Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 6 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 47 vom 20.11.2020 Seite 39

    Handelsmarken

    Mit reichlich Gespür für Trendiges und Innovatives

    Lebensmittelhändler zollen bestehenden sowie neuen Shopperwünschen mit einer Fülle von Eigenkreationen Tribut – LZ-Regalvisite bei Vollsortimentern und Discountern

    Frankfurt. Trotz großer Herausforderungen in Corona-Zeiten haben die Händler ihre Eigenmarkenportfolios in jüngster Zeit kontinuierlich weiterentwickelt. Eine Vielzahl von Neuheiten zeigt, wie kreativ es in den Ideenküchen der Retailer zugeht.

    [6225 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 17 vom 24.04.2009 Seite 056

    Schwerpunkt Handelsmarken

    Beherzter Vorstoß in immer neue Segmente

    Ein Rundgang durch den LEH: Innovationen vor allem im Mopro-Segment - Wenig Bewegung bei Premiumangeboten - Kinderprodukte auf dem Rückzug

    Frankfurt. Die wachsende sortimentspolitische Bedeutung der Eigenmarken findet ihren Widerhall in Neueinführungen und Packungsinnovationen. Ein Rundgang durch den Discount, den Vollsortimentshandel und durch Drogeriemärkte liefert einen Überblick, was si

    [9572 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 06 vom 06.02.2009 Seite 060

    Schwerpunkt Logistik

    Das Gehirn der Händler

    Warenwirtschaftssysteme: SAP hat viele Konkurrenten

    Münster. Warenwirtschaftssysteme sind der Kern der Handels-IT. Prozessoptimierung und Kostensenkung sind ohne moderne ERP-Systeme undenkbar. Das unterstreichen die laufenden Projekte bei Edeka, Netto, Lidl und Media-Saturn. Die Integration und Harmonisi

    [5181 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 17 vom 25.04.2008 Seite 046

    Schwerpunkt Handelsmarken

    Händler verfolgen unterschiedliche Strategien

    Eigenmarken-Entwicklung 2007 nach ACNielsen: Moderate Zuwächse - Premium kommt - Bio-Handelslabels punkten

    Frankfurt. Die Eigenschöpfungen des Lebensmitteleinzelhandels und der Drogeriemarktbranche haben im vergangenen Jahr ihre Umsatz-bedeutung erneut ausgebaut. Über alle von ACNielsen beobachteten Geschäftstypen des deutschen Handels inklusive Cash+Carry un

    [7044 Zeichen] Tooltip
    FAST ALLE GEWINNEN - Handelsmarken-Anteil am Gesamtumsatz in Prozent

    DIE OFFENSIVE SETZT SICH FORT - Umsatzveränderung nach Vertriebsformen 2007 ggü. 2006 in Prozent

    MEHR ALS EIN DRITTEL DES LEH-UMSATZES MIT HANDELSMARKEN - Umsatzanteile 2007 nach Vertriebslinien in Prozent
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 01 vom 04.01.2008 Seite 006

    Ausblick Handel

    Viel Dynamik auf dem härtesten Markt der Welt

    Händler rechnen mit Umsatzwachstum - Gestiegene Rohstoffpreise nehmen Einfluss auf Erträge - Mehrwertsteuererhöhung verdaut

    Frankfurt, 3. Januar. Die Großen des Handels sind zuversichtlich ins neue Jahr gestartet. Das Jahr 2008 soll der Branche endlich wieder Wachstum bringen. Dennoch gilt: Nur mit schlüssigen zeitgemäßen Konzepten entwickelt sich der Ertrag vorteilhaft. Mit

    [4663 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 19 vom 11.05.2007 Seite 045

    Service Schwerpunkt Mobile Lösungen

    Intelligente Helfer direkt am Regal

    MDE-Geräte mit WLAN sorgen für brandaktuelle Daten in den IT-Systemen des Handels - Im Lager setzt sich Pick-by-Voice durch

    Frankfurt, 10. Mai. Für den Handel in Deutschland ist der Einsatz von modernen MDE-Geräten mit Online-Anbindung per WLAN-Funk bereits Stand der Technik. Noch Zukunftsmusik ist dagegen der breite Alltagseinsatz von RFID und die Instore-Kommunikation mit d

    [3650 Zeichen] € 5,75