Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 7 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 07 vom 18.02.2010 Seite 044

    Fashion

    ORDER HERBST 2010

    Nicht von der Stange

    Die neuen Orderthemen sind die alten. Wirkliche Veränderungen gehen im Moment weniger von den Kollektionen, mehr von den Verbrauchern aus - denn sie wünschen sich einzelteilige Looks. Das stellt den Handel vor Herausforderungen.

    Wer nach den Trends für nächsten Winter fragt, hat ein Déjà-vu: schmal die Hosen, lang der Strick, geschmückt die Shirts. Die alten Bekannten aus den vergangenen Saisons prägen auch die neuen Kollektionen. " Veränderung setzt im Moment nicht so sehr bei

    [9900 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 31 vom 30.07.2009 Seite 068

    Fashion

    DMI-FASHION DAY

    Ein neuer Sinn für Realität

    Die Straße hat die kreative Führerschaft übernommen mit Looks der Marke Eigenbau. Die Mode in Zeiten von Individualismus, Stilpluralismus und Selbstdesign war das Thema des DMI-Fashion Days.

    Warum suchen wir ständig das Neue? Warum denken wir nicht etwas zu Ende, bis die Dinge ihren Platz finden in der Realität?" Elke Giese vom Deutschen Mode-Institut (DMI) trifft sogleich den Ton. Sie spricht von einem Strukturwandel in der Mode. Und die ho

    [6305 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 31 vom 30.07.2009 Seite 070

    Fashion

    DOB

    DOB-Tendenzen: Kontraste und Sinnlichkeit

    Das neue Bild der Weiblichkeit integriert immer mehr gegensätzliche Elemente: Das Harte und das Zarte vereinen sich zu neuen Looks.

    Weiblichkeit sieht heute anders aus", sagt Elke Giese (DMI). "Wir haben das weiche Weibliche einerseits und das Wehrhafte, auf Selbstbehauptung Ausgerichtete, andererseits." Softwear und Hardwear nennt es Jeroen van Rooijen und meint im Prinzip das Gleic

    [3805 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 49 vom 04.12.2008 Seite 062

    Fashion

    Kreativ in der Krise

    Die Finanzkrise geht auch an der Mode nicht spurlos vorüber. Wie gehen Kreative mit den negativen Schlagzeilen um? Welche Auswirkungen hat das auf ihre Arbeit? Die TW hat Designer, Stilisten, Trendforscher, Werbe- und Kultur-Experten dazu befragt.

    Die ersten Anzeichen für eine schwächelnde Konjunktur waren schon in diesem Frühjahr zu spüren. Viele Einkäufer haben entsprechend reagiert und ihre Limits für Frühjahr 2009 zurückgefahren. Die Lehman-Pleite im Oktober hat die Krise dramatisch beschleuni

    [14081 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 45 vom 06.11.2008 Seite 060

    Fashion

    new classic

    Nach Phasen extremer Mode gibt es eine Rückbesinnung auf eine neue Form von Klassik. Unter einer Bedingung: Sie muss cool und modern sein. Mit Anzug und Kostüm im herkömmlichen Sinne hat das wenig zu tun.

    Das Chiffonhängerchen, der O-Shape-Mantel, das Oberteil in Empire-Linie. An ausgefallenen Modethemen hat es in diesem Jahr nicht gemangelt. Doch die meisten Kunden haben all diese Trends nicht mitgemacht. Zum Leidwesen von Handel und Industrie. Die Reakt

    [7974 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 37 vom 14.09.2006 Seite 084

    Fashion

    DMI Fashion Day: Die DOB-Tendenzen

    Die neue Ästhetik ist das Leitmotiv für Herbst/Winter 2007/08

    Nicht nur unsere WM-Fußballer hätten dem Prolo-Sport der 50er mit ihrer Leichtfüßigkeit eine neue Ästhetik verliehen, auch modisch vollzögen wir eine Wandlung hin zu einer neuen Ästhetik, sagt Peter Bäldle bei der Einführung in die Tendenzen zur Saison H

    [5081 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 15 vom 13.04.2006 Seite 060

    Fashion

    DMI Fashion Flash - Der Blick auf die Damenschauen

    "Wo ist die Gefälligkeit hin?"

    Die Designer-Schauen haben den Wandel zu einem neuen Frauenbild untermauert. So das Resümee von Elke Giese, DMI, die gemeinsam mit Jeroen van Rooijen, Ressortleiter Mode der Neuen Züricher Zeitung, Flash-Themen für den kommenden Winter erarbeitete. Von F

    [3797 Zeichen] € 5,75