Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 9 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 46 vom 12.11.2009 Seite 058

    Fashion

    TW-STRICK-STUDIE

    Mehr Mode in die Masche

    Qualität und Verarbeitung stehen oben an - auch bei Eigenmarken und NOS-Programmen. Daneben wünschen sich die Einkäufer mehr Mode für ihre Strick- und Wirk-Sortimente.

    Wie muss ein gut verkäufliches Teil heute aussehen? "Es muss modisch geschnitten und besonders sein. Raffungen an Schultern und Kragen, kleine Details, die das Teil aufwerten", beschreibt Silvia Brindinger von Jung in Augsburg die Anforderungen der Einkä

    [8666 Zeichen] Tooltip
    WAS LIEFERANTEN LEISTEN MÜSSEN - Das ist den Händlern bei der Auswahl ihrer Strick/Wirk-Lieferanten wichtig
    € 5,75

    TextilWirtschaft 44 vom 29.10.2009 Seite 068

    Fashion

    Sortiments-Check (3)

    "Etwas Strass muss sein"

    Was kaufen die Kundinnen? Welche Looks, welche Labels kristallisieren sich heraus? Teil drei unserer Serie über Sortimentsentwicklungen widmet sich der Mitte des Marktes. Ein Gespräch mit Roman Pollozek über die Modernisierung der ganz normalen Frau.

    Ein Kran macht sich breit zwischen den Outdoor-Jacken. Roman Pollozek entschuldigt sich dafür. Normalerweise sehe es nicht so aus. Hier im Lichthof, dem Herz- und Prunkstück dieses familiengeführten Bekleidungshauses am bayerischen Ende Deutschlands. Ger

    [6780 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 20 vom 17.05.2007 Seite 048

    Business Handel

    Reserven in Ravensburg

    Local Business: Modehaus Bredl wurde für 800000 Euro umgebaut und hat schon wieder neue Pläne

    Ravensburg ist nicht Mannheim. Und einen Peek&Cloppenburg gibt es in der oberschwäbischen Stadt auch nicht. Dennoch sieht Gerhard Gieseke, gemeinsam mit seinem Bruder Karl Otto geschäftsführender Gesellschafter des Modehauses Bredl in Ravensburg, Paralle

    [4913 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 45 vom 09.11.2006 Seite 039

    Business Handel

    Das intensive Spiel mit dem Gefühl

    Local Business: Rübsamen in Augsburg modernisiert, expandiert und pflegt das Detail

    Es fehlt nur noch das Portal. Große rote Linien werden demnächst die beiden Eingänge des Traditionshauses Rübsamen in Augsburg umranden und optisch miteinander verbinden. Mehr hätte der Denkmalschutz nicht zugelassen. Denn die historische Fassade darf ni

    [4820 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 37 vom 09.09.2004 Seite 036

    Business Handel

    Mohr setzt auf Schuhe und Sport

    Eröffnung eines neuen Sportgeschäftes und Umbau des Haupthauses in Dollern

    Das Möbel- und Modehaus Mohr in Dollern hat die Segmente Schuhe und Sport erweitert. Nach fünf Monaten Bauzeit eröffnete das Unternehmen am vergangenen Donnerstag ein neues Sporthaus sowie den Umbau des Haupthauses. Von insgesamt 18500m² wurden 2000m² Ver

    [2540 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 30 vom 22.07.2004 Seite 156

    Fashion

    Unser Lebensretter heißt Chanel

    DOB-Saisonbilanz: Der Markt teilt sich. Es gibt viele Verlierer, aber gottlob auch endlich mal wieder richtige Gewinner.

    Das Recht der ersten Nacht. Bei Henschel&Ropertz am Weißen Turm in Darmstadt ringelte sich schön britisch ordentlich an einem frühen Abend in der ersten Juliwoche eine große Menschenmenge und wartete geduldig auf Einlass. Geschäftsführer Kai Brune marschi

    [10993 Zeichen] Tooltip
    Das 1. Halbjahr in der DOB - Umsatzveränderungen im 1. Halbjahr 2004 gegenüber 1. Halbjahr 2003 - Angaben in Prozent
    € 5,75

    TextilWirtschaft 21 vom 23.05.2002 Seite 054

    Business Läden

    Die neuen DOB-Läden

    Ebel, Bochum Ziel des Totalumbaus beim Modehaus Ebel war es, einen lichtdurchfluteten Raum zu schaffen, der den Blick in das Ladeninnere lenkt, gleichzeitig die Diskretion der Kundinnen wahrt und eine rasche und unkomplizierte Orientierung ermöglicht. E

    [9676 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 04 vom 24.01.2002 Seite 192

    Business Handel

    Der Markt der Kooperationen

    Das Interesse des Handels an Kooperationen ist trotz Sütex-Pleite und Kaufring-Krise groß. Die aktuelle Umsatz- und Kostenentwicklung zwingt viele Händler dazu, über das Thema neu nachzudenken. Der Bedarf ist da, die Anforderungen an eine Kooperation aber unterschiedlich und das Angebot vielfältig. Neben den klassischen Einkaufsverbänden gibt es eine Vielzahl an kleineren informellen Gruppen, die in der TextilWirtschaft im Rahmen einer Serie in den folgenden Ausgaben vorgestellt werden.

    [9718 Zeichen] Tooltip
    Mehr Große nutzen Kooperation - Mitglieder in einer Kooperation

    Nutzen von Kooperationen - Wozu benötigen Sie Kooperationen?

    Einkaufskooperationen im Überlick
    € 5,75

    TextilWirtschaft 42 vom 18.10.2001 Seite 064

    Business Handel

    Die neuen Modehäuser

    Konen, München Ein Gewinn für Münchens Innenstadt ist das neue Konen-Haus in der Sendlinger Straße. 55 Millionen Mark haben die Familiengesellschafter in Neu- und Umbau investiert und rund 3000 m² mehr Fläche geschaffen. Die nun insgesamt 13 000 m² sind

    [18094 Zeichen] € 5,75