Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 4 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 31 vom 31.07.2003 Seite 096

    Business Thema

    Profite durch Dritte

    Peek&Cloppenburg (Düsseldorf) will sich dem zunehmenden Preiswettbewerb mit den Warenhauskonzernen durch einen Ausbau des Private Label-Geschäfts entziehen. Ein professionelles Brand-Management soll P&C-Labels wie McNeal und Review zu Marken machen. Die entstehende vertikale Organisation soll nicht zuletzt für andere Einzelhändler arbeiten. Mit seiner Kooperations-Strategie führt Harro Uwe Cloppenburg sein Unternehmen in neue Geschäftsfelder.

    [26204 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 50 vom 13.12.2001 Seite 054

    Business Handel

    "Mit Marken zur Marke"

    Seit gut einem Jahr ist Oliver Beuthien als Geschäftsführer am Ruder bei Theo Wormland in Hannover. Allmählich wird erkennbar, in welche Richtung er das Unternehmen steuert. Das Gewicht der Marke gegenüber dem Eigenlabel wurde verstärkt, die Zielgruppe klar fokussiert.

    [9828 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 10 vom 11.03.1999 Seite 047

    Business Handel

    Carnaby's schwört auf Modemarken

    1600 m2 ohne Eigenmarken - und 20 Mill. DM Umsatz

    "Mode ohne Kompromiß", so heißt der Slogan von Carnaby's in der Breite Gasse in Nürnberg. "Wir sind ein reines Markenhaus", erläutert Geschäftsführer Uwe Vollland. Die Entscheidung dazu fiel vor drei Jahren und habe sich als richtig erwiesen. "Bei uns kau

    [5404 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 50 vom 10.12.1998 Seite S036 (036)

    Das Jahr Mode

    Der neue Chic der alten Republik

    Die politischen Farben des Jahres 1998 waren in der Mode vorweggenommen durch das populäre dänische Label Red/ Green. Die eigentliche Modefarbe des Jahres 1998 war Grau. Die populärsten Oberflächen waren Flausche und Flanelle. Die modischen Leitlinien ent

    [11608 Zeichen] € 5,75