Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 15 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 10 vom 09.03.2001 Seite 028

Frischware

Vorsorge gegen MKS ausgeweitet

Frankfurt, 8. März. Der Ständige Veterinärausschuss der EU Kommission hat empfohlen, Märkte und Sammelstellen für Tiere, die für die Maul- und Klauenseuche (MKS) empfänglich sind, in der gesamten EU zwei Wochen geschlossen zu halten. Die in Großbritannien

[1418 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 23 vom 09.06.2000 Seite 022

Frischware

Fonds stößt auf wenig Gegenliebe

Stützung der Schweinefleischpreise stößt bei EU-Staaten auf Kritik

AgE. Frankfurt, 8. Juni. Der Vorschlag der Europäischen Kommission zur Einrichtung eines freiwilligen Schweinefleisch-Solidaritätsfonds stößt nicht nur in Deutschland auf wenig Begeisterung. Bei einer Sitzung des Sonderausschusses Landwirtschaft (SAL) i

[1370 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 05 vom 04.02.2000 Seite 022

Frischware

EU gibt Geld für Fleisch-Werbung

Aktionsprogramme sollen Verbrauch von Rindfleisch ankurbeln

AgE. Frankfurt, 3. Februar. Die Europäische Kommission hat in der vergangenen Woche in Brüssel 14 Aktionsprogramme bewilligt, mit denen in acht Mitgliedstaaten der Union für EU-Qualitätsrindfleisch geworben werden soll. Die Brüsseler Behörde ist bereit,

[2426 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 48 vom 03.12.1999 Seite 024

Frischware

Neue Regelung für BSE-Risikomaterial in Sicht

Mitgliedstaaten werden in vier Gefahrenklassen eingeordnet - Zeitrahmen bis Ende März 2000

AgE. Frankfurt, 2. Dezember. Die Europäische Kommission hat in der vergangenen Woche einen weiteren Anlauf zur EU-weiten Harmonisierung der Maßnahmen gegen Transmissible Spongiforme Enzephalopathien (TSE) und die Rinderkrankheit BSE unternommen. Nach ei

[2249 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 28 vom 16.07.1999 Seite 016

Frischware

Briten dürfen Rindfleisch exportieren

EU-Kommission hebt Ausfuhrstopp auf - Einschränkungen - Exportverbot für Portugal bleibt weiterhin in Kraft

Ho./AgE. Frankfurt, 15. Juli. Die EU-Kommission hat das seit mehr als drei Jahren bestehende Exportverbot für britisches Rindfleisch zum 1. August aufgehoben. Für Portugal bleiben die bestehenden Beschränkungen aller Voraussicht nach in Kraft. Die Freig

[3520 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 26 vom 02.07.1999 Seite 022

Frischware

Gute Noten für drei BSE-Tests

In Nordrhein-Westfalen keine Fälle in Reihenuntersuchung ermittelt

vwd./AgE. Frankfurt, 1. Juli. Ein BSE-Massentest bei mehr als 5 000 Rindern in Nordrhein-Westfalen hat keine Hinweise auf Fälle von Rinderwahnsinn erbracht. Umweltministerin Bärbel Höhn sagte am Montag in Düsseldorf, angesichts dieses Ergebnisses sei di

[2333 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 48 vom 27.11.1998 Seite 018

Frischware

Exportverbot für Rindfleisch bald passé

Briten müssen aber Restriktionen beachten - Nordrhein-Westfalen will Schlachtrinder probeweise auf BSE testen

Ho./vwd./AgE. Frankfurt, 26. November. Die Landwirtschaftsminister der EU haben sich am Montag dieser Woche für die Aufhebung des Exportverbotes für britisches Rindfleisch ausgesprochen. Bereits im Vorfeld der Entscheidung hatte die nordrhein-westfälische

[5805 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 45 vom 06.11.1998 Seite 022

Frischware

Weiterer Exportstopp für Rindfleisch

Ausfuhrverbot trifft Portugal nach Häufung von BSE-Fällen - EU prangert Schlendrian an

AgE. Frankfurt, 5. November. Gegen Portugal wird ein vollständiges Ausfuhrverbot für lebende Rinder und Rindfleisch verhängt. Darauf hat sich am vergangenen Freitag der Ständige Veterinärausschuß verständigt, um eine Ausbreitung der Rinderseuche BSE und d

[3921 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 07 vom 13.02.1998 Seite 028

Frischware

Gerangel um Exportstopp hält an

Lockerung wird immer mehr zum Politikum - Mehrere Länder wollen Status als BSE-frei

AgE. Frankfurt, 12. Februar. Die Aufhebung des EU-Exportverbots für britisches Rindfleisch entwickelt sich erwartungsgemäß zu einem Politikum. Eine Mehrheit für diese Maßnahme ist allerdings nicht in Sicht. Im Ständigen Veterinärausschuß wurden in der v

[5510 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 50 vom 12.12.1997 Seite 017

Frischware

Betrügerei beim Rindfleischexport

Ermittlungen gegen Fleischhändler in mehreren Ländern eingeleitet

AgE. Frankfurt, 11. Dezember. Beim Rindfleischexport aus der Europäischen Union nach Südafrika scheint es groß angelegte Betrügereien zu geben. Wie ein Mitarbeiter der Betrugsbekämpfungseinheit in der Europäischen Kommission (UCLAF) dem Presse- und Inform

[2160 Zeichen] € 5,75

 
weiter