Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 22 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft Nr. 16 vom 16.04.1998 Seite 038

Kunden

Einkaufsstätten: Fast zwei Drittel der Frauen kaufen Mode in den über 190 C&A-Häusern

Bei Twens schmilzt der Vorsprung von C&A

ma Frankfurt - Nach C&A und Karstadt ist Hennes&Mauritz vor Peek&Cloppenburg das Geschäft, in dem am meisten Frauen häufig Kleidung kaufen. Rechnet man aber die gelegentlichen Käuferinnen hinzu, so haben die P&C-Häuser immer noch deutlich mehr Kundinnen a

[5279 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 04 vom 22.01.1998 Seite 042

Kunden

Marken (3): Laut Outfit 4 besitzen über 16 Millionen Frauen Wäsche von Triumph

Wäschemarken stark im Aufwind

ma Frankfurt - Fast alle Wäschemarken waren bei den Frauen in den letzten Jahren erfolgreich. Dabei haben sie nicht nur ihre Bekanntheit beträchtlich steigern können, sie haben auch viele neue Käuferinnen hinzugewonnen. Das zeigt eine Analyse der Spiegel-

[4913 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 04S vom 20.01.1998 Seite 044

Kunden

Marken (2): Die Labels in der DOB können ihre Bekanntheit stark, die Zahl ihrer Käuferinnen aber nur minimal steigern

Konkurrenz der DOB-Marken nimmt zu

ma Frankfurt - Frauen kennen sich in der Markenwelt der Mode immer besser aus. Sie kennen immer mehr Marken. Aber der Zuwachs an Bekanntheit vieler DOB- Marken schlägt sich nur selten in größeren Käuferschaften nieder. So die Ergebnisse der aktuellen Spie

[7667 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 03 vom 15.01.1998 Seite 054

Kunden

Marken (1): Start einer TW-Serie zum Standing der Modemarken auf Basis der neuen Spiegel-Studie Outfit 4

Marken zwischen Macht und Ohnmacht

ma Frankfurt - Marken kennen und Marken kaufen sind zwei Paar Schuhe. So hat sich trotz deutlich gestiegener Markenbekanntheit beim Markenbesitz kaum etwas verändert. Das Markenbewußtsein der Kunden ist gewachsen, die Konkurrenz der Marken untereinander a

[12192 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 44 vom 30.10.1997 Seite 052

Kunden

Neuerscheinung: Spiegel-Dokumentation Outfit 4 mit noch stärkerem Fokus auf die Marken in der Mode

Pause beim Modeshopping

ma Frankfurt - Männer und Frauen kaufen heute nicht nur weniger Bekleidungsartikel als vor drei Jahren. Sie zahlen dafür zumindest im Westen auch fast durchgängig niedrigere Preise. Das zeigt ein Blick in die neue Spiegel-Studie Outfit 4. Die TextilWirtsc

[8767 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 40 vom 02.10.1997 Seite 042

Kunden

Kindermode: Der Einfluß der Sprößlinge beim Kleidungskauf wächst

Denn sie wissen, was sie wollen

ma Frankfurt - Kinder haben auf den Kauf von Kleidung großen Einfluß. Schon fast zwei Drittel der Grundschüler dürfen mitbestimmen, welche Pullis, Shirts oder Hosen die Mutter an der Kasse bezahlen soll. H & M kommt bei den Kids immer besser an, der Düsse

[6219 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 34 vom 21.08.1997 Seite 038

Kunden

Jugendliche: Neue Studie zeigt, wie 13- bis 29jährige denken, leben und konsumieren

"Fashion ist fett!"

ma Frankfurt - Jeans und Sneakers müssen von den richtigen Marken sein. Levis macht die beste Werbung. Techno-Freaks sterben mit 20 aus. Grunge ist kein Thema. Die aktuelle Youngcom-Jugendstudie zeigt, wie sich die Jugend sieht, was sie macht und wie sie

[16594 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 27 vom 03.07.1997 Seite 042

Kunden

Kleider: Laut GfK-Textilmarktforschung sind sie bei unter 30jährigen Frauen zunehmend beliebt

Das Kleid wird immer jünger

ma Frankfurt - Frauen kaufen heute viel weniger Kleider als noch Mitte der 80er Jahre. Und sie kaufen diese zu günstigeren Preisen als damals. Im Schnitt geben sie nur noch 110 DM für ein Kleid aus. Das zeigt eine Sonderauswertung der GfK-Textilmarktforsc

[6205 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 18 vom 01.05.1997 Seite 042

Kunden

TW-Kundenstudie (21): Was Männer für Anzüge, Sakkos, Mäntel, Freizeit- und Lederjacken ausgeben

Dünne Luft in hohen Lagen

ma Frankfurt - Da, wo die Markenanbieter mit ihren Preisen erst anfangen, hört bei den meisten männlichen Kunden die Kauflust schon auf. In diesem Teil der TW-Kundenstudie geht es um das Ausgabeverhalten der Männer bei Anzügen, Sakkos, Wintermänteln, Frei

[10931 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 17 vom 24.04.1997 Seite 036

Kunden

TW-Kundenstudie (20): Was Frauen für Pullover, T-Shirts, Sweatshirts, Slips, Strumpfhosen und Sportanzüge ausgeben

Scharfe Slips & schlaffe Preise

ma Frankfurt - Slips und Strumpfhosen sind die am häufigsten gekauften Artikel bei den Frauen. Für den Fall der Fälle zahlen viele Frauen hierfür durchaus auch einmal Spitzenpreise. In der Regel bewegt man sich allerdings vorwiegend im konsumigen Bereich.

[10149 Zeichen] € 5,75

 
weiter