Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 11 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 18 vom 30.04.2009 Seite 007

News

FOKUS

Sioux Die Frankfurter Beteiligungsgesellschaft Square Four Investments hat den Schuhanbieter Sioux, Walheim, rückwirkend zum 1. Januar übernommen. Sioux gehörte zur insolventen EganaGoldpfeil Accessoires GmbH, Offenbach. Die neuen Investoren wollen das

[1937 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 49 vom 02.12.2004 Seite 020

Business Thema

CHINA

Die Nähstube der Welt

Noch 37 Tage bis zum Quotenfall: Chinas Hersteller sind vorbereitet. Eine Tour durch sieben der größten Betriebe eröffnet bislang unvorstellbare Produktions-Dimensionen.

Gerade kam es im Fernsehen. Als Top-News auf CCTV. Li Jian Hua ist außer sich. Er stürmt in das mahagoniverkleidete Tagungszimmer im achten Stock mit Blick auf die Spitzdächer von Hangzhou. Seine Frau Joanna Tu, die Vizepräsidentin des chinesischen Seiden

[27295 Zeichen] Tooltip
Der Norden am billigsten Monatliche Lohnkosten nach Regionen (in Yuan)
€ 5,75

TextilWirtschaft 34 vom 23.08.2001 Seite 072

Business Industrie

Wenn die Quoten-Mauer fällt

Mode aus Asien bleibt in Deutschland weiter auf dem Vormarsch. China, Hongkong und Bangladesch gehören zu den Lieferländern mit den größten Zuwächsen in der deutschen Importstatistik des Jahres 2000. Insgesamt wurden Textilien und Bekleidung im Wert von 46 Mrd. DM nach Deutschland eingeführt; 4,2 % mehr als im Vorjahr.

[6832 Zeichen] Tooltip
Textil- und Bekleidungsimport nach Regionen

Bekleidungsimport nach Regionen

Textilimport nach Regionen
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 40 vom 01.10.1998 Seite 082

Business Industrie

Italiener setzen weiter auf Asien

Produktion unter eigener Kontrolle ist die neue Devise vieler Modefirmen

Die zum Teil deutlichen Absatzeinbrüche in den asiatischen Märkten halten viele italienische Modeunternehmen nicht davon ab, auch weiterhin auf die Asienkarte zu setzen. Zwei Strategien laufen offensichtlich dabei parallel: Der Aufbau starker Vertriebsnet

[2957 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 11 vom 12.03.1998 Seite 104

Industrie

Ermenegildo Zegna

Deutlich zweistelliges Umsatz-Wachstum

gd Mailand - Das auf hochgenrige Männermode spezialisierte italienische Familien-Unternehmen Ermenegildo Zegna hat 1997 seinen Umsatz um fast 18 % auf 870 Mrd. Lire (knapp 890 Mill. DM) gesteigert. Mehr als ein Drittel des Umsatzes entfiel auf die Monomar

[1668 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 44 vom 30.10.1997 Seite 084

Industrie

TW-Rangliste der größten europäischen Bekleidungslieferanten: Aufsteiger wachsen in fernen Märkten, gehen neue Wege, drängen zum POS

Die Global Player machen das Spiel

ge Frankfurt - Bei anhaltend schwacher Bekleidungskonjunktur in Europa gibt es einen Lichtblick: Der Export wächst. Die führenden europäischen Bekleidungsunternehmen ziehen dabei ihre Kreise immer weiter, rund um die Welt. Die TW-Rangliste der Größten in

[13904 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 50 vom 12.12.1996 Seite 038

Handel

Fashion: Die Marken bauen ihre Produktion in Übersee aus

Italien blickt nach Asien

Ist es überhaupt noch wichtig, ob der italienische Modekonsum immer noch notleidend ist und ob nicht mehr alle Länder Europas das Gelobte Land sind? Nein, diese Aspekte können in der Tat nicht wichtig sein, wenn man sich die Strategien für das Erobern neu

[12933 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 44 vom 31.10.1996 Seite 087

Industrie

Japans Bekleidungsindustrie: Drastische Umstrukturierungsprogramme/Hohes Importniveau

Nur langsame Erholung

bo Tokio - Nicht für alle japanischen Bekleidungshersteller, aber für einige der Sparten DOB/ HAKA/KOB zeichnet sich eine leichte konjunkturelle Erholung ab. Auch das Geschäftsjahr 1994/95 brachte der Branche insgesamt ein gegen Vorjahr halbiertes Umsatzm

[3709 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 42 vom 17.10.1996 Seite 079

Mode

Round Table auf der Première Vision: Diskussion über Mode und Märkte

Es gibt nicht nur eine Antwort

sp Paris - Zehn Jahre Institut de la Mode Francaise (IFM) war der Anlaß, daß internationale Branchenköpfe aus Handel, Konfektion und Vorstufe sich während der Première Vision an einen Tisch setzten. Angesprochen wurde vieles, was die Branche derzeit beweg

[6005 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 24 vom 13.06.1996 Seite 036

Europa

Fashion: Die Stimmung ist gebremst, aber nicht negativ

Italiens Industrie nutzte den Boom

Das Shopping ist in Italien notleidend. Im Mai hatten die Einkäufe an modischer Kleidung für Frühling und Sommer '96 immer noch Startschwierigkeiten. Bis heute entspricht der Absatzverlauf in etwa jenem wenig ermutigenden Trend, der vor einem Jahr zu verz

[15006 Zeichen] € 5,75

 
weiter