Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 3 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 36 vom 05.09.2008 Seite 038

    Journal Fachthema Käse

    Deutscher Käse ist gefragt

    Käse aus Deutschland sorgt für immer neue Absatzrekorde im Ausland. Gerade in den osteuropäischen EU-Beitrittsländern hängt das auch mit dem starken Engagement deutscher Handelsunternehmen zusammen.

    Im Jahr 2007 sind die Umsätze der Molkereien erstmals seit langem wieder um mehr als sechs Prozent auf 22,3 Mrd. Euro angestiegen. "Ein Rekordergebnis" verkündete stolz der Vorsitzende des Milchindustrie-Verbandes (MIV), Dr. Karl-Heinz Engel und verwies

    [6880 Zeichen] Tooltip
    TOP 10 DEUTSCHE EXPORTLÄNDER - Zweidrittel gehen in die EU (Angaben in Tausend Euro)
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 40a Sonderausgabe vom 09.10.2001 Seite 037

    Expertenmeinung

    Lediglich eine große Seifenblase?

    War die seit Jahren prognostizierte Welle der Konsolidierung und Internationalisierung im LEH am Ende nur eine Einbildung von Investmentbankern und Managementberatern? Haben sie den Sprung von Wal-Mart nach Europa und den Merger zwischen Carrefour und Promodès voreilig als Anbruch einer neuen Ära gedeutet, in der nun dominosteinartig weitere Mega-Deals folgen würden? Diese Fragen stellte die LZ McKinsey & Company, Inc. Eine Antwort erhielten wir VON MICHAEL KLIGER

    [14082 Zeichen] Tooltip
    Internationale Präsenz in Europa aktiver Händler, 2000/2001 - Schaubild 1

    Entwicklung Konzentration im LEH Europa - Schaubild 2 (in Prozent der Food-Umsätze)

    Aufteilung Marktkapitalisierung, 07/2001 - Schaubild 3 (in Prozent der Gesamtkapitalisierung)
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 22 vom 01.06.2001 Seite 033

    Journal Kundenmarketing

    Loyalität muss verdient werden

    Der Wegfalls des deutschen Sonderduos Rabattgesetz / Zugabeverordnung bietet eine einmalige Chance für den deutschen Handel, behauptet die Boston Consulting Group. Notwendig dafür ist der Aufbau "Primärer Loyalität". Der Kunde muss das Outlet als Marke wahrnehmen. Ein schlechter Händler wird durch Rabattprogramme nicht besser. Die Beispiele aus dem Ausland belegen dies. Von Alexander Lintner

    [14171 Zeichen] Tooltip
    LEH-Marken mit schlechter emotionaler Komponente - Wal-Mart zeigt, dass es möglich ist, ist ein gutes Image aufzubauen. Retailmarkenwahrnehmung bei deutschen Frauen (2000)

    Edeka-Marke hat hohes Potenzial - LEH- und Discount-Markenwahrnehmung durch Frauen (2000)
    € 5,75