Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 9 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 30 vom 25.07.2019 Seite 18,19,20,21,22,23,24,25,26,27

    Business Fast Fashion

    Fast, Faster

    Inditex und H&M sind eine Klasse für sich. In den vergangenen Jahren allerdings haben die Schweden gegenüber den Spaniern deutlich an Boden verloren. Jetzt haben beide Konzerne ihre Bilanzen vorgelegt und geben darin auch die Marschrichtung für die Z

    H&M vs Inditex – ein Klassiker im Geschäft mit der schnellen Mode. Was viele Jahre nach einem Kopf-an-Kopf-Rennen aussah, hat sich in den vergangenen Jahren zunehmend in Richtung Inditex verschoben. Die Spanier hatten mit ihren klar positionierten Vertriebslinien, unterstützt durch einen hohen regionalen Sourcing-Anteil und eigene Produktionsstätten, zuletzt stets die Nase vorn. Dieses Bild zeichnen auch die nun vorliegenden Bilanzen 2018. H&M resümiert darin ein schwieriges Geschäftsjahr 2017/18 (30. November), Inditex ein weiteres erfolgreiches 2018/19 (31. Januar). Der anhaltende Strukturwandel setzt beide Fast Fashion-Händler unter Druck. Auch bei Inditex wachsen die Margen nicht mehr in den Himmel. Der Ausbau des Online-Geschäfts und dessen Verknüpfung mit den Läden sind die großen und teuren Baustellen. Die stationäre Expansion tritt in den Hintergrund. Als ob das alles nicht schon Herausforderung genug ist, baut sich ein Thema auf, das immer mehr zu einem Mega-Thema wird: Nachhaltigkeit. Der gesellschaftliche Druck zwingt die Unternehmen, sich zu rechtfertigen. Höchst umfangreiche CSR-Kapitel in den Geschäftsberichten belegen diese Entwicklung. Die TextilWirtschaft hat die Bilanzen ausführlich unter die Lupe genommen und die wichtigsten Fakten und Weichenstellungen auf den kommenden Seiten sortiert. Jörg Nowicki

    [28359 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 16 vom 18.04.2019 Seite 26,27

    Business Facts & Figures

    Abgerechnet

    Geringes Umsatzwachstum, deutlicher Gewinneinbruch: H&M ist im vergangenen Geschäftsjahr 2017/18 (30. November) hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Das ist bekannt. Jetzt haben die Schweden ihren ausführlichen Geschäftsbericht vorgelegt. 80 Seite

    4968 Läden Weltweit betreibt die H&M-Gruppe 4968 Filialen, davon entfallen 4433 auf die wichtigste Marke H&M. In Deutschland gibt es über alle Linien verteilt 468 Geschäfte. Platz 1 Wichtigster Markt des Konzerns ist Deutschland mit einem

    [6945 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 23 vom 09.06.2011 Seite 8,9

    News

    Tarifstreit: Kampf um Prozente

    Seit März laufen im Einzelhandel die Tarifverhandlungen. Die Situation spitzt sich zu, die Fronten verhärten sich mit jeder Runde. Verdi verlangt 6,5% mehr Gehalt, die Arbeitgeber bieten 2,5%. Warnstreiks laufen. Nach der Einigung soll weiter an der

    Am heutigen Donnerstag schauen Händler und Mitarbeiter gespannt nach Korntal-Münchingen. In dem Verhandlungslokal der baden-württembergischen Kleinstadt, vor dem in den vergangenen Tagen mehr als 200 Streikende demonstriert hatten, könnte es in der s

    [7051 Zeichen] Tooltip
    ÜBERZOGENE FORDERUNG Halten Sie die von Verdi geforderte Lohnerhöhung von 6,5% für angemessen? ORIENTIERUNG AM TARIF Orientieren Sie sich bei der Bezahlung Ihrer Mitarbeiter am Tarif?
    € 5,75

    TextilWirtschaft 33 vom 19.08.2010 Seite 041

    Business Panorama Handel

    Kampagne gegen Lohndumping

    Organisation will Schweizer Modehändler für faire Löhne sensibilieren

    Die Erklärung von Bern (EvB), eine unabhängige entwicklungspolitische Organisation, die in der Schweiz u.a. die Clean Clothes Campaign (CCC) vertritt, will Schweizer Bekleidungshändler und -anbieter für Lohnerhöhungen in den Produktionsländern, insbesond

    [1679 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 27 vom 08.07.2010 Seite 047

    Business Panorama Industrie

    Neue Unruhen in Bangladesch

    Beschaffung von Bekleidung in dem südasiatischen Land wird durch Proteste und Ausschreitungen unsicher

    In Bangladesch haben am Montag mehr als 20 Bekleidungsfabriken wegen der anhaltenden gewaltsamen Arbeiterproteste schließen müssen. Wie Zeitungen vor Ort berichten, warfen rund 2000 Arbeiter Steine auf Fabriken in Ashulia in der Nähe der Hauptstadt Dhaka

    [1861 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Young Professionals vom 18.09.2008 Seite 004

    Tipps & Trends

    Mode-Milliardäre

    Da sage noch einer, mit Mode kann man kein Geld verdienen. Auf der Liste der Dollar-Milliardäre, die das US-Wirtschaftsmagazin Forbes jedes Jahr veröffentlicht, finden sich auch 2008 wieder einige Unternehmer aus der Modebranche. Zum Beispiel Bernard Arn

    [692 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 50 vom 15.12.2005 Seite 054

    Business International

    Sekt oder Selters

    USA: Der Markt polarisiert sich und es gibt erste pessimistische Erwartungen

    Im Gegensatz zu deutschen Verbrauchern, die trotz relativ hoher Sparvermögen eher sorgenvoll in die Zukunft blicken, verhalten sich die Amerikaner gern so, als stünden sie auf der Schwelle zum Reichtum. Auch wenn sie bis über beide Ohren verschuldet sind

    [11169 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 24 vom 16.06.2005 Seite 029

    Business Thema

    "Der Mehr-Wert unterscheidet"

    Einar Leichsenring über Gehälter im Mode-Business

    Hochschul-Absolventen mit kaufmännischem Studium dürfte der Berufseinstieg in die Modebranche im Vergleich zu Kreativen oder Technikern derzeit am leichtesten fallen. Gleichzeitig können sie mit den höchsten Einstiegsgehältern rechnen, mit 28000 bis 4200

    [1840 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 16 vom 21.04.2005 Seite 028

    Business Handel

    Die neuen US-Wachstumskonzepte

    Neue, vierteilige TW-Serie Speciality Stores: Mit extrem fokussierten Nischen-Konzepten will der US-Handel seine Umsätze ankurbeln

    Nachdem sich der amerikanische Einzelhandel in den vergangenen Jahren in erster Linie auf Maßnahmen zur Verbesserung des Gewinns konzentriert und viele unprofitable Läden geschlossen hat, steht jetzt wieder das Thema Umsatz- und Flächenwachstum im Vorderg

    [6666 Zeichen] € 5,75