Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 18 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 47 vom 23.11.2000 Seite 083

Business Handel

Der Handel im Entertainment-Zeitalter...

...war ein zentrales Thema des Deutschen Handelskongresses 2000 in Frankfurt

In den USA ist auch nicht alles Gold, was glänzt. Das dürfte spätestens seit der verkorksten Präsidentenwahl klar sein. Dennoch schaut der hiesige Handel immer wieder gerne über den großen Teich, wenn es darum geht, Trends aufzuspüren und neue Konzepte zu

[5221 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 22 vom 03.06.1999 Seite 018

Kommentar

Und dann noch eine Prise Fachhandel

In Zeiten der Vernetzung dürfen Einzelhändler nicht mehr nur einzeln handeln. Sonst macht sie der Markt zur Restgröße.

Gegen Ende der Veranstaltung faßte sich der Mann ein Herz. "Was bringt mir kleinem Einzelhändler die ganze Sache?" Die ganze Sache hieß offiziell ECR, zu "deutsch" Efficient Consumer Response. Es ging um die Erfassung der Verkaufsdaten im Einzelhandel, di

[4889 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 17 vom 29.04.1999 Seite 058

Business Handel

Kick durch Casual

BTE-Kongreß "DOB im Wandel der Verbraucherwünsche"

Die Mode verändert sich gravierend. Und damit die Sortimente. Das große aktuelle modische Leitbildthema ist Casualwear. Gleichzeitig haben Frauen ihr Einkaufsverhalten geändert. Der Trend zum einzelteiligen Kauf ist unaufhaltsam. Casual forciert diesen Tr

[8516 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 19 vom 07.05.1998 Seite 034

Handel;

Factory-Outlet-Center: Reizthema beim ersten BTE-Branchenkongreß DOB in Düsseldorf

"Die Entwicklung ist nicht aufzuhalten"

Das Reizthema Factory-Outlet-Center stand beim 1. BTE-Kongreß für Damenbekleidung im Mittelpunkt. Am Ende gab es nur soviel Konsens: Die Diskussion muß versachlicht werden, Handel und Hersteller müssen ihre Kooperation vertiefen, zu verhindern sind FOCs n

[6557 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 19 vom 07.05.1998 Seite 026

Handel;

TW-Workshop: Die Zukunft der Stammabteilung

"Wer braucht schon 58 Kaffeemaschinen?"

Die klassische Stammabteilung ist in die Jahre gekommen. Neue Store- Konzepte - von SinnLeffers bis Karstadt - folgen vielfach dem Lifestyle- Gedanken und setzen auf eine zielgruppenspezifische Warenpräsentation, die Einzelteile themengerecht und verkaufs

[15211 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 11 vom 12.03.1998 Seite 012

BTE-MITTEILUNGEN

1. BTE-Kongreß für Damenbekleidung

Neue Herausforderungen und Konzepte

Vieles befindet sich im Markt für Damenbekleidung im Wandel: Verbraucherverhalten, Wettbewerbssituation, Absatz- und Beschaffungsstrukturen. Die anhaltend schwierige konjunkturelle Lage beschleunigt diese Prozesse noch. Der BTE veranstaltet deshalb in Z

[3461 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 48 vom 27.11.1997 Seite 034

Handel

Marketing: Das Thema Marke/Eigenmarke stand im Mittelpunkt des B.I.D.T.- Kongresses vergangene Woche in Köln

Der richtige Mix macht's

Die Marken-Debatte wird in der Textilbranche höchst emotional geführt. Die Hersteller reklamieren die Zuständigkeit für die Markenführung traditionell für sich, der Handel macht seinen Lieferanten diese Zuständigkeit zunehmend streitig. Fest steht: Der Ma

[13424 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 20 vom 15.05.1997 Seite 008

39. TW-FORUM

39. Forum der TextilWirtschaft: Was bringen Vertikalisierung, Markenstrategien und Konzentration?

Das neue Gesicht des Einzelhandels

hz Heidelberg - Wo enden denn nun die Shop-Inflation, die gigantischen Auftritte der Mode-und Sportmarken, die Konzentration im Handel und die Krise der Konsummärkte? Die internationalen Marken, die den Einzelhandel gar nicht brauchen, und die vertikal

[7118 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 10 vom 06.03.1997 Seite 046

Handel/Neue Läden

Erlebnisläden: Die zweite Generation tritt auf den Plan

Mit Mythen verführen

is Bad Homburg - Es gibt längst eine Form von Ladengestaltung, die über den bloßen Ladenbau hinausgeht: Erlebnishandel. Dieses Phänomen war auch Gegenstand einer zweitägigen Handels-Tagung, veranstaltet von der B + P Management Forum GmbH, Bad Homburg.

[10758 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 06 vom 06.02.1997 Seite 096

Sport

Sporting Goods Retailer World Summit: Internationales Verbandstreffen

"Partnership for profit"

up München - Die Sport- artikelverbände der USA, Europas und Japans trafen sich anläßlich der ISPO '97 zum "2. Sporting Goods Retailer World Summit". Das Anliegen: "Parntnership for profit". Der gesamte internationale Markenauftritt der Sportartikelin

[5015 Zeichen] € 5,75

 
weiter