Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 10 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 06 vom 08.02.2013 Seite 025 bis 026

    Journal

    Warten auf den nächsten Schlag

    Kurz nach dem Schock für die Süßwarenindustrie droht der Ernährungswirtschaft das nächste Unheil: Das Bundeskartellamt will noch im laufenden Jahr erste Ergebnisse im Mammutprozess um Preisabsprachen zwischen Händlern und Herstellern vorlegen. Betrof

    Andreas Mundt hat es eilig. Nachdem das Bundeskartellamt die Süßwarenindustrie vor wenigen Tagen mit millionenschweren Bußgeldern bestraft hat, droht nun großen Teilen der Branche Ungemach. Der Vorwurf, der seit drei Jahren im Raum steht und nach Auffass

    [6197 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 6 vom 08.02.2013 Seite 25,26

    Journal

    Warten auf den nächsten Schlag

    Kurz nach dem Schock für die Süßwarenindustrie droht der Ernährungswirtschaft das nächste Unheil: Das Bundeskartellamt will noch im laufenden Jahr erste Ergebnisse im Mammutprozess um Preisabsprachen zwischen Händlern und Herstellern vorlegen. Betrof

    Andreas Mundt hat es eilig. Nachdem das Bundeskartellamt die Süßwarenindustrie vor wenigen Tagen mit millionenschweren Bußgeldern bestraft hat, droht nun großen Teilen der Branche Ungemach. Der Vorwurf, der seit drei Jahren im Raum steht und nach Auf

    [6197 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 06 vom 08.02.2013 Seite 026

    Journal

    „Arbeitsaufwand gut angelegt“

    Herr Mundt, Sie haben angekündigt, vertikale Preisbindungen zum Top-Thema des Jahres 2013 zu machen. Muss sich die Branche warm anziehen? Es geht nicht nur um Preisbindungen, sondern um vertikale Wettbewerbsbeschränkungen insgesamt. Wir haben schon im

    [4233 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 6 vom 08.02.2013 Seite 26

    Journal

    „Arbeitsaufwand gut angelegt“

    Herr Mundt, Sie haben angekündigt, vertikale Preisbindungen zum Top-Thema des Jahres 2013 zu machen. Muss sich die Branche warm anziehen? Es geht nicht nur um Preisbindungen, sondern um vertikale Wettbewerbsbeschränkungen insgesamt. Wir haben scho

    [4233 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 38 vom 24.09.2010 Seite 025

    Journal

    "Wettbewerb ist eben anstrengend"

    Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamts, über Handel und Industrie, Erlaubtes und Verbotenes, Nachfragemacht und die Spannen bei Butter.

    Die Hängepartie bei der Plus-Übernahme, zwei Hausdurchsuchungen, der Verkauf von Tengelmann Nieder-Olm an Rewe und jetzt die aufwendige Prüfung des Trinkgut-Deals. Hat das Bundeskartellamt etwas gegen Edeka? Dieser Gedanke ist doch abwegig! Das Bundeska

    [14621 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 35 vom 03.09.2010 Seite 029

    Journal

    Der Lobbyist

    HDE-Präsident Josef Sanktjohanser hat den Widerstand gegen Positionen des Bundeskartellamtes organisiert. Er begründet die Sicht des Handels.

    Herr Sanktjohanser, nach den Hausdurchsuchungen in Handel und Industrie im Januar hat das Bundeskartellamt der Branche im April eine "Handreichung" zum richtigen Verhalten gegeben. Wissen jetzt alle Beteiligten, wie sie kartellrechtskonform verhandeln?

    [12231 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 20 vom 21.05.2010 Seite 025

    Journal

    "Plan für ein Minenfeld"

    Der Markenverband über das Gebaren des Kartellamtes, die ständigen Probleme mit den Handelspartnern und was sich im Verhältnis zwischen Industrie und Handel ändern muss.

    Das Bundeskartellamt hat die größte Untersuchung seiner Geschichte ausgerechnet gegen die Ernährungswirtschaft gerichtet, die gesamte Branche steht unter Generalverdacht. Wie groß ist die Verunsicherung? Christian Köhler: Ich entschuldige beileibe keine

    [13805 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 15 vom 16.04.2010 Seite 025

    Journal

    "Die Kirche im Dorf lassen"

    Ilse Aigner, Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, über die Kennzeichnung von Lebensmitteln, den leidigen Milchpreis und die Nachfragemacht des Handels.

    Frau Aigner, der zuständige Ausschuss des EU-Parlaments hat gerade die Ampel-Kennzeichnung gekippt. Wagen Sie eine Voraussage, ob es weiterhin beim Nein für die Ampel und beim Pro für das GDA-Modell bleibt? Die Abgeordneten des Europäischen Parlaments s

    [14541 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 03 vom 22.01.2010 Seite 032

    Journal

    Auf Beutezug

    Die Branche zittert vor einer konsequent agierenden Kartellbehörde, die an der Schnittstelle von Industrie und Handel ermittelt. Die jüngste Großrazzia wirbelt viel Staub auf und wird die Branche noch lange beschäftigen. Auf Kartellrecht spezialisier

    Wenn Sie zur Tat schreitet, zittert die Branche. Dr. Birgit Krueger, Leiterin der für Handel und Konsumgüterwirtschaft zuständigen 2. Beschlussabteilung des Bundeskartellamtes, hat seit ihrem Amtsantritt vor gut zwei Jahren wenig unternommen, um nicht zu

    [11791 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 42 vom 17.10.2008 Seite 029

    Journal

    Verbündete gesucht

    Der Markenverband zum Umgang mit dem Kartellamt, aktuelle Reibungsflächen zwischen Industrie und Handel sowie das unsinnige Instrument Nährwertampel.

    [12079 Zeichen] € 5,75