Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 48 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 06 vom 12.02.2010 Seite 006

Handel

KURZ NOTIERT

Sparkurs: Die Verbraucher in Deutschland sparen in der Wirtschaftskrise an Lebensmitteln und Restaurantbesuchen. Das hat eine Umfrage der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK ) in Nürnberg ergeben. Darin sagten fast 48 Prozent der Befragten, dass sie Le

[2030 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 05 vom 05.02.2010 Seite 033

Journal

Nachgefragt

"Supermärkte auf dem Irrweg"

Wolfgang Twardawa, Konsum- und Handelsexperte der GfK Herr Twardawa, der Handelsverband Deutschland (HDE) sieht die Branche immun gegenüber weiteren Rückschlägen. Sie auch? Die Prognosen der Wirtschaftsforschungsinstitute weisen in Hinblick auf die Ent

[2672 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 32 vom 07.08.2009 Seite 036

Marketing

Kunden wechseln häufiger den Einkaufsort

In Deutschland ist das Vertrauen in Eigenmarken am größten - Vierländer-Studie von IGD

Frankfurt. Die Rezession verändert das Kaufverhalten der europäischen Kunden maßgeblich. Sie wechseln häufiger die Einkaufsstätte und greifen verstärkt zu Handelsmarken. Das ergab eine Untersuchung des britischen Marktforschungshauses IGD. Die auf Hande

[2214 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 24 vom 12.06.2009 Seite 038

Analyse

Konsumlust steht und fällt mit dem Arbeitsmarkt

Aktuelle Expertisen zur Shopping-Neigung der Deutschen - Mehrheit der Verbraucher ist pessimistisch - Sparen aus Angst vor Jobverlust

Frankfurt. Trotz Krise notiert die Kauflust der Deutschen noch nahezu konstant. Marktkenner erwarten aber, dass ein möglicher Arbeitsplatzabbau die Einkaufsneigung rasch eintrübt. Mehr Budgetdisziplin der Verbraucher, so die These, wäre auch in der bisla

[5606 Zeichen] Tooltip
DER SICHERSTE WEG INS MARKENABSEITS - Orientierung nach "unten" mit mehr Preispromotions

GEWINNER DER KRISE - Wertmäßiger Marktanteil in 1999 = 100
€ 5,75

TextilWirtschaft 19 vom 07.05.2009 Seite 024

Business

GANZ UNTEN GANZ OBEN

In nur 15 Jahren hat sich der Textildiscounter Kik zu einem der größten Bekleidungsanbieter in Deutschland entwickelt. Allein seit 2004 hat das Unternehmen seinen Umsatz auf geschätzte 1,55 Mrd. Euro fast verdoppelt. Derzeit gibt es über 2700 Kik-Mär

Frankfurt, Mainzer Landstraße. Ein normaler Mittwochnachmittag im belebten Frankfurter Gallusviertel. Zwei Mütter schlendern plaudernd mit ihren Kinderwagen die Straße entlang. Die Leute schleppen Tüten von Plus und Penny. Kaum einer nimmt Notiz von dem

[20708 Zeichen] Tooltip
RASANT GEWACHSEN

KIK AN SIEBTER STELLE - Kleidung kaufe ich dort häufig/gelegentlich ....Angaben in Prozent
€ 5,75

HORIZONT 14 vom 02.04.2009 Seite 016

Marketing

Champions und Kreisligisten

Studie zu "Umsatztreiber in rezessiven Zeiten" - Der Einzelhandel unter Zugzwang - Warenhäuser geraten weiter unter Druck

Facit und Wieselhuber & Partner legen eine umfangreiche Studie zum Konsumentenverhalten im Einzelhandel vor. HORIZONT sprach mit Ronald Focken über die Ergebnisse. Wie entwickelt sich die Nachfrage im Einzelhandel, welche Branchen werden böse leiden und

