Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 10 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 17 vom 24.04.2008 Seite 070

    Fashion

    Anders einkaufen: Abseits von Zara und Prada

    Ihr Look ist anders. Ihr Lifestyle indivduell. Auch beim Einkaufen sucht die progressive Community den Reiz des anderen.

    Sie kaufen nicht mehr bei H&M und Ikea. Sie suchen Klasse statt Masse. Die immer gleichen Fußgängerzonen mit den immer gleichen Filialisten von Antwerpen bis Amsterdam, von Mailand bis München, von Kopenhagen bis Köln öden sie an. Sie suchen etwas abseit

    [5054 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 52 vom 27.12.2007 Seite 090

    Das Jahr Perspektiven 2007/2008

    Mode 2007/2008

    Der geteilte Himmel

    Eigentlich propagierte die Mode Eleganz in Reinkultur. Dann explodierte Casual. Von Peter Paul Polte

    Dieser Tage kam eine Einladung zum Tee mit der Fürstin Gloria. Joseph Voelk von "The Corner" in Berlin hatte die Idee zu einem High Tea in seinen Räumen. Eine gute Idee und Ausdruck der Suche nach Form und Etikette. Kein Wunder. In unserer Gesellschaft ä

    [6896 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 45 vom 10.11.2005 Seite 062

    Fashion

    EMI Kreativkonferenz

    True Values - Botschaften aus dem Zeitalter der Ehrlichkeit

    In unserer modernen Welt wird viel gelogen. Man muss sehr intelligent und gewitzt sein, um die vielen Lügen zu durchschauen. Es gibt praktisch keinen Konsumbereich, der nicht Glücks- oder Vorteils-Verheißungen verkauft. Die moderne Gesellschaft ist großm

    [19320 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 43 vom 21.10.2004 Seite 062

    Fashion

    21. EMI-Kreativkonferenz

    Die Seufzer der Versuchung

    Dior, Pucci, Lacoste, Hennes & Mauritz - Wie große europäische Modefirmen ihre Erfolge planen und ihre Kreativitätsprozesse organisieren

    Die Modebranche in Deutschland verharrt seit dem Jahr 2000 in einem Dauertief. Andernorts ist es nicht ganz so schlimm. Die USA erlebten in der Ära Clinton eine Hochkonjunktur, mit Bush wurde es schlechter, aber immer noch besser als in Europa. Japan erho

    [23261 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 17 vom 25.04.2002 Seite 024

    Fashion

    Trendspotting

    Denim, Romantik, Retro-Sport - das sind Trends, die derzeit angesagt sind und die Sortimente im jungen Markt bewegen. Damit sind diese Trends aber schon wieder Mainstream und früher oder später out. Was aber ist in Zukunft in? Was tragen die Trendsetter? Worüber sprechen sie? Was beschäftigt sie? Und was wird somit in absehbarer Zeit auch den Massenmarkt beschäftigen? Die TW sprach darüber mit Stylisten, DJs, Eventmanagern und Einkäufern von Szene-Läden.

    [13361 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 07 vom 13.02.1997 Seite 008

    Kommentar

    HOSEN RUNTER!

    Die Orderrunde fordert klare Bekenntnisse und entschiedene Ablehnungen.

    Am Wochenende gab es auf der Modemesse in Leipzig eine Diskussionsrunde mit dem Thema "Deutschland - Wäschemuffelzone Nr.1?!" Nachdem die Moderatorin die Diskutanten - darunter Schiesser-Chef Dr. Helmut Haller und Wolfgang Jassner von "bruno banani" - vor

    [5312 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 17 vom 25.04.1996 Seite 052

    Mode

    Zur Soziologie der Mode: Über Dekoration und Distinktion in der Jugendkultur

    Die Ästhetik der Armut

    TW Frankfurt - Es gibt einen wachsenden Bereich der Mode, der sich der "Mode" im landläufigen Sinn entzieht. Diese Art von Mode oder Antimode hat einen wachsenden Stellenwert, vor allem im Bereich der Jugendkultur, aber nicht nur dort. Der "Stern" hat in

    [22313 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 29S vom 19.07.1994 Seite 031

    Mode / HAKA

    Konsum, Markt und Mode in Frankreich: Konsumrückgang und modische Evolution

    Den neuen Verbraucher erkennen

    fi Paris - Neben den generellen Entwicklungen im Markt und Verbrauch repräsentieren drei kreative Marken ein typisches Bild französicher Mode. Da gibt es Dominique Morlotti mit dem Hauch von Avantgarde, Georges Rech mit Jeff Sayres raffiniertem Casual-Chi

    [6240 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 05S vom 01.02.1994 Seite 006

    Kommentar

    WUT UND MUT

    Unsere schlimmsten Feinde sind nicht Rezession und schlechte Stimmung, sondern Langeweile und Mutlosigkeit.

    Im Reiseblatt der FAZ ist vorige Woche eine Karikatur erschienen. Sie zeigt zwei Urlauber an einem südlichen Strand unter Palmen und er sagt zu ihr: "Schatz, wir bleiben einfach hier, bis sich zu Hause Wirtschaftskrise und Arbeitslosigkeit beruhigt haben.

    [5471 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 45 vom 11.11.1993 Seite 056

    Mode/DOB

    Umfrage im Einzelhandel: Völlig unterschiedliche Erfahrungen mit Layering und Grunge

    Wie ist die Lage beim Lagen-Look?

    ag/ke Frankfurt - Es gibt eine Avantgarde unter den Einzelhändlern, für die Grunge und Layering nicht nur als spektakuläres Szenario im Schaufenster stattfinden, sondern ganz real in der Kasse. Es gibt auch die jungen Trendsetter, die im low level unbeküm

    [7154 Zeichen] € 5,75