Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 10 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 6 vom 10.02.2011 Seite 66,68

    Fashion

    DÜSSELDORF

    DIE HAKA IN DÜSSELDORF

    Rund um Sportswear geht die Post ab. Rustikale Parkas, softe Flanell-Hemden und kernige Sakkos geben die Richtung vor.

    Letztlich ist es ganz einfach, sagt Thomas Golze: Der Mann muss vor dem Spiegel stehen, sich toll fühlen und sagen: „Warte mal ab, wenn ich nach Hause komme.“ Mit der guten Laune ist der HAKA-Einkaufsleiter von Engelhorn in Düsseldorf nicht alleine u

    [5746 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 06 vom 11.02.2010 Seite 052

    Fashion

    Düsseldorfer Perspektiven

    Bewegung in der Branche: Die Stimmung entspannt sich. Der Export zieht an. Das Orderwochenende am Rhein ist geprägt von der Suche nach neuen Labels, nach guten Preisen und besseren Kalkulationen. Die Sortimente sind im Umbruch. Der Einkauf ist konzen

    Am Samstagabend um sechs im Strenesse-Showroom freut sich der "Patrone" der Familie Strehle, wie er selbst sagt, über soviel Interesse aus der Branche. Es seien eben doch wieder alle wichtigen Einkäufer nach Düsseldorf gekommen. "Natürlich ist Düsseldorf

    [7098 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 31 vom 30.07.2009 Seite 058

    Fashion

    DÜSSSELDORF

    Die HAKA: gepflegt und entspannt

    Die Männermode zeigt sich aufgeschlossen für Modernität. Detailreichtum prägt Sportswear wie Konfektion. Heiß diskutiert werden Chinos, Sakkos und neue Farben.

    Ein lässige Chino, ein schönes gewaschenes Oxford-Hemd, dazu weiße New Balance-Sneaker - das ist ein maskuliner, selbstbewusster Look ohne irgendwelches Chi Chi, den wir propagieren werden", sagt André Lösekann von Brooks in Bielefeld. Nach den inspirie

    [5449 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 30 vom 27.07.2006 Seite 058

    Fashion

    Die HAKA in Düsseldorf

    Die Männermode ist nach Düsseldorf zurückgekehrt. Die Halle 29 wurde sehr gut angenommen. Der Standort Messe bedarf noch mancher Korrekturen.

    Das Bild der HAKA stellte sich in Düsseldorf sehr vielschichtig dar. Wie die DOB schon seit vielen Jahren, müssen sich jetzt auch die Männermode-Einkäufer statt auf eine Messe auf mehrere Standorte einstellen: Auf das Messegelände selbst, die Showrooms i

    [5366 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 20 vom 13.05.2004 Seite 072

    Fashion

    Optimierung für Damenhosen

    Stabil, aber bitte spritziger

    Die Welt der Damenhosen ist noch in Ordnung. Die Umsätze stimmen weitgehend. Dennoch gilt es, die Sortimente weiter zu optimieren - mehr Spannung, mehr System, mehr Mode. Einfach um die Beziehung auch in Zukunft stabil zu halten.

    In jeder guten Beziehung muss um deren Erhalt täglich gekämpft werden. Das trifft auch auf die Beziehung zwischen Handel und Damenhosen zu. Die Stimmungslage in der DOB ist ja derzeit nicht gerade berauschend. Doch zu den positiven Ausnahmen gehören Shirt

    [12367 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 47 vom 20.11.2003 Seite 022

    Fashion

    Erfolgs- Modell Crossover

    EMI: Erfolgsmodell Crossover

    19. EMI-Kreativ-Konferenz in Berlin. Kreativität heißt Ideen auskochen. Bei der jüngsten Tagung wurden drei Kreativitäts-Küchen präsentiert: Deutschlands bester Küchenbauer Bulthaup, die Design-Werkstatt von Jette Joop und die italienische Erfolgsmarke Coast, Weber & Ahaus von Francesca und Remo Ruffini.

    [19562 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 32 vom 08.08.2002 Seite 026

    Fashion

    Die Bilanz des großen Düsseldorfer Messe-Wochenendes

    Glücklich ist, wer vergisst...

    Der größte Skandal der Salzburger Festspiele vor genau einem Jahr war die Premiere der "Fledermaus". In dieser schaurig-schönen Opern-Operette gibt es das berühmte Couplet des Grafen "Glücklich ist, wer vergisst, was nicht mehr zu ändern ist." Übertragen

    [7014 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 46 vom 15.11.2001 Seite 026

    Fashion

    Geht dem Luxus die Luft aus?

    Das Europäische Mode Institut (EMI) - getragen von der TextilWirtschaft und dem Deutschen Mode-Institut - tagte am Wochenende in Potsdam und Berlin. Headline der Tagung: Erfolgswelten Luxus - Design - Marke - Visionen - Zukunft. Hintergrund: Verändert der 11. September die Welt des Konsums? Was wird aus dem Geschäft mit dem Luxus? Gelten neue Regeln für die Marken? Was wird aus der Zukunft? Als Prototypen erfolgreicher Marken präsentierten sich dabei die italienischen Luxusfirmen "Sergio Rossi" (Schuhe) und "I Pinco Pallino" (Kindermode).

    [10757 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 32 vom 09.08.2001 Seite 032

    Fashion

    Düsseldorf: Schaurig schön

    Diese CPD zum Start des August 2001 stand in einem hoch komplizierten Spannungsfeld. Erstens ist das erste Halbjahr für die Textiliten sehr schlecht gelaufen. Zweitens hat die Männer-Messe in Köln dem Handel die Laune verdorben. Drittens sind die Sommerläger vielfach noch nicht abgebaut. Viertens hat die Hitze das Geschäft zeitweilig total gelähmt. Hätte die Tropenhitze angehalten, wäre dies eine ganz schlechte Messe geworden.

    [9470 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 06 vom 10.02.2000 Seite 032

    Fashion

    Orderinfo zur Herren-Mode-Woche und zur CPD

    Lust auf Wandel

    Peter Paul Polte informierte sowohl in Köln bei der Herren-Mode-Woche als auch in Düsseldorf bei der CPD, und hier gemeinsam mit Elke Giese vom DMI, über die neuen Trends für Herbst/Winter 2000/2001. Der Andrang war, wie immer, groß. An beiden Plätzen kamen jeweils einige hundert Interessierte zur traditionellen Orderinfo der TW. Der Modewandel in DOB und HAKA erzeugt bei aller Unsicherheit über seine Gewichtung dennoch allenthalben große Zuversicht. Polte skizzierte die wichtigen Leitlinien für die kommende Saison. Seine zentrale Botschaft: Nach einer langen Phase des Purismus stehen wir jetzt am Anfang einer neuen optimistischen Ära.

    [1347 Zeichen] € 5,75