Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 10 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 28 vom 13.07.2023 Seite 22,23

    Business Halbjahres-Bilanz

    Ist das die Wende?

    Beim Modekauf wird gespart – zumindest von Menschen mit mittlerem und niedrigem Einkommen. Die Profiteure könnten die Mode Discounter sein.

    Die Preise sind unschlagbar: 3,50 Euro, 4,99 und 5,95 für ein T-Shirt für Frauen. Mit ein paar Details oder einem Druck maximal 9,99 Euro. Günstiger als bei Kik, Primark, NKD, Takko, Zeeman und Co geht es in Deutschland fast nicht. Und das, obwohl au

    [5664 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 49 vom 08.12.2022 Seite 48,49

    Mechanismen

    Billig bin ich drangekommen

    Value Retail. Das Geld wird knapper, die Deutschen sparen – auch beim Modekauf. Oder sie wechseln den Anbieter. Schlägt jetzt die Stunde der Preisbrecher?

    Auf knapp 50 Metern geben sich in der Fußgängerzone einer 60.000 Einwohner-Stadt in Rheinland-Pfalz gleich drei Textil-Discounter ein Stelldichein – Kik, NKD und Ernsting’s family. Die Frequenz ist bei allen dreien an diesem trüben zweiten Adventssam

    [7417 Zeichen] Tooltip
    Top 10 der beliebtesten Modegeschäfte in Deutschland - Wo haben Sie im vergangenen halben Jahr eingekauft ? Wie entwickelt sich die Branche 2021 - Umfrage unter Geschäftsführern zur Zukunft der Modebranche weltweit
    € 5,75

    TextilWirtschaft 15 vom 12.04.2018 Seite 14,15,16,17

    Business

    In Stimmung

    Bestes Wetter, fast bundesweit Osterferien, verkaufsoffener Sonntag und frische Sortimente. Die 14. Woche sollte endlich die Frühjahrssaison im Handel einläuten. Anlass für die Redaktion der TextilWirtschaft, sich in der vergangenen Woche einmal in deutschen Einkaufsstraßen umzuschauen. Dabei zeigt sich: Das Interesse der Verbraucher ist da. Allerdings, in den Umsätzen hat sich das noch nicht gespiegelt.

    [9577 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 47 vom 23.11.2017 Seite 33

    Business

    Wenig Wertschätzung im Netz

    Deutsche Kunden sind mit dem Online-Einkaufserlebnis unzufrieden, zeigt eine neue Studie

    Der deutsche Modemarkt ein Haifischbecken? Eine These, die die Mehrheit der Händler wohl unterschreiben würde. Der hiesige Markt ist einer der lukrativsten und somit auch einer der am härtesten umkämpften – stationär wie online. Jahr für Jahr kommen

    [4359 Zeichen] Tooltip
    Premium-Kunden finden online zu teuer
    € 5,75

    TextilWirtschaft 34 vom 25.08.2016 Seite 14,15,16,17

    Business

    Hoffnung Export

    Die deutschen Modeunternehmen leben maßgeblich vom Export. Politische und wirtschaftliche Krisen, vor allem in den wichtigsten Märkten, erschweren die Geschäfte. Doch trotz Russland-Tief, Brexit und dem starken Dollar gibt es Licht am Ende des Tunnels.

    [16619 Zeichen] Tooltip
    Österreicher lieben deutsche Mode
    € 5,75

    TextilWirtschaft 31 vom 30.07.2015 Seite 14,15,16,17

    Business

    Preis-Jongleure sind gefragt

    Die Preise im Modehandel werden im Frühjahr 2016 spürbar steigen. Trotzdem bleiben die Händler gelassen – weil sie ihre Rolle im Markt ohnehin neu definieren müssen

    [11253 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 06 vom 09.02.2012 Seite 030 bis 032

