Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 10 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 16 vom 21.04.2011 Seite 20,21,22,23,24,25

    Business

    FAMILY BUSINESS

    Vor 100 Jahren eröffnete in Berlin das erste deutsche C&A-Haus. 70 Jahre, nachdem die Familie Brenninkmeijer im holländischen Sneek ins Textilgeschäft eingestiegen war. Die spannende Geschichte des Unternehmens ist eng mit der Entwicklung des Textile

    Nichts in Mettingen lässt vermuten, dass man sich an einem historischen Ort befindet. Dabei ist das 12000-Seelen-Nest so etwas wie die Wiege des europäischen Textilhandels. Von hier brachen im 17. Jahrhundert junge Männer auf, um als Stoffhändler Lei

    [23305 Zeichen] Tooltip
    ZWEI JAHRZEHNTE C&A DEUTSCHLAND Umsatz und Ergebnis von C&A Deutschland 1900 - 2011 in Mill. Euro C&A EUROPAWEIT AUF DEM VORMARSCH Umsätze, Marktanteile und Filialen von C&A Europa (2010/2011)
    € 5,75

    TextilWirtschaft 15 vom 10.04.2008 Seite 028

    Business

    "Es geht damit los, dass das Garn fehlt"

    Stoffe werden immer näher an der Saison geordert. Für die Vorstufen führt das zu nicht unerheblichen Problemen. Wie haben sich Spinner und Weber darauf eingestellt? Ein Überblick

    Eine Kristall-Kugel oder ein Orakel - das wär's." Dieser und ähnliche Sätze waren auf den jüngsten Stoffmessen immer wieder zu hören, von Konfektionären und von den Vertretern der Vorstufen. Der Markt ist verunsichert, das Weihnachtsgeschäft und die Ums

    [10547 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 45 vom 08.11.2007 Seite 036

    Business

    "Die Leute gehen nicht einkaufen, um die Welt zu retten"

    TW-Round-Table zum Thema Corporate Social Responsibility (CSR)

    TW: Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt immer mehr an Bedeutung. Handelt es sich dabei um einen kurzfristigen Trend oder um eine langfristige Entwicklung? Heimann: Vielleicht sollte man erstmal darauf hinweisen, dass es Mitte der 90er in der Mode ja schon m

    [22766 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 39 vom 27.09.2007 Seite 024

    Business Thema

    Advent-Zeit

    Eigentlich stand Takko gar nicht zum Verkauf. Dann hat sich Permira doch getrennt. Für 770 Mill. Euro ging der Mode-Discounter an den US-Investor Advent. Jetzt soll die Expansion fortgesetzt werden. Angeblich gibt es noch Platz für 600 weitere Filial

    Man sieht es ihnen nicht an, aber Alexander Mattschull und Ralf Eck haben gerade die anstrengendsten Wochen in ihrem Berufsleben hinter sich. "Innerhalb von drei Monaten haben wir jeden Stein im Unternehmen einmal umgedreht", sagt Mattschull. Wir, das si

    [10587 Zeichen] Tooltip
    RASANTE EXPANSION - Anzahl der Takko-Filialen in Europa

    TAKKO IN ZAHLEN
    € 5,75

    TextilWirtschaft 17 vom 26.04.2007 Seite 008

    News

    C&A investiert kräftig in die Expansion

    Bis zu 160 neue Filialen für dieses Jahr geplant; 6 Mrd. Euro Umsatz anvisiert

    "Wir haben unsere Prognosen schneller erfüllt als geplant war", fasst Andreas G. Seitz, Mitglied des europäischen Vorstandes des Bekleidungsfilialisten C&A, Brüssel/Düsseldorf, die Entwicklung im abgelaufenen Geschäftsjahr (28. Februar) zusammen. Auf dem

    [2748 Zeichen] Tooltip
    C&A MIT HOHEM TEMPO AUF EUROPA-TOUR
    € 5,75

    TextilWirtschaft 09 vom 02.03.2006 Seite 027

    Business Thema

    "Die Preissensibilität war noch nie so groß wie heute"

