Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 10 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 32 vom 10.08.2012 Seite 30

    IT und Logistik

    Tesco und Asda lassen Kunden vorfahren

    Händler bauen Zahl der Abholstationen für Online-Food-Bestellungen aus – Click&Collect kommt bei Briten gut an

    Frankfurt. Der Click&Collect-Service ist bei britischen Kunden beliebt. Vor allem Nonfood wird gerne online bestellt und im Markt abgeholt. Tesco und Asda planen, das Netz der Abholstationen auch für Food-Einkäufe auszubauen.

    [3502 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 32 vom 10.08.2012 Seite 030

    IT und Logistik

    Tesco und Asda lassen Kunden vorfahren

    Händler bauen Zahl der Abholstationen für Online-Food-Bestellungen aus – Click&Collect kommt bei Briten gut an

    Frankfurt. Der Click&Collect-Service ist bei britischen Kunden beliebt. Vor allem Nonfood wird gerne online bestellt und im Markt abgeholt. Tesco und Asda planen, das Netz der Abholstationen auch für Food-Einkäufe auszubauen.

    [3503 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 52 vom 30.12.2010 Seite 020

    Rückblick IT und Logistik

    Drive-in liegt im Trend

    Online-Shops: Real startet Abholkonzept - Baumärkte aktiv

    Frankfurt. Der Einstieg von Amazon ins Food-Geschäft hat 2010 für Bewegung im Markt gesorgt. Tegut verkauft über Partner Gourmondo. Außerdem sind Drive-In-Konzepte auch in Deutschland populär geworden. Rewe will 2011 einen Web-Shop samt Lieferservice sta

    [2632 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 43 vom 29.10.2010 Seite 141

    Veranstaltungen

    SEMINARE · KONGRESSE · TAGUNGEN

    Marketing und Kommunikation

    Deutscher Fleisch-Kongress 2010 Branchentreff von Fleischindustrie, Handwerk, Filialisten und LEH. Programm Unter dem Motto: "Trends, Konzepte, Märkte-Was bewegt die deutsche Fleischbranche morgen?" referieren und diskutieren Experten u.a. von Westfle

    [8216 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 27 vom 09.07.2010 Seite 002

    Kommentar

    Jörg Rode

    Amazon liefert Schlagzeilen

    Wer dieser Tage Zeitung liest, bekommt leicht den Eindruck, dass Amazon über Nacht zum wichtigsten Lebensmittel-Händler Deutschlands geworden ist. Von einem Überfall auf die stationären Supermärkte ist die Rede, gar von einer Revolution. Fakt ist: Der b

    [3215 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 25 vom 25.06.2010 Seite 001

    Seite 1

    Otto hat Lust auf Lebensmittel

    Kehrtwende: Versender will Internet-Supermarkt wiederbeleben - LEH-Partner gesucht

    Hamburg. Der Hamburger Versandhandelskonzern Otto erwägt einen Wiedereinstieg in den Verkauf von Lebensmitteln über das Internet. Der Vorstoß könnte den bisher kaum erschlossenen deutschen Markt nach vorne katapultieren. Hans-Otto Schrader strotzt vor Z

    [4061 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 20 vom 19.05.2006 Seite 033

    Journal

    Deutsche kommen voran

    Sir Martin Sorrell, Vorstandschef der weltweit tätigen Werbeholding WPP, zu Händlermarken, dem Mega-Thema Gesundheit und dem Schönheitsappell Silvio Berlusconis

    [14212 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 52 vom 29.12.2000 Seite 022

    Rückblick E-Business

    Erfahrene Händler ersetzen Start-Ups

    Online-Shops: Nach dem Platzen der Seifenblase regiert Kostendenken - Bricks+Clicks liegen vorn - Umsätze steigen weiter

    Frankfurt, 28. Dezember. Im März schlug das Pendel um: Die Seifenblase einer von schwarzen Bilanzzahlen unabhängigen New Economy platzte. Seither legen Venture Kapital Gesellschaften und Börse an virtuelle Shops die gleichen Maßstäbe an wie an stationäre

    [4313 Zeichen] Tooltip
    Abwärts ohne Ende - Kursentwicklung Amazon.com und Webvan (Lebensmittel-Lieferservice)
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 44 vom 03.11.2000 Seite 057

    Service Nachrichten

    Die neue Welt der Web-Kooperation

    GNX, WWRE, Transora und CPGMarket verwandeln die Hersteller-Händler-Beziehung - Standards immer wichtiger

    Frankfurt, 2. November. Innerhalb nur eines knappen dreiviertel Jahres haben sich die Paradigmen des E-Business für die Konsumgüterwirtschaft deutlich verschoben. Ging es Anfang des Jahres noch um geschäftliche Einzelanwendungen des Internets, steht jetzt

    [8272 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 13 vom 31.03.2000 Seite 044

    Journal Internationaler Wettbewerb

    Megadeal-Mania der Handels-Champions

    McKinsey-Studie zeigt den sich zuspitzenden Konzentrationsprozess im europäischen LEH auf / Von Mike Dawson

    Der Druck, auch grenzüberschreitend zu wachsen, nimmt ständig zu. Hierbei könnten sich die genossenschaftlichen bzw. Familienstrukturen vieler deutscher Händler längerfristig als Hemmschuh erweisen. Aber auch Umsatzgröße und ein leichterer Zugang zu den Kapitalmärkten allein sind nicht unbedingt Garanten für dauerhaften Erfolg.

    [23134 Zeichen] Tooltip
    Amazon beflügelt die Phantasie - Schaubild 1: Verhältnis Marktwert zu Buchwert zeigt die Wachstums-Erwartungen an

    Top-Player leben von der Zukunft - Schaubild 2: Zusammensetzung des heutigen Marktwertes (in Prozent)

    Von Jahr zu Jahr mehr - Schaubild 3: Zunehmende Bedeutung grenzüberschreitender Transaktionen im europäischen LEH (in Mrd. USD)
    € 5,75