    Business

    China

    „Es zählt vor allem Qualität„

    Westliche Mode ist in China beliebt. Ein flächendeckendes Angebot gibt es aber auch deshalb nicht, weil der Handel im Reich der Mitte völlig anders funktioniert als in Europa und den USA. Gründe, weshalb die Marken-Anbieter es trotzdem versuchen soll

    Frau trägt Gucci, Mann auch. Hermès, Prada, Armani oder Louis Vuitton dürfen es auch sein, Levi’s, Diesel und Guess sind ok, genauso wie Puma, Adidas, Nike und Zara. Chinesen lieben westliche Marken und sind bereit, dafür viel Geld auszugeben. Die oben g

    [10175 Zeichen] Tooltip
    Italien ist der größte Lieferant - Im ersten Halbjahr 2011 wurde Bekleidung im Wert von 233,5 Mill. Euro von den EU-15-Ländern nach China exportiert
    € 5,75

    TextilWirtschaft 6 vom 09.02.2012 Seite 30,31,32

    Business

    China

    „Es zählt vor allem Qualität„

    Westliche Mode ist in China beliebt. Ein flächendeckendes Angebot gibt es aber auch deshalb nicht, weil der Handel im Reich der Mitte völlig anders funktioniert als in Europa und den USA. Gründe, weshalb die Marken-Anbieter es trotzdem versuchen soll

    Frau trägt Gucci, Mann auch. Hermès, Prada, Armani oder Louis Vuitton dürfen es auch sein, Levi’s, Diesel und Guess sind ok, genauso wie Puma, Adidas, Nike und Zara. Chinesen lieben westliche Marken und sind bereit, dafür viel Geld auszugeben. Die ob

    [10175 Zeichen] Tooltip
    Italien ist der größte Lieferant - Im ersten Halbjahr 2011 wurde Bekleidung im Wert von 233,5 Mill. Euro von den EU-15-Ländern nach China exportiert
    € 5,75

    TextilWirtschaft 05 vom 02.02.2012 Seite 032 bis 036

    Thema der Woche

    outdoor

    Die Luft wird dünner

    Der Outdoor-Markt muss sich von zweistelligen Wachstumsraten verabschieden. Monolabel-Stores, Online-Discounter und anhaltende Ladenexpansion setzen Handel und Industrie unter Druck. Die Branche rüstet sich für den Verteilungskampf.

    Keine Ebene ist zu weit, keine Anhöhe zu steil, kein Wetter zu schlecht. Der Deutsche erträgt es mit Langmut und setzt unbeirrt einen Fuß vor den anderen. Rund 3,6 Milliarden Kilometer wandern die Deutschen in jedem Jahr, hat das Bundesministerium für Wi

    [12806 Zeichen] Tooltip
    Wachstum hat sich halbiert

    Intersport-Händler vorn - Die größten Händler im deutschen Outdoor-Markt 2010

    VF ist am grössten - Die größten zehn Hersteller im weltweiten Outdoor-Markt 2010
    € 5,75

    TextilWirtschaft 5 vom 02.02.2012 Seite 32,33,34,36

    Thema der Woche

    outdoor

    Die Luft wird dünner

    Der Outdoor-Markt muss sich von zweistelligen Wachstumsraten verabschieden. Monolabel-Stores, Online-Discounter und anhaltende Ladenexpansion setzen Handel und Industrie unter Druck. Die Branche rüstet sich für den Verteilungskampf.

    Keine Ebene ist zu weit, keine Anhöhe zu steil, kein Wetter zu schlecht. Der Deutsche erträgt es mit Langmut und setzt unbeirrt einen Fuß vor den anderen. Rund 3,6 Milliarden Kilometer wandern die Deutschen in jedem Jahr, hat das Bundesministerium fü

    [12806 Zeichen] Tooltip
    Wachstum hat sich halbiert Intersport-Händler vorn - Die größten Händler im deutschen Outdoor-Markt 2010 VF ist am grössten - Die größten zehn Hersteller im weltweiten Outdoor-Markt 2010
    € 5,75