Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 10 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 12 vom 21.03.2024 Seite 20,21

    Business Vertikale

    Was geht, Inditex?

    Ein erneut starkes Geschäftsjahr für die Zara-Mutter. 2022/23 stiegen die Erlöse um 10,4% auf 5,9 Mrd. Euro. Die Ebit-Marge erhöhte sich überproportional auf 18,9%. Und sonst? Jörg Nowicki hat die wichtigsten Takeaways aufgeschrieben.

    [6425 Zeichen] Tooltip
    SPITZENREITER INDITEX - Ranking ausgewählter Modekonzerne nach Jahresumsatz in Mrd. Euro
    € 5,75

    TextilWirtschaft 11 vom 18.03.2021 Seite 18,19,20,21

    Business

    Vorsprung durch Technik

    Die Corona-Krise hat auch Branchenprimus Inditex durchgeschüttelt. Konzernchef Pablo Isla ist trotzdem zufrieden. Dank einheitlicher Bestände und weniger, dafür größerer Läden rechnet er mit weniger Kapitaleinsatz und steigenden Margen.

    Damit hatte Pablo Isla nicht gerechnet. „Welche modischen Trends sehen Sie?“, lautete eine der Fragen ganz zum Schluss einer Analysten-Konferenz vergangene Woche. Design und Produkte sind eigentlich nicht die Welt des Inditex-Chefs. Und so wendet er

    [10362 Zeichen] Tooltip
    INDITEX IN ZAHLEN - Die wichtigsten Kennziffern des Geschäftsjahres 2020/21 (31.1.) ZUGPFERD ZARA - Das Ranking der Inditex-Marken BIG IN SPAIN - Die wichtigsten Inditex-Märkte (nach Filialzahl)
    € 5,75

    TextilWirtschaft 25 vom 18.06.2020 Seite 30,31

    Business Fast Fashion

    Zaras Zukunft

    Corona hat auch Inditex die Bilanz verhagelt. Trotzdem will der Konzern die Wachstumsstory aufrechterhalten. Mit doppelt so hohen Online-Umsätzen und einer Service-Offensive namens Store Mode.

    [5887 Zeichen] Tooltip
    Inditex: Februar bis April
    € 5,75

    TextilWirtschaft 50 vom 12.12.2019 Seite 14

    Diese Woche Kommentar

    Zara hat, was Mango will

    Nicht alle sind Inditex: Warum das Geschäftsmodell allein keine Erfolgsgarantie ist. Charlotte Schnitzspahn

    [2120 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 39 vom 25.09.2009 Seite 041

    IT und Logistik

    Zara geht 2010 online

    Inditex eröffnet Web-Filialen - Versuchsballon Heimtextilien

    Madrid. Der vertikale Textil-Filialist Zara will im Herbst 2010 in den größten europäischen Ländern Online-Shops für Mode eröffnen. Die vor zwei Jahren gestarteten Spezial-Shops für Heimtextilien haben den Spaniern offenbar Appetit gemacht. Der vertikal

    [2213 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 29 vom 16.07.2009 Seite 046

    Business

    "Die Kunden werden kein Geld mehr verschwenden"

    Die US-Marke Guess will ihre Präsenz in Deutschland ausbauen. Unternehmenschef Paul Marciano erläutert seine Pläne für "den schwierigsten Markt Europas".

    Paul Marciano ist Mitgründer, Co-Chairman, CO-CEO und Chef-Designer von Guess. Er leitet das Unternehmen gemeinsam mit seinem Bruder Maurice. Mit der TextilWirtschaft sprach er über die geplante Verdopplung des Umsatzes in Europa, über die Pläne in Deuts

    [22163 Zeichen] Tooltip
    UMSATZ MEHR ALS VERDOPPELT - Umsatz und Nettogewinn von Guess Inc von 2005 bis 2008 in Mill. Dollar
    € 5,75

    TextilWirtschaft 21 vom 20.05.2004 Seite 032

    Business Industrie

    Wie Zara den Spaniern hilft

    Die Textil- und Bekleidungsindustrie zählt zu den wirtschaftlichen Stützen des Landes. Zudem ist Spanien auch ein interessanter Absatzmarkt.

    Spaniens Designer wollen wieder nach oben", war im Stern zu lesen. Das Land auf der iberischen Halbinsel habe immer wieder große Namen wie Balenciaga oder Paco Rabanne hervorgebracht, doch im Gegensatz zu anderen Ländern sei es den Spaniern nie so richtig

    [3275 Zeichen] Tooltip
    Stand-Alone bevorzugt - Bekleidungskauf in den unterschiedlichen Einkaufsstätten im Jahr 2003 in Prozent

    Importland Spanien - Textil- und Bekleidungsimporte und -Exporte von 1998 bis 2002 in Mill. Euro
    € 5,75

    TextilWirtschaft 39 vom 25.09.2003 Seite 058

    Business Thema

    Die Größtem im deutschen Textileinzelhandel

    Das Jahr des Geizes

    Das Jahr 2002 dürfte für den Textileinzelhandel das dunkelste Jahr seit der ersten Veröffentlichung der Rangliste der Größten im deutschen Textileinzelhandel im Jahr 1984 gewesen sein. Kaufzurückhaltung, Rabattschlachten, der Run auf die Discounter und der weitere Siegeszug der Vertikalen haben sich auch im vergangenen Jahr fortgesetzt.

    [18552 Zeichen] Tooltip
    Die Größten in Deutschland 2002 - Rangliste der Unternehmen mit über 50 Mill. Euro Umsatz (brutto) im Textileinzelhandel

    Umsatz nach Branchen und Vertriebsformen

    Textilumsätze nach Warengruppen - Umsatz zu Einzelhandelpreisen in Mrd. Euro
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 38 vom 23.09.1999 Seite 144

    Special Die Größten

    Der große Schrumpf

    Die 79 größten Unternehmen, die hierzulande mit Textilien und Bekleidung mehr als 100 Mill. DM umsetzten, eroberten sich im vergangenen Jahr 58,3 % des deutschen Textilumsatzes von 116,2 Mrd. DM. Das sind 1,3 Prozentpunkte mehr als 1997. Der Verdrängungsw

    [36140 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 41S vom 10.10.1996 Seite 042

    Handel

    Vertikalisierung: H & M & Co. verändern den Markt

    Ein Markt wird auf den Kopf gestellt

    Immer mehr Händler steuern die Produktion, und Hersteller werden zunehmend zu Händlern. Das bisherige Rollenverständnis von Handel und Industrie wird zunehmend auf den Kopf gestellt. Hat sich die traditionelle Arbeitsteilung zwischen den Stufen überlebt?

    [8726 Zeichen] € 5,75