Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 87 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 12 vom 21.03.2014 Seite 048

Marketing

Marken senden Video-Botschaften via Internet

Unternehmen bauen eigene Medien-Teams auf – Unabhängig vom klassischen Journalismus lassen sich Image und Ertrag steuern

Gauting. Das Internet macht Unternehmen zu Medienhäusern. Mit selbst produzierten Reportagen und Dokumentationen sorgen Videos für Publicity, Ansehen und Ertrag, und sie machen unabhängig vom klassischen Journalismus. Auch Handelsunternehmen und Markenhersteller denken in diese Richtung.

[6912 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 12 vom 21.03.2014 Seite 48

Marketing

Marken senden Video-Botschaften via Internet

Unternehmen bauen eigene Medien-Teams auf – Unabhängig vom klassischen Journalismus lassen sich Image und Ertrag steuern

Gauting. Das Internet macht Unternehmen zu Medienhäusern. Mit selbst produzierten Reportagen und Dokumentationen sorgen Videos für Publicity, Ansehen und Ertrag, und sie machen unabhängig vom klassischen Journalismus. Auch Handelsunternehmen und Markenhersteller denken in diese Richtung.

[6912 Zeichen] € 5,75

Horizont 43 vom 24.10.2013 Seite 21

Hintergrund

„Worum es wirklich geht“

Coca-Cola: Michael Willeke findet, dass „die aktuellen Digitaldiskussionen in die Irre führen“

Wenn es um die Zukunft von digitaler Werbung geht, dominieren Agenturen und IT-Leute die Debatten. Damit muss Schluss sein, fordert Coca-Cola-Marketer Michael Willeke. Er sagt: „Die Werbungtreibenden haben sich die Zügel aus der Hand nehmen lassen. Es ist höchste Zeit, das zu ändern.“ Das zentrale Thema Markenbildung werde „sträflich vernachlässigt“.

[10190 Zeichen] € 5,75

Horizont 43 vom 24.10.2013 Seite 021

Hintergrund

„Worum es wirklich geht“

Coca-Cola: Michael Willeke findet, dass „die aktuellen Digitaldiskussionen in die Irre führen“

Wenn es um die Zukunft von digitaler Werbung geht, dominieren Agenturen und IT-Leute die Debatten. Damit muss Schluss sein, fordert Coca-Cola-Marketer Michael Willeke. Er sagt: „Die Werbungtreibenden haben sich die Zügel aus der Hand nehmen lassen. Es ist höchste Zeit, das zu ändern.“ Das zentrale Thema Markenbildung werde „sträflich vernachlässigt“.

[10188 Zeichen] € 5,75

Horizont 33 vom 15.08.2013 Seite 15

Hintergrund

Personalisierte Ausstrahlung

Customizing: Nach Crowdsourcing entdecken immer mehr Marken die digitale Personalisierung ihrer Produkte

Nutella macht es in Frankreich, Motorola vorerst nur in den USA, Coca-Cola tut es weltweit und Nike praktiziert es schon seit 1999. Die Rede ist von Customizing – die Personalisierung industrieller Massenprodukte mithilfe digitaler Konfiguratoren. Um

[6973 Zeichen] € 5,75

Horizont 33 vom 15.08.2013 Seite 015

Hintergrund

Personalisierte Ausstrahlung

Customizing: Nach Crowdsourcing entdecken immer mehr Marken die digitale Personalisierung ihrer Produkte

Nutella macht es in Frankreich, Motorola vorerst nur in den USA, Coca-Cola tut es weltweit und Nike praktiziert es schon seit 1999. Die Rede ist von Customizing – die Personalisierung industrieller Massenprodukte mithilfe digitaler Konfiguratoren. Um das

[6973 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 03 vom 20.01.2012 Seite 040

Marketing

Apps, die man (nicht) braucht

Mit Mezzo-Mix digital losküssen

Berlin. Einen Kuss aufs Profil drücken – die neue Facebook-App „Kiss or Not“ für den Coca-Cola-Drink Mezzo-Mix macht es möglich. Sie soll Nutzer animieren, User digital zu busseln und sie kennenzulernen. Dazu muss die App vom neuen Mezzo-Mix-Facebookauft

[907 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 3 vom 20.01.2012 Seite 40

Marketing

Apps, die man (nicht) braucht

Mit Mezzo-Mix digital losküssen

Berlin. Einen Kuss aufs Profil drücken – die neue Facebook-App „Kiss or Not“ für den Coca-Cola-Drink Mezzo-Mix macht es möglich. Sie soll Nutzer animieren, User digital zu busseln und sie kennenzulernen. Dazu muss die App vom neuen Mezzo-Mix-Facebook

[907 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 46 vom 18.11.2011 Seite 040 bis 041

Marketing

Mit der Kamera auf Kundenfang

Virale Spots werden verstärkt als Marketinginstrument eingesetzt – Die Lebensmittelbranche zeigt im Netz Ideenreichtum

Frankfurt. FMCG-Unternehmen setzen auf Viral-Clips im Internet, um die Bekanntheit ihrer Marken zu steigern. Mittlerweile finden Verbraucher im Netz ein buntes Sammelsorium verschiedenster Clips – mal lustig, meist kreativ und oft auch erfolgreich.

[10279 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 46 vom 18.11.2011 Seite 40,41

Marketing

Mit der Kamera auf Kundenfang

Virale Spots werden verstärkt als Marketinginstrument eingesetzt – Die Lebensmittelbranche zeigt im Netz Ideenreichtum

Frankfurt. FMCG-Unternehmen setzen auf Viral-Clips im Internet, um die Bekanntheit ihrer Marken zu steigern. Mittlerweile finden Verbraucher im Netz ein buntes Sammelsorium verschiedenster Clips – mal lustig, meist kreativ und oft auch erfolgreich.

[10279 Zeichen] € 5,75

 
weiter