Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 10 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 53 vom 31.12.2009 Seite 020

    Das Jahr Panorama 2009

    PANORAMA DAS JAHR DER KRISE 2009

    Dramatische Umsatzeinbrücheund eine nie dagewesene Pleitewelle dominierten die Schlagzeilen. Die Industrie leidet im Export. Die Geschäfte im deutschen Textileinzelhandel waren zwar besser als befürchtet. Doch schon die Aussicht auf eine womöglich be

    1 Schlussstrich: Für viele langjährige Krisenfälle bringt 2009 das Aus Es ist die größte Pleite in der Geschichte der Bundesrepublik. Nachdem die Bundesregierung Staatshilfen für Arcandor ablehnt, bleibt Vorstandschef Eick nur noch der Gang zum Amtsger

    [20885 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 33 vom 13.08.2009 Seite 024

    Business

    Lahmer Dreier

    Im Sommer 2008 setzte das Sterben der großen Filialisten ein. Die Insolvenzen der drei ehemaligen Arcandor-Töchter Hertie, Wehmeyer und SinnLeffers haben ihre Spuren hinterlassen. Wie absorbiert der Markt die Leerstände? Eine Bestandsaufnahme.

    Durch Deutschlands Innenstädte zieht ein Schreckgespenst. Es heißt Leerstand und es greift immer stärker um sich. Verantwortlich dafür sind die Insolvenzen der drei ehemaligen Arcandor-Töchter Hertie, Wehmeyer und SinnLeffers. Noch nie zuvor mussten für

    [23037 Zeichen] Tooltip
    WEHMEYER: IMMER NOCH FÜNF LEERSTÄNDE - HERTIE: RIESIGE LEERSTÄNDE DROHEN - SINNLEFFERS: ZWEI DRITTEL OHNE NACHMIETER
    € 5,75

    TextilWirtschaft 52 vom 29.12.2005 Seite 024

    Das Jahr Panorama 2005

    DAS JAHR DER BIG DEALS

    2005 war das Jahr der Big Deals. Das Modebusiness erlebte so viele Firmenverkäufe und Übernahmen wie nie zuvor. Internationale Finanzinvestoren steckten Milliardensummen in Modemarken und Einzelhandel. Ausländische Anbieter verschafften sich Brückenk

    Aufholjagd Mit dem Reebok-Takeover stärkt Adidas seine Präsenz auf dem US-Markt und erschließt sich einen besseren Zugang zu Sportarten wie Basketball oder American Football. Wenn die Übernahme 2006 vollzogen ist, werden die Herzogenauracher knapp 9Mrd.

    [6527 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 44 vom 29.10.1998 Seite 040

    Business Handel

    "Wir sind der Non-Food-Aldi"

    Nach dem Eigentümerwechsel verpaßt das Management der Deutschen Woolworth GmbH seinen City-Kaufhäusern einen neuen Marktauftritt. Eckpfeiler des Konzeptes: Straffere Sortimente, vertikale Beschaffung, Ausbau der Eigenmarken - vor allem bei Textilien und H

    [11900 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 04 vom 23.01.1997 Seite 296

    Industrie

    Fraas: Übernahme von Jammers & Leufgen soll Ertragswerte und Synergien bringen

    Zu zweit auf US-Tour

    sb Helmbrechts - Zusammen mit Jammers&Leufgen, Krefeld, dessen Geschäftsanteile jetzt übernommen wurden, möchte der oberfränkische Schalweber Fraas das USA-Geschäft ausbauen. Zudem soll das Markengeschäft weiter vorangetrieben werden. Die Übernahme des

    [5705 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 41S vom 10.10.1996 Seite 048

    Handel

    Warenhäuser: Vom Handelsmuseum zur multimedialen Einkaufsstätte

    In der Zwickmühle

    Die Warenhäuser stecken in einem grundsätzlichen Dilemma: Auf der Preisschiene können sie kaum mit SB-Warenhäusern und Discountern konkurrieren. In Qualitätsniveau und Sortimentskompetenz haben Fachhandels-Spezialisten die Nase vorn. Auferstanden aus

    [12001 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 03 vom 20.01.1994 Seite 001

    Horten-Deal: Metro überflügelt C & A

    mo/ic Frankfurt - Karstadt/Hertie mit 9,39 Mrd. DM, die Metro-Gruppe (mit Kaufhof/Horten) mit 8,93 Mrd. DM und dann erst der langjährige Branchenprimus C&A mit 8,31 Mrd. DM: So sieht die Rangfolge der größten deutschen Textilhändler (Basis : 92er Größtenl

    [1407 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 46 vom 18.11.1993 Seite 014

    Handel

    Karstadt: Alle Geschäftsanteile der Hertie Waren- und Kaufhaus GmbH übernommen

    Brüderlicher Wettbewerb?

    mo Frankfurt - Der Deal ist perfekt, die Zustimmung des Kartellamts wohl mehr eine Formsache: Karstadt, zuvor schon Europas größter Warenhaus-Konzern, kauft Hertie und baut den kleiner gewordenen Vorsprung vor dem Kaufhof wieder beträchtlich aus. Bis zu

    [7062 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 45 vom 11.11.1993 Seite 001

    Der größte deutsche Textilhändler

    rh Frankfurt - Am 12. November wird Dr. Guido Sandler in seiner Eigenschaft als Vorstandsvorsitzender der Hertie-Stiftung die Medien "über eine beabsichtigte gesellschaftsrechtliche Änderung informieren". Karstadt- Chef Deuss wird mit dabei sein, ist zu h

    [3119 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 13 vom 01.04.1993 Seite 018

    Handel

    Schötz.Falter: Doppelmodehaus mit Vollsortiment

    Zwei Starke unter einem Dach

    up Deggendorf - Unter gemeinsamem Dach mit getrennter Firmenphilosophie präsentiert sich seit September das Doppelmodehaus Schötz.Falter in Deggendorf. Der Kunde nimmt die Vereinigung der bisher räumlich getrennten Häuser und den verjüngten Auftritt an.

    [4972 Zeichen] € 5,75