Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 18 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 32 vom 13.08.2010 Seite 004

Handel

Supermärkte glänzen

Edeka und Rewe legen im ersten Halbjahr deutlich zu

Frankfurt. Für das Vollsortiment ist das erste Halbjahr besser gelaufen als erwartet. Vor allem Rewe und Edeka legen deutlich zu. Dagegen verlieren die SB-Warenhäuser und der Discount Umsatz. Die Super- und Verbrauchermärkte zeigen sich krisenresistent.

[3204 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 24 vom 18.06.2010 Seite 006

Handel

Edeka bekommt Großfläche in den Griff

Regionen bringen Marktkauf voran - Umsätze und Privatisierungen nehmen Fahrt auf - Sorgen in Südbayern und Südwest

Frankfurt. Marktkauf wächst. Erstmals seit dem Übergang der SB-Warenhäuser von der Zentrale an die Edeka-Regionen ist im ersten Halbjahr 2010 über alle Häuser ein leichtes Umsatzplus zu verzeichnen. Die Unterschiede zwischen den Regionen sind dennoch gro

[9915 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 11 vom 13.03.2009 Seite 001

Seite 1

Industrie im Schwitzkasten

Edeka und Rewe nehmen Lieferanten in die Zange - Klage wegen Logistik-Strafgeldern

Frankfurt. Hersteller müssen sich auf härtere Zeiten einstellen. Die beiden größten deutschen Lebensmittelhändler, Edeka und Rewe, liefern sich einen Wettlauf um die besten Konditionen. Auch die Konkurrenz ist hoch nervös. Die Fronten zwischen Handel un

[4028 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 38 vom 19.09.2008 Seite 001

Seite 1

Handelsriesen zeigen Härte

Edeka macht Druck - Tauziehen um Preise - Bahlsen stoppt Lieferungen an Rewe und Kaufland

Frankfurt. Der Branche droht ein heißer Herbst. Nicht nur die Hersteller stöhnen über hohe Kosten. Der Handel winkt bereits ab bei Preiserhöhungen der Industrie. Daher liefert Bahlsen nicht mehr an Rewe und Kaufland. Druck auf die Lieferanten macht vor a

[3988 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 34 vom 22.08.2008 Seite 014

Industrie

Lieferanten sehen Konzentration mit Sorge

Kartellamt untermauert Untersagung des gemeinsamen Einkaufs von Edeka und Tengelmann

Frankfurt. Das Bundeskartellamt hat den gemeinsamen Einkauf von Edeka und Tengelmann/Kaiser's untersagt. Dazu hat die Behörde die zu erwartenden Veränderungen der Beschaffungsmärkte durch den Edeka-Plus-Deal untersucht. Nun gewährt sie erstmals Einblick

[4479 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 16 vom 18.04.2008 Seite 004

Handel

Plus-Verkauf wird für Tengelmann zur Zitterpartie

Kartellamt verlängert Fristen - Insider erwarten Zugeständnisse der Edeka auch auf Einkaufsseite

Frankfurt. Im Poker um den geplanten Zusammenschluss von Plus und Netto feilen Edeka und Tengelmann an ihren Argumentationsstrategien gegenüber dem Kartellamt. Angesichts der harten Linie der Behörde ist jedoch fraglich, ob selbst weitreichende Zugeständ

[3415 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 42 vom 19.10.2007 Seite 004

Handel

Wechselpläne beschäftigen Markant

Abgänge von Coop und Kaiser's Tengelmann hinterlassen Spuren - Neue Mitglieder sollen Lücken schließen - Müller-Vertrag offen

Frankfurt, 18. Oktober. Die jüngsten Veränderungen im Portfolio - Coop und Kaiser's Tengelmann wollen die Markant verlassen - kosten die Offenburger gut 7 Prozent des Verrechnungsvolumens. Dennoch versichert das Management, die Abgänge durch organisches

[4964 Zeichen] Tooltip
Markant - Veränderungen im Portfolio seit 2000

Edeka - Veränderungen im Portfolio seit 2000 (nur Food)

Rewe - Veränderungen im Portfolio seit 2000 (nur Food)
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 42 vom 19.10.2007 Seite 006

Handel

Edeka fordert Marktkauf-Bonus von den Lieferanten

Regionalgesellschaften wollen Rabatte bis zu 3 Prozent - Umsatzrückgänge bei SB-Warenhäusern

Frankfurt, 18. Oktober. Die Edeka-Gruppe ist mit Forderungen nach einem "Marktkauf-Bonus" an ihre Lieferanten herangetreten. Für die Regionalisierung der SB-Warenhäuser sollen die Hersteller Rabatte bis zu 3 Prozent gewähren. Deutschlands größter Lebensm

[2289 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 36 vom 07.09.2007 Seite 014

Industrie

Aufruhr in der Brauereibranche

Massive Kritik an Aktionspreisen des Handels - 9,99 Euro neue Preisschwelle - Mut der Hersteller zu Anpassungen nach oben wächst

Frankfurt, 6. September. In der deutschen Braubranche herrscht helle Aufregung. Nachdem die Bierproduzenten seit Monaten Preiserhöhungen fordern, gehen die Verkaufspreise im Handel mit Aktionspreisen von 9,99 oder 10 Euro pro Kiste genau in die umgekehrt

[4763 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 10 vom 09.03.2007 Seite 004

Handel

Greenpeace fordert Schadensersatz

Bilaterale Gespräche mit dem LEH - "Unrechtsgewinne" sollen zurückgezahlt werden

Frankfurt, 8. März. Nachdem Greenpeace vor allem die Vollsortimenter als Vermarkter von pestizidbelastetem Obst und Gemüse angeprangert hatte, bemühen sich einige Handelsunternehmen nun individuell um Schadensbegrenzung. Im Hintergrund sind bereits Gespr

[3538 Zeichen] € 5,75

 
weiter