Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 15 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 51-52 vom 17.12.2009 Seite 050

Business Wäschemarkt

Verführung auf neuen Wegen

Große Warenhäuser geraten ins Wanken, kleine Fachhändler verschwinden. Die weißen Flecken wollen Wäscheketten und Hersteller mit eigenen Stores schließen. Internet-Shops steigen in der Gunst der Kundin bei BHs, Slips & Co. Die deutsche Wäsche-Handels

Deutsche Frauen lieben billige Wäsche" - so titelte unlängst die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. Allerdings ist dies nicht Resultat einer allgemeinen Bestandsaufnahme. Sondern ein Zitat von Breege O'Donoghue, Geschäftsführerin des irischen Filial

[11085 Zeichen] Tooltip
WO FRAUEN WÄSCHE KAUFEN - Haupsächliche Einkaufsorte von Unterwäsche und Dessous - Angaben in Prozent

AUF WÄSCHE EINGESTELLT
€ 5,75

TextilWirtschaft 24 vom 11.06.2009 Seite 024

News Kommentar

Arcandor am Ende

Und das ist erst der Anfang. Die Rezession wird den Einzelhandel - die Unternehmen, den Wettbewerb und die Standorte - verändern wie keine Krise zuvor. Nicht zwangsläufig zum Schlechteren hin.

Es war wie auf einer DGB-Kundgebung. Karl-Gerhard Eick hemdsärmelig mit Megafon vor Schilderwald: eine medienwirksam inszenierte Demonstration der Solidarität von Management und Mitarbeitern, mit der sich die Absage der Bundesregierung an Arcandor perfek

[5994 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 45 vom 09.11.2006 Seite 008

News

FOKUS

Miro Radici-Tochter in China: Die Miro Radici AG, Bergkamen, eröffnet für ihre Tochter Nienhaus gemeinsam mit einem chinesischen Produzenten die Beschaffungsplattform Nienhaus Tonix Fashion Ltd in Shanghai. Mit 100 chinesischen Mitarbeitern sollen hier k

[2132 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 27 vom 07.07.2005 Seite 038

Business Thema

DAS ERSTE HALBJAHR 2005

Minus 2% - Die Aufholjagd beginnt

Die Stimmung im Textileinzelhandel bleibt angespannt. Nach sechs Monaten liegt die Branche im Schnitt 2% unter Vorjahr. Doch der Markt teilt sich. Neben den Verlierern gibt es auch viele Gewinner. Eine Halbjahres-Bilanz.

Ein typischer Samstag in Deutschland. Der Himmel ist wolkenverhangen, eigentlich ist es etwas zu kalt für die Jahreszeit. In Kleinstädten und auf dem Land herrscht gähnende Leere. Besser läuft es in den Großstädten. Kunden schlendern durch die Fußgängerz

[17745 Zeichen] Tooltip
Das 1. Halbjahr 2005

Geräumte Lager, höhere Abschriften – Wie haben sich Abschriftenquote und Lagerbestand im 1. Halbjahr im Vergleich zum Vorjahr entwickelt?

Stabile Preise - Wie haben sich im Vergleich zum Vorjahr die Durchschnittspreise entwickelt?
€ 5,75

TextilWirtschaft 34 vom 19.08.2004 Seite 022

Business Thema

Die Größten im deutschen Textileinzelhandel 2003

50% für die Top20

Im zwanzigsten Jahr ihres Erscheinens haben sich die Gewichte in der TW-Rangliste der Größten weiter verschoben. Während die meisten Unternehmen 2003 Umsatzverluste verbuchten, behaupteten sich Systemanbieter, Discounter und Spezialkonzepte.

Samstag Mittag in einem deutschen Mittelzentrum. Rund 50 Kilometer trennen den Ort von Deutschlands umsatzträchtigster Einkaufsmeile, der Frankfurter Zeil. Fährt man auf der Autobahn oder mit der S-Bahn in die nahe Metropole, dann fällt der Blick auf die

[13890 Zeichen] Tooltip
Konzentration steigt Gesamtmarkt für Textilien und Bekleidung in Deutschland 2003: 57 Mrd. Euro

Die grössten Textileinzelhändler in Deutschland 2003

Umsatz nach Absatzwegen
€ 5,75

TextilWirtschaft 52 vom 23.12.2003 Seite 020

Das Jahr Panorama 2003

Das Jahr 2003

Was hat uns dieses Jahr besonders aufgeregt? Wer sorgte für Überraschungen? Welche Newcomer gingen an den Markt? Wer ging pleite und warum? Wer hat Karriere gemacht? Und wer musste seinen Stuhl räumen? 2003 war erneut ein katastrophales Jahr für das

DIE GEWINNER Die Discounter haben 2003 deutlich Marktanteile gewonnen. Die Aldisierung, also das Vordringen der Lebensmitteleinzelhändler und -discounter in den Textilhandel, hat in diesem Jahr noch einmal an Dynamik gewonnen. Oder soll man "Lidlisierun

[31569 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 48 vom 27.11.2003 Seite 055

Business Handel

Handel zahlt weniger Weihnachtsgeld

Kürzungen aufgrund der Konsumflaute sind aber seltener als in anderen Branchen

Für die Beschäftigten in einigen Branchen wird Weihnachten wohl mit Enttäuschungen verbunden sein: "Wegen der anhaltenden Konjunkturflaute", meldete die Nachrichtenagentur AP kürzlich, müssen viele "in diesem Jahr wieder mit Abstrichen beim Weihnachtsgeld

[2083 Zeichen] Tooltip
Ein Fünftel kürzt - "Haben Sie die Weihnachtsgratifikation pro Mitarbeiter in diesem Jahr gekürzt?"
€ 5,75

TextilWirtschaft 35 vom 29.08.2002 Seite 050

Business Kunden

Wo die Kunden Kleidung kaufen

C & A ist die Haupteinkaufsstätte für vier von zehn Deutschen

Das Geschäft zur Marke machen : Das dürfte das Ziel eines jeden Einzelhändlers sein. Bei Bekleidung stehen die Chancen dafür besonders gut. Denn hier sind die Herstellermarken weit schwächer als in anderen Branchen wie Lebensmittel oder Kosmetik. Welchen

[3712 Zeichen] Tooltip
Kundenpotenziale führender Filialisten - Welche Bekleidungshäuser die Haupt-Einkaufsstätte sind und welche (auch noch) beim nächsten Einkauf in Frage kommen. Angaben in Prozent
€ 5,75

TextilWirtschaft 50 vom 14.12.2000 Seite S010

Das Jahr Panorama Leute 2000

Panorama 2000

Tödlich Dem Tod ins Gesicht blicken ließ uns Benetton. Die Portraits von zum Tode Verurteilten hatten allerdings nicht die publizistische Durchschlagskraft früherer Skandal-Kampagnen. Nur in den USA schlugen die Wellen hoch. Sears, Roebuck & Co, mit Abs

[12128 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 20 vom 18.05.2000 Seite 064

Business Internet

Der Goldesel bockt noch

Die deutsche Internet-Branche trifft sich in der kommenden Woche zur "Internet-World" in Berlin. Im Vorfeld der Messe zeigt sich bei vielen Anbietern, dass E-Commerce nach wie vor ein zähes Geschäft ist, für das der stationäre Handel noch am Besten gerüstet ist.

[6366 Zeichen] Tooltip
Einzelhandel u. Internet

Westeuropäische Haushalte mit Netzzugang 1999-2004
€ 5,75

 
weiter