    Heinrich Deichmann über seine Expansionspläne, über Mehrwertsteuer-Erhöhung und Importbeschränkungen sowie die zunehmende Konkurrenz zwischen Schuh- und Textilhandel

    TW: Mit dem Regierungswechsel scheinen die wirtschaftlichen Probleme Deutschlands Vergangenheit zu sein. Die Wirtschaftsforscher raunen sogar schon von einer anziehenden Binnenkonjunktur. Teilen Sie diesen Optimismus? Heinrich Deichmann: Ich würde mich d

    [15593 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 49 vom 02.12.2004 Seite 020

    Business Thema

    CHINA

    Die Nähstube der Welt

    Noch 37 Tage bis zum Quotenfall: Chinas Hersteller sind vorbereitet. Eine Tour durch sieben der größten Betriebe eröffnet bislang unvorstellbare Produktions-Dimensionen.

    Gerade kam es im Fernsehen. Als Top-News auf CCTV. Li Jian Hua ist außer sich. Er stürmt in das mahagoniverkleidete Tagungszimmer im achten Stock mit Blick auf die Spitzdächer von Hangzhou. Seine Frau Joanna Tu, die Vizepräsidentin des chinesischen Seiden

    [27295 Zeichen] Tooltip
    Der Norden am billigsten Monatliche Lohnkosten nach Regionen (in Yuan)
    € 5,75

    TextilWirtschaft 31 vom 29.07.2004 Seite 104

    Business Türkei

    Ein Land stellt sich neu auf

    2005 fallen die Quoten für Textil- und Bekleidungsexporte. Davon wird auch die türkische Industrie betroffen sein. Sie steht vor einer der größten Herausforderungen in ihrer noch jungen Geschichte.

    Flug TK 1590 von Frankfurt/Main nach Istanbul, irgendwo zwischen den Alpen und dem Bosporus. Mehmet Gönül war geschäftlich in Frankfurt, fliegt jetzt nach Hause. Er arbeitet in der Elektronikbranche. Von Textilien hat er keine Ahnung. Eigentlich. "Aber ic

    [15570 Zeichen] Tooltip
    Wichtigster Kunde Deutschland - Die wichtigsten Exportmärkte der Türkei für Bekleidung im Jahr 2003 - Angaben in Mill. Euro

    Türkei ist wichtigster Lieferant der Deutschen - Die wichtigsten Importmärkte Deutschlands für Textilien und Bekleidung im Jahr 2003 - Angaben in Mill. Euro

    Italien liebt türkische Stoffe - Die wichtigsten Exportmärkte der Türkei für Textilien im Jahr 2003 - Angaben in Mill. Euro
    € 5,75

    TextilWirtschaft 52 vom 23.12.2003 Seite 020

    Das Jahr Panorama 2003

    Das Jahr 2003

    Was hat uns dieses Jahr besonders aufgeregt? Wer sorgte für Überraschungen? Welche Newcomer gingen an den Markt? Wer ging pleite und warum? Wer hat Karriere gemacht? Und wer musste seinen Stuhl räumen? 2003 war erneut ein katastrophales Jahr für das

    DIE GEWINNER Die Discounter haben 2003 deutlich Marktanteile gewonnen. Die Aldisierung, also das Vordringen der Lebensmitteleinzelhändler und -discounter in den Textilhandel, hat in diesem Jahr noch einmal an Dynamik gewonnen. Oder soll man "Lidlisierun

    [31569 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 31 vom 01.08.1996 Seite 249

    Industrie

    Bekleidungsindustrie Simbabwe: Niedrige Löhne, aber teure Investitionen bei weiterhin hoher Inflation

    Deutschland ist der größte Kunde

    dc Harare/Bulawayo - Die niedrigen Löhne, der freie Zugang zum EU-Markt (Lomé IV-Abkommen), die einheimische Baumwolle und die beginnende Liberalisierung sind die hervorstechenden Vorteile im Export der Bekleidungsindustrie von Simbabwe. Die Exportbemüh

    [5643 Zeichen] € 5,75