Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 4 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 11 vom 17.03.2016 Seite 16,17,18,19

    Business

    Alle für eine

    Landauf, landab leiden Städte unter Frequenzverlusten und Ladenschließungen. Doch Handel und Verwaltung können gemeinsam viel gegen die Verödung der City unternehmen.

    [11533 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 51 vom 18.12.2014 Seite 024 bis 025

    Business

    Das Ende einer Ära

    Jedes Jahr geben etwa 1000 Modehändler ihr Geschäft auf. Insolvenz, fehlende Nachfolger oder ein auslaufender Mietvertrag – die Gründe sind vielfältig. Meist ist das Ende aber aus betriebswirtschaftlicher Sicht unumgänglich.

    [8504 Zeichen] Tooltip
    DIE KLEINEN VERLIEREN RAPIDE AN BEDEUTUNG - Anteil am Gesamtumsatz des Bekleidungsfachhandels nach Größenklassen
    € 5,75

    TextilWirtschaft 51 vom 18.12.2014 Seite 24,25

    Business

    Das Ende einer Ära

    Jedes Jahr geben etwa 1000 Modehändler ihr Geschäft auf. Insolvenz, fehlende Nachfolger oder ein auslaufender Mietvertrag – die Gründe sind vielfältig. Meist ist das Ende aber aus betriebswirtschaftlicher Sicht unumgänglich.

    [8503 Zeichen] Tooltip
    DIE KLEINEN VERLIEREN RAPIDE AN BEDEUTUNG - Anteil am Gesamtumsatz des Bekleidungsfachhandels nach Größenklassen
    € 5,75

    TextilWirtschaft 09 vom 01.03.2012 Seite 030

    Business

    Seidensticker: Volle Kraft in den Retail

    Viele Markenanbieter verstärken massiv die Expansion mit eigenen Läden, um sich Verkaufspunkte zu sichern. Auch der Bielefelder Hemden-Spezialist will loslegen und hat sich dafür Geld vom Kapitalmarkt geholt.

    Sie machen es fast alle. Die meisten Markenhersteller verkaufen ihre Produkte auch in eigenen Läden. Für viele etablierte Labels ist der Handel in Eigenregie seit Jahren der dynamischste Posten in der Bilanz. Und die Expansion mit dem Retail rückt immer

    [4978 Zeichen] € 5,75