Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 15 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 53 vom 31.12.2009 Seite 020

Das Jahr Panorama 2009

PANORAMA DAS JAHR DER KRISE 2009

Dramatische Umsatzeinbrücheund eine nie dagewesene Pleitewelle dominierten die Schlagzeilen. Die Industrie leidet im Export. Die Geschäfte im deutschen Textileinzelhandel waren zwar besser als befürchtet. Doch schon die Aussicht auf eine womöglich be

1 Schlussstrich: Für viele langjährige Krisenfälle bringt 2009 das Aus Es ist die größte Pleite in der Geschichte der Bundesrepublik. Nachdem die Bundesregierung Staatshilfen für Arcandor ablehnt, bleibt Vorstandschef Eick nur noch der Gang zum Amtsger

[20885 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 18 vom 03.05.2007 Seite 016

News Kommentar

Die neuen Modemacher

Mit Celebrity-Kollektionen lässt sich schnelles Geld verdienen. Oder wenigstens Aufmerksamkeit erzielen. Langfristig werden sich die wenigsten durchsetzen.

May-Day war K-Day in Großbritannien, der Startschuss für Kate Moss erste Mode-Kollektion fiel. Der Aufruhr vor dem Top Shop-Flagship an Londons Oxford Street stellte jede Mai-Kundgebung in den Schatten. DGB-Chef Michael Sommer hat sich am Dienstag in Gel

[5580 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 11 vom 16.03.2006 Seite 044

Fashion

Wolfgang Joop

Mein Wunderkind

Das Kapitel Joop! ist abgeschlossen. Mit Wunderkind hat ein neues angefangen. Der Designer Wolfgang Joop über seine Kollektion, über Kollegen und die Konkurrenz.

TW: Vor drei Jahren riefen Sie Wunderkind ins Leben, eine kleine, feine Couture-Kollektion. Mittlerweile machen Sie Schauen in New York. Es gibt Kosmetik und Jeans. Wollen Sie es nach Joop! noch einmal wissen? Wolfgang Joop: JOOP! ist eine einzigartige K

[20333 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 04 vom 27.01.2005 Seite 086

Fashion

Muskeln, Machos, Mächtigkeit

Die Mailänder Männerschauen: Ein Mix aus Ethnik und Eleganz. Alles ist sehr clean und kommerziell geworden.

Opulenz und Armut. Die vergangene Woche hatte es in sich. Erst war Mailand, dann Berlin. Der Gegensatz hätte nicht größer sein können. Berlin als ein Konglomerat aus höchst unterschiedlichen Stilen. Mailand als ein Schauplatz unnachahmlicher Eleganz. Die

[10584 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 52 vom 23.12.2003 Seite 020

Das Jahr Panorama 2003

Das Jahr 2003

Was hat uns dieses Jahr besonders aufgeregt? Wer sorgte für Überraschungen? Welche Newcomer gingen an den Markt? Wer ging pleite und warum? Wer hat Karriere gemacht? Und wer musste seinen Stuhl räumen? 2003 war erneut ein katastrophales Jahr für das

DIE GEWINNER Die Discounter haben 2003 deutlich Marktanteile gewonnen. Die Aldisierung, also das Vordringen der Lebensmitteleinzelhändler und -discounter in den Textilhandel, hat in diesem Jahr noch einmal an Dynamik gewonnen. Oder soll man "Lidlisierun

[31569 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 50 vom 13.12.2001 Seite S034

Das Jahr Perspektiven Fashion

Labels müssen leben

Wie sehr braucht eine Marke ihren Schöpfer? Von Wolfgang Joop

Die Terrorattacke auf das World Trade Center am 11. September 2001 initiierte die Frage nach der Veränderung und Verantwortung der Mode ebenso, wie die nach der Veränderung unseres Blickes auf die Mode. Das fassungslose Staunen über die Verletzlichkeit un

[7044 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 50 vom 13.12.2001 Seite S032

Das Jahr Perspektiven Fashion

Die Söldner der Mode

Luxusmarken wechseln ihre Designer so häufig wie andere ihre Unterhosen. Das Karussell der Kreativen dreht sich immer schneller. Wer blickt da noch durch? Fragt Sabine Spieler

Macht Alexander McQueen eigentlich noch Givenchy? Nein, der macht jetzt doch seine eigene Kollektion. Genauso wie Stella McCartney. Wo ist jetzt eigentlich Alber Elbaz? Der ist doch seit neuestem bei Lanvin. Und Roberto Menichetti, der ist doch weg von Bu

[7661 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 50 vom 14.12.2000 Seite S090

Das Jahr Prognosen 2001

Was 2001 bestimmt nicht passiert...

Jil Sander und Patrizio Bertelli geben sich das Ja-Wort. Die Hassliebe zwischen der kühlen Hamburgerin und dem heissblütigen Prada-Patrone ist neu entflammt. Seiner Frau gab Bertelli ganz unitalienisch den Laufpass: "Miuccia gracias." Klaus Steilmann geht

[2790 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 22 vom 01.06.2000 Seite 020

Fashion

Lechzen nach Luxus

Alle Zeitgeist-Zeichen stehen auf Luxus. Sekt statt Selters lautet die Devise: Mit dem alten Jahrtausend haben wir uns von der bescheidenen Mineralwasserkultur der 90er verabschiedet. Jetzt zeigt man wieder, was man hat: Die Autos werden schicker, die Pretiosen protziger, die Accessoires prächtiger, die Mode opulenter.

[7483 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 04s vom 25.01.2000 Seite 044

Fashion

TREND HERBST/WINTER 2000/2001

AMERICAN BEAUTY

Vor exakt 14 Monaten wurde der erste Schritt in eine neue Epoche getan. Die Gucci-Schau vom Oktober 1998 hat eine neue Ära in der Mode begründet. Die Schauen vom Oktober 1999, vorzugsweise von Valentino, Fendi, Dolce e Gabbana, Celine und Dior, haben diesen Wandel notariell besiegelt. Das neue Jahrzehnt wird amerikanisch: Es vereinen sich Eleganz, Sexyness, Dekoration und Folklore.

[10693 Zeichen] € 5,75

 
weiter