Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 9 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 26 vom 29.06.2006 Seite 056

    Business Industrie

    Zwischen Spontankauf und Sparsamkeit

    Die Brigitte-Kommunikationsanalyse 2006 zeigt: Das Interesse der Frauen an Mode ist ungebrochen. Markenprodukte sind wichtig. Doch die Verbraucherinnen schauen auch aufs Geld.

    Eine gute Nachricht für die Branche: Die Lust der Frauen an Mode ist ungebrochen. Den meisten von ihnen, fast drei Viertel, macht Shoppen Spaß. Beinahe die Hälfte aller Frauen interessiert sich sehr für die neuesten Modetrends. Das ist das Ergebnis der a

    [6881 Zeichen] Tooltip
    H & M IST FAVORIT - Kaufbereitschaft von Marken bei den 14- bis 64-jährigen Frauen
    € 5,75

    TextilWirtschaft 45 vom 10.11.2005 Seite 034

    Business Handel

    Ästheten mit Sparzwang

    Neue Marktstudie zeigt: Schönes wird wichtiger. Mode-Interesse stagniert. Preisbewusstsein nimmt zu.

    Die Deutschen haben Lust auf Schönes. Fast jeder Dritte will sich heute mit schönen Dingen umgeben. Das ist ein Ergebnis der aktuellen Studie Typologie der Wünsche 2005/06 (TdWI), die Manfred Niesel, Leiter Burda Medienforschung, vorstellte. So sei die P

    [3047 Zeichen] Tooltip
    MODEINTERESSE FÄLLT IM ALTER - Starke Zustimmung zur Aussage: "Ich interessiere mich stets für die neuesten Modetrends." - Angaben in Prozent
    € 5,75

    TextilWirtschaft 14 vom 07.04.2005 Seite 020

    Business Thema

    Best Ager

    Die neuen Alten kommen

    Die Modebranche steht vor einer großen Herausforderung. Die Zahl der Älteren wächst rapide. In rund 30 Jahren wird die 50-Plus-Generation wohl die Mehrheit der Bevölkerung stellen. Schon bis 2008 - so prognostizieren Branchenexperten - wird allein di

    Deutschlands Zukunft wird grau. Zumindest was die Haarfarbe angeht. Abgesehen von der Haarfarbe herrscht aber noch große Unsicherheit, welche Auswirkungen der Alterungsprozess für den Einzelhandel wirklich mit sich bringt. Das fängt schon bei den Begriffl

    [23215 Zeichen] Tooltip
    Der Siegeszug der Senioren Anteil der Unter-20- und Über-60-Jährigen an der jeweiligen Gesamtbevölkerung

    Modische Aktualität verliert Zeitloses kommt in Mode
    € 5,75

    TextilWirtschaft 50 vom 12.12.2002 Seite S056

    Das Jahr Prognosen 2003

    Was bringt 2003?

    Nachgefragt Wann kaufen die Kunden wieder? Birgit Brüns, GfK, Nürnberg: Textilkäufe beginnen im Kopf: Wünsche, Begehrlichkeiten, Schönheit, Emotionen, Träume - alles das, was derzeit Mangelware ist. Wo bleiben diese Themen in der Textilpresse? Und i

    [38971 Zeichen] Tooltip
    Perspektiven 2003: Ein weiteres schwieriges Jahr - Wie sehen Ihre Erwartungen für das Jahr 2003 in folgenden Punkten aus?

    Preise sind zu hoch - Zustimmung zur Aussage: "Bekleidung ist allgemein zu teuer - sie sollte generell billiger werden."

    Konsumzurückhaltung steigt weiter - Zustimmung zur Aussage: "Ich glaube, dass ich nächstes Jahr weniger Geld als dieses Jahr für Bekleidung ausgeben werde."
    € 5,75

    TextilWirtschaft 37 vom 12.09.2002 Seite 029

    Fashion

    Katja Fuhrmann, Chef-Stylistin bei MTV

    "Plakative Labels verschwinden zugunsten von besonderen Details"

    Was war zuerst da - die Musik oder die Mode? Und was bedeutet beides für die jungen Leute von heute. Die TW sprach mit der Chef-Stylistin des Musiksenders MTV über Markenbewusstsein und das Bedürfnis nach Individualität. TextilWirtschaft: Welche Verbind

    [3500 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 34 vom 24.08.2001 Seite 052

    Service Marketing

    Nivea lässt Frauenherzen höher schlagen

    Brigitte-Kommunikationsanalyse "Beauty 2001" rückt Mode- und Kosmetikmarken auf den Prüfstand

    Frankfurt, 23. August. Marken spielen in ganz Europa im Beauty-Sortiment eine bedeutende Rolle - insbesondere für Frauen, wobei die Bindung an eine Marke mit zunehmendem Alter zunimmt. Die größten Sympathiepotenziale europaweit besitzen der Beiersdorf-Kla

    [3560 Zeichen] Tooltip
    Die sympathischsten Marken - Angaben in Prozent
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 07 vom 19.02.1999 Seite 062

    Service Marketing

    Mehr Mode aus dem Supermarkt

    Frauen kleiden die Männer ein - Rund 13 Prozent kaufen Bekleidung im Verbrauchermarkt

    bc. München, 18. Februar. Frauen kaufen für Männer ein, aber Männer selten für Frauen. Denn Mode ist und bleibt eine Domäne des weiblichen Geschlechts. Jede dritte Frau interessiert sich stets für die neuesten Trends, bei Männern tut dies nur jeder Zehnte

    [3590 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 31 vom 04.08.1994 Seite 001

    Vier von fünf kennen Rodeo

    alb Hamburg - Puma ist Deutschlands bekannteste Bekleidungsmarke. Ihr Bekanntheitsgrad: 91 %. Es folgen Levi's (90 %), Wrangler und Schiesser (je 87 %), Boss (85 %) und Adidas (84 %). Interessant: Die C & A-Eigenmarken Rodeo (79 %), Young Collections und

    [1212 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 26 vom 30.06.1994 Seite 036

    Handel

    Markenbewußtsein: Brigitte Kommunikations-Analyse über Frauen, Marken und Mode

    Qualität zählt, nicht der Name

    ab Frankfurt - Von 1000 abgefragten Marken aus Mode, Kosmetik, Lebensmittel und anderen Bereichen kennen Frauen rund jede zweite. Doch sind die Frauen in den letzten zwei Jahren einzelnen Marken gegenüber kritischer geworden. Trotz höherer Bekanntheit h

    [6225 Zeichen] € 5,75