Inhalten? Ja, sagt G+J-Digitalchef Arne Wolter. Und zwar nicht nur bei Podcasts. Überall werde Content wichtiger. Dabei widerspricht Wolter der gängigen These, dass das Anfüttern von Google und Facebook ein Fehler gewesen sei. Und freut sich über 1 Million Euro App-Vertriebserlöse.

    [9948 Zeichen] € 5,75