[7866 Zeichen] Tooltip
Douglas hat die Nase vorn - Vergleich der Top-Handelsunternehmen - wer in den einzelnen Kategorien am besten abschneidet

Sieger und Verlierer - Bewertung der Unternehmen nach den Kritierien Kundennähe, Kundenfokus, Kundendialog, Kundennutzen und Kundenloyalität; Bewertung nach Schulnoten
€ 5,75

HORIZONT 48 vom 27.11.2008 Seite 014

Marketing

Bio-Boom verliert an Schwung

Das abflauende Wachstum bei Öko-Produkten macht Marketing für Hersteller und Handel wichtiger - doch vielen fehlt es an Geld

Fast jeder Vierte Deutsche will sich angesichts der wirtschaftlichen Lage beim Konsum von Bio-Produkten einschränken - nur ein Hinweis auf ein nachlassendes Wachstum des Segments. Götz Rehn ist kein Manager, der sich seinen Optimismus so leicht nehmen l

[5279 Zeichen] Tooltip
Discounter dominieren - Marktanteile am Umsatz von Bio-Produkten nach Einkaufsstätten

Ältere machen Bogen um Bio - Haushalte nach Altersgruppen, die aufgrund der Finanzkrise weniger Bio-Produkte kaufen

Besserverdiener greifen weiter zu - Haushalte nach Nettoeinkommen, die wegender Finanzkrise weniger Bio-Ware kaufen
€ 5,75

HORIZONT 46 vom 13.11.2008 Seite 013

Marketing

FINANZKRISE UND DIE FOLGEN

Preis-Schreierei schwillt deutlich an

Die Discounter entdecken ihr bewährtestes Argument neu - bei den Konsumenten treffen sie immer stärker auf offene Ohren

Die Finanzkrise beeinflusst das Konsum- verhalten der Deutschen: Immerhin ein Drittel der Haushalte will beim Gang in den Supermarkt stärker auf die Preise achten, belegt eine Nielsen-Studie. Es ist ein Werbejargon, den die deutschen Verbraucher in den

[7949 Zeichen] Tooltip
Wellness-Industrie trifft es am härtesten - An welchen Produkten und Dienstleistungen Haushalte im Zuge der Finanzkrise sparen wollen - Angaben in Prozent
€ 5,75

TextilWirtschaft 46 vom 13.11.2008 Seite 040

Business Handel

Frankreich: Preisdruck wächst

Handelskonzern Carrefour sieht sich zu Gegenmaßnahmen gezwungen

Führende französische Einzelhändler wie Carrefour, Auchan und Leclerc sehen sich einem zunehmenden Preisdruck ausgesetzt. Von der Konsumflaute profitieren Discounter wie Lidl, Aldi und Ed, die in diesem Jahr laut einer Studie von TNS World Panel Marktant

[678 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 45 vom 06.11.2008 Seite 070

Fashion

Kindermode ist kein Kinderspiel

Der Kindermode-Markt ist mehr denn je in Bewegung. Ungleiche Wettbewerber, unterschiedlichste Sortimentskonzepte bestimmen das Geschehen. Dennoch gibt es viele Profilierungschancen. Die große TW-Studie mit den wichtigsten Daten zu Einkauf, Sortiments

Gerade hat Baby Kochs in Düsseldorf seinen neuen Laden auf der Breite Straße bezogen. Ein Kindermode-Geschäft wie im Bilderbuch: hell und klar die Innenarchitektur, wo die ganz Kleinen sich in weißem Holzmobiliar bei Petit Bateau, Bellybutton und Bonpoin

[8821 Zeichen] Tooltip
MODE DOMINIERT - Umsatzanteile der jeweiligen Warengruppen am Sortiment der befragten Händler

MODE GEWINNT - Sortiments-Entwicklung in den kommenden zwei Jahren Angaben in Prozent

KLEINER ANTEIL - Anteil von Baby- und Kinderbekleidung am Gesamtumsatz mit Bekleidung und Textilien (2007)
€ 5,75

 
weiter