Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 13 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 19 vom 13.05.2010 Seite 082

Fashion

Young Girls - big in style

Immer mehr junge Frauen tragen große Konkektionsgrößen. Das belegen alle Studien und Messungen. Mit der neuen Zielgruppe wächst die Nachfrage nach Mode und die Ansprüche an die Big Size-Kollektionen.

Cordula S. ist auf der Suche nach einer Jeans. Es soll nicht irgendeine Jeans sein. Sie soll schon etwas hermachen und vor allem den kritischen Blicken der Freundinnen standhalten. Und dann soll sie auch noch bequem sein. In Größe 48 eine schwierige Übun

[15242 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 46 vom 12.11.2009 Seite 056

Fashion

TW-STRICK-STUDIE

"Man verlässt sich auf Marken..."

"...und hofft, dass sie bessere Qualität bieten." So eine Verbraucherin, die wie viele zwischen No names und Brands, zwischen H&M und Fachhandel vagabundiert.

"Für diesen Herbst habe ich mir einen grauen Schal und einen beigefarbenen Cardigan gekauft. Dafür habe ich nicht so viel bezahlt, weil ich es nicht einsehe, mehr zu zahlen, bloß weil eine Marke draufsteht. Ich kaufe meist bei Zara und Esprit." Özlem Do

[2210 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 20 vom 14.05.2009 Seite 016

News Umsätze

TOPSELLER

Die Lust auf Sommer drückt sich am POS auch im Young Fashion-Bereich durch die bleibende Nachfrage nach plakativen Prints, Farben, Shirts und Shorts aus.

Farbige Tuniken Ob kombiniert zu schmalen Jeans und Leggings oder einzeln: Blusen und Tuniken bleiben ein wichtiges Thema in de Young Fashion-Abteilungen. Das Spektrum reicht dabei von klassisch eleganten Schnitten über uni und bedruckte Stoffe bis zu v

[1978 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 42 vom 16.10.2008 Seite 092

Fashion

"Die Marke ist mir nicht wichtig"

Wonach sucht der Mann der Mitte? Und worauf achtet er dabei? Eine Stichprobe.

"Ich suche gerade nichts Bestimmtes. Meinen Stil würde ich als eher konservativ beschreiben, denn ich trage vor allem gedeckte Farben. Am liebsten gehe ich hier im Main-Taunus-Zentrum zu Breuninger, dort wird mir eine große Anzahl an Marken geboten. Dabe

[1929 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 39 vom 25.09.2008 Seite 016

News Kommentar

Internet, Kunst und die Kunden

Was will der Kunde? Wer das wirklich weiß, hat einen entscheidenden Vorteil. Onlineshops bringen nicht nur Umsatz, sondern helfen auch, den Kunden besser zu verstehen.

Jubelstimmung bei den Dienstleistern. Ob Software, Logistik, Bonitätsprüfung oder Fotos, alles was mit Onlineshops zu tun hat, ist gefragt wie nie. Manche Unternehmen berichten von jährlichen Umsatzzuwächsen von 80%. Das Internet hat eine Dynamik entwick

[5096 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 17 vom 26.04.2007 Seite 022

Business Thema

Wo Kunden kaufen

H&M mausert sich zur Top-Marke. Die Position der Kaufhäuser gerät ins Wanken. Stattdessen ziehen Shoppingcenter und Bekleidungshäuser an. In der aktuellen Studie Outfit 6 hat der Spiegel-Verlag rund 10000 Verbraucher zum Modekauf befragt.

Der Durchschnittsdeutsche mag Marken. Er findet sie sympathisch (75%), und wenn er sich erst einmal für eine Marke entschieden hat, bleibt er ihr treu (67%). Ihm ist durchaus bewusst, dass er dabei hauptsächlich den Namen bezahlt und dass die Qualität ni

[12996 Zeichen] Tooltip
MÄNNERN WIRD MODE UNWICHTIGER - Stellenwert von Kleidung, Zustimmung zur Aussage von 1986 bis 2007, Angaben in Prozent

C & A BLEIBT VORNE - Top 20 Handelsunternehmen bei denen Kunden häufig oder gelegentlich einkaufen. Angaben in Prozent

