Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 7 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 46 vom 13.11.2008 Seite 060

    Fashion TW-Studie Moderne Coordinates

    Die Schwächen

    Timing. Farbflow. Es gibt noch viel zu tun für die Anbieter von Coordinates.

    Zum Saisonstart, da ist die Welt noch in Ordnung. Die Kundin hat ein perfektes Bild von abgestimmten Kombis zur Auswahl. Wenn dann am Schluss abgerechnet wird, stellen über die Hälfte der Händler fest, dass sie über einen hohen Anteil an Restanten verfüg

    [5515 Zeichen] Tooltip
    DIE SCHWÄCHEN - Anteil der Händler, die folgende Schwächen Moderner Coordinates sehen - Angaben in Prozent
    € 5,75

    TextilWirtschaft 46 vom 15.11.2007 Seite 054

    Business IT-Spezial

    Der dicke Fisch im Datenmeer

    Die Modebranche ist bei einigen technischen Entwicklungen ganz vorne mit dabei - Beispiel RFID. Auf der anderen Seite hinkt sie den Möglichkeiten oftmals auch hinterher. Branchen, die bereits große Umbrüche hinter sich haben, sind beim Einsatz zahlre

    Die Modebranche steht vor einer großen Herausforderung. Zum einen ist und bleibt die Supply Chain durch den Ausbau der Produktion in Fernost sehr lang. Die Vorlaufzeiten von der Produktentwicklung bis zum fertigen Teil, das schließlich auch noch zum rich

    [14796 Zeichen] Tooltip
    BI-TOOLS BOOMEN - Nutzung von Business Intelligence Tools - Angaben in Prozent

    HOHER STELLENWERT - Bedeutung der Tools für das eigene Unternehmen - Angaben in Prozent

    INVESTITIONSBEREIT - Geplante Investitionen in Tools innerhalb der nächsten 2 Jahre - Angaben in Prozent
    € 5,75

    TextilWirtschaft 17 vom 27.04.2006 Seite 028

    Business Thema

    VERTRIEBSALLIANZEN

    "Wir sprechen immer mehr eine Sprache"

    Die Zahl der Flächenkonzepte in Deutschland wächst weiter. Gleichzeitig wird die vertikale Zusammenarbeit intensiver. Der Handel sorgt sich vor lauter Systemen um sein Profil, die Industrie kämpft für ihre Konzepte. Es geht um Vertrauen, Schnelligkei

    Effizient und schnell sein wollen Handel und Industrie, wenn sie sich auf der Fläche verbünden, Verantwortung und Aufgaben teilen, um es mit der vertikalen Konkurrenz aufnehmen zu können - Zara und H&M setzen die Maßstäbe. Doch wie vertikal sind diese Bü

    [10731 Zeichen] Tooltip
    PARTNERSTORES LEGEN ZU - Anteile der Flächen

    MEHR MONOMARKENSTORES ERWARTET - Das sagt die Industrie zu Vertriebsallianzen. Angaben in Prozent

    FLÄCHENSYSTEME IN DEUTSCHLAND
    € 5,75

    TextilWirtschaft 17 vom 27.04.2006 Seite 046

    Business Thema

    "Wir vertrauen uns noch nicht zu hundert Prozent"

    Handel und Industrie haben gewaltige Fortschritte gemacht, wenn es um vertikale Partnerschaften geht. Das zeigt eine TW-Talkrunde. "Wir sind auf dem Weg", so der Tenor der Diskussion. Werden wir jemals ankommen?

    "Zusammen sind wir Zara." Vor vier Jahren fiel dieser Satz in einer Diskussion auf dem Forum der TextilWirtschaft in Schwetzingen. Esprit-Chef Heinz Krogner und Einzelhändler Claus Wilhelm Vocke diskutierten das Erfolgskonzept des spanischen Filialisten,

    [16247 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 18 vom 29.04.2004 Seite 030

    Business Handel

    "Gemeinsam schaffen wir es teuer!"

    7. BTE-Kongress für DOB mit Ideen für die Zukunft

    Die DOB-Branche sucht nach Konzepten, nach Vorwärtsstrategien, überdenkt alte Muster und frühere Ziele. Seit über zehn Jahren stimmen die Erträge nicht mehr. Deshalb veranstaltet der Bundesverband des Deutschen Textilhandels (BTE) seinen Branchen-Kongress

    [7062 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 23 vom 05.06.2003 Seite 068

    Business Vertikale Partnerschaften

    Eine Allianz fürs Überleben

    Die Industrie steuert den Warenfluss bis zum POS. Der Handel konzentriert sich auf den Verkauf. Das ist die vertikale Partnerschaft der Zukunft. Auf immer mehr gemeinsam bewirtschafteten Flächen wird das Modell derzeit getestet.

    [10599 Zeichen] Tooltip
    Wer zahlt das Preis-Dumping? Regelungen der Hersteller bei nichtabverkaufter Ware.

    Flächensysteme in Deutschland
    € 5,75

    TextilWirtschaft 23 vom 05.06.2003 Seite 074

    Business Vertikale Partnerschaften

    "Wir werden niemals überflüssig"

    Was wird aus dem Einkäufer, wenn der Hersteller die Fläche selbst bewirtschaftet?

    Dieter Rauschen hatte schon die ganze Zeit ein schlechtes Gewissen. Vor ein paar Tagen war er in London - da hatte er noch einmal mit eigenen Augen gesehen, wohin es geht. Selfridges, Harrods, Harvey Nichols - alle werden schon zu 60% vom Hersteller bestü

    [8667 Zeichen] € 5,75