Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 13 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 43 vom 23.10.2020 Seite 21,22,23

Journal

Partner an Bord

Picnic und Edeka tun es gemeinsam. Amazon und Tegut ebenfalls. Kooperationen sind angesagt bei der Online-Lieferung von Lebensmitteln. In den USA setzen sogar größte Händler auf Partner wie Instacart. Doch Zusammenarbeit birgt auch Risiken. Birgitt Loderhose

[12884 Zeichen] Tooltip
Ohne Liefergebühr drohen Verluste Es geht profitabler Online-Lebensmittelhandel beschleunigt
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 52 vom 30.12.2010 Seite 003

Rückblick Handel

HIGHLIGHTS

Januar Preisimage: Die Vollsortimenter stellen aggressiv ihre Preiswürdigkeit im Billigsegment heraus. So wirbt Rewe mit dem Slogan "Keiner ist billiger". Edeka stellt die Eigenmarke "Gut & Günstig" stärker in den Vordergrund. Heimatliebe: Lidl Discoun

[7764 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 06 vom 06.02.2009 Seite 060

Schwerpunkt Logistik

Das Gehirn der Händler

Warenwirtschaftssysteme: SAP hat viele Konkurrenten

Münster. Warenwirtschaftssysteme sind der Kern der Handels-IT. Prozessoptimierung und Kostensenkung sind ohne moderne ERP-Systeme undenkbar. Das unterstreichen die laufenden Projekte bei Edeka, Netto, Lidl und Media-Saturn. Die Integration und Harmonisi

[5181 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 52 vom 24.12.2008 Seite 017

Rückblick Journal

Spitzengespräche

Teure Rohstoffe, hohe Preise, Formatkrise oder nachhaltiges Handeln. In der LZ beziehen Inhaber und Top-Manager aus In- und Ausland Position. Kathrin Gotthold

[17050 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 28 vom 13.07.2007 Seite 009

Handel

Leiharbeit verändert Arbeitsalltag im Handel

Personaldienstleister verzeichnen zweistellige Wachstumsraten - Arbeitgeber für "alternative Personalplanung" zunehmend offen

Hannover, 12. Juli. Im deutschen Einzelhandel werden immer mehr Leiharbeiter eingesetzt. Personaldienstleister füllen längst nicht mehr nur Kapazitätsengpässe durch die längere Ladenöffnung. "Herzlich willkommen" steht über der Eingangstür. Wenige Schrit

[4719 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 06 vom 10.02.2006 Seite 069

Service Retail Technology EuroCIS

Kern der Handels-IT

Warenwirtschaftssystem-Anbieter werben für Standardpakete

Frankfurt, 9. Februar. Bei der Erneuerung ihrer Warenwirtschaftssysteme stehen vor allem große Händler weiterhin vor der Wahl zwischen Standard-Software und Eigenentwicklungen, die eine ungebrochene Weiternutzung des in Systemen festgeschriebenen Firmen-

[6234 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 47 vom 25.11.2005 Seite 053

Service Schwerpunkt ERP und Warenwirtschaft

Der ERP-Markt konsolidiert sich

Trend zu Standardsoftware bei Warenwirtschaft-Viele kleine Lebensmittel-Hersteller setzen weiter auf Branchenspezialisten

Frankfurt, 24. November. ERP- und Warenwirtschaftssysteme sind der geschäftskritische Kern der Unternehmens-IT. Der Druck, Software auf dem neuesten Stand der Technik einzusetzen, steigt. Das gilt für die Industrie ebenso wie für die Handelsfilialisten,

[5110 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 22 vom 30.05.2003 Seite 058

Service Handelsmarken

Immer mehr Händler erklären Private Labels zur Chefsache

PLMA-Schau "World of Private Label" zeigt neue Produkte und Programme - Handels-Entscheider erkennen zunehmend die Attraktivität eigener Marken

Amsterdam, 28. Mai. Mehr als 4500 Fachbesucher aus ganz Europa trafen sich am Dienstag und Mittwoch dieser Woche in Amsterdam zur PLMA-Schau "Welt der Handelsmarken". Auf fast 22600 qm Netto-Ausstellungsfläche bot sich den Einkäufern des Groß- und Einzelh

[8377 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 41 vom 12.10.2001 Seite 036

Journal Qualitätsreport Handel

Sicherheit ist unverzichtbar

Food Safety ist das Thema des Jahres, zumindest für Cees van der Hoeven, Ahold-Vorstandschef, und einige seiner namhaften Kollegen. Unter dem Dach der CIES haben sie eine Global Food Safety Initiative gestartet, die ihre Anforderungen kürzlich vorstellte. Lebensmittel müssen so sicher wie möglich sein, weltweit gültige Systeme müssen diese Standards absichern, das ist die Kernforderung. Von Bernd Biehl

[12789 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 40a Sonderausgabe vom 09.10.2001 Seite 016

Die Unternehmen

Europas Selbstständige vor dem Aus?

Auf den ersten Blick scheinen die internationalen, Regie-geführten Handelskonzerne alle Trümpfe in ihrer Hand zu halten. Sie verfügen über milliardenschwere Cashflows, länderübergreifend erprobte Vertriebskonzepte und globale Einkaufsmöglichkeiten. Der zunehmende Erfolg der europäischen Selbstständigen stellt diesen Eindruck jedoch grundsätzlich in Frage. VON MIKE DAWSON

[9249 Zeichen] € 5,75

 
weiter