VERTRAUEN IN QUALITÄT SINKT - Zustimmung zur Aussage im Jahr 2001 und 2007 (trifft ganz genau/eher zu), Angaben in Prozent
€ 5,75

TextilWirtschaft 15 vom 13.04.2006 Seite 064

Fashion Hosen

Zukunft der Stammabteilung

Besser als ihr Ruf

Hoch profitabel sind Hosen in Stammabteilungen in der DOB. Dennoch stehen sie in der Kritik

Immer wieder wird das Ende der Stammabteilung prognostiziert. Manchen dieser Flächen, insbesondere wenn sie groß sind, fehlt tatsächlich jedweder Charme. Wenn Hosen lieblos gestapelt werden oder nach Größen sortiert auf unendlich vielen Rundständern baum

[6695 Zeichen] Tooltip
DER PLATZ DER HOSE - Wo überall in ihrem Geschäft die befragten Händler Hosen führen. Angaben in Prozent

MEHR PROFIT IN STAMMABTEILUNG - Die Leistungskennziffer ist bei Stamm- im Vergleich zu Kombiabteilungen . . . Angaben in Prozent

JEDER 2. MIT PARTNERSCHAFT - Anteil Händler mit Vertriebspartnerschaften und deren Anzahl
€ 5,75

TextilWirtschaft 16 vom 15.04.2004 Seite 028

Business Handel

Kundenkarten: Tante Emma auf Datenbasis

Immer noch werden neue Kundenkarten-Systeme auf den Markt gespült. Warum? Weil in Zeiten von Rabattitis und sinkenden Margen Kundenbindung und effizientes Marketing Priorität haben.

DatenbasisAm 31. März war es soweit. Frau Müller, seit 30 Jahren im Modehaus Meier für die Abteilung Coordinates zuständig, verabschiedete sich in den Ruhestand. Man saß zusammen, plauderte, aß ein paar Schnittchen und trank ein Gläschen Sekt zusammen. Zu

[19450 Zeichen] Tooltip
Kritik an Kundenkarten - Gründe für mangelnde Akzeptanz von Kundenbindungsprogrammen.

Zu teuer, zu kompliziert - Aus welchen Gründen arbeiten Sie nicht mit Kundenkarten?

Grosse setzen auf Karten - Gibt es in Ihrem Haus eine Kundenkarte?
€ 5,75

TextilWirtschaft 37 vom 11.09.2003 Seite 048

Business Thema

GfK-Studie: C&A ist die wahre Marktmitte

Es gibt gut 6 Millionen 6- bis 12-jähriger Mädchen und Jungs. Kleidung ist ihnen zwar nicht unwichtig. Aber die textile Versorgung übernehmen hier noch vorwiegend die Eltern. Zumindest finanziell. Denn was in die Tüte kommt, entscheiden auch in diesem Alt

[6652 Zeichen] Tooltip
Die Hosen sind die Umsatzträger - Anteil der Hosentypen am Gesamtabsatz Hosen für 6- bis 12-Jährige im Gesamtjahr 2002
€ 5,75

TextilWirtschaft 50 vom 12.12.2002 Seite S056

Das Jahr Prognosen 2003

Was bringt 2003?

Nachgefragt Wann kaufen die Kunden wieder? Birgit Brüns, GfK, Nürnberg: Textilkäufe beginnen im Kopf: Wünsche, Begehrlichkeiten, Schönheit, Emotionen, Träume - alles das, was derzeit Mangelware ist. Wo bleiben diese Themen in der Textilpresse? Und i

[38971 Zeichen] Tooltip
Perspektiven 2003: Ein weiteres schwieriges Jahr - Wie sehen Ihre Erwartungen für das Jahr 2003 in folgenden Punkten aus?

Preise sind zu hoch - Zustimmung zur Aussage: "Bekleidung ist allgemein zu teuer - sie sollte generell billiger werden."

Konsumzurückhaltung steigt weiter - Zustimmung zur Aussage: "Ich glaube, dass ich nächstes Jahr weniger Geld als dieses Jahr für Bekleidung ausgeben werde."
€ 5,75

 
weiter