Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 11 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 45 vom 11.11.2010 Seite 006

News

Zu spät, zu wenig: Lieferprobleme sorgen für Ärger

Die Konsumenten sind in Shopping-Laune, das Wetter passt - doch der Einzelhandel hat zu wenig Ware. Zwei Drittel der deutschen Modehändler klagen über Lieferprobleme.

Saisonstart in einer hessischen Kleinstadt. Die Temperaturen sinken, die Konsumenten suchen nach den ersten warmen Jacken und Mänteln. Auf diese Situation ist der Inhaber eines Modehauses eigentlich gut vorbereitet. Unter anderem hat er für Herbst/Winter

[7807 Zeichen] Tooltip
LIEFERPROBLEME - Haben Ihre Lieferanten in dieser Saison Probleme mit derAuslieferung aktueller Ware? Angaben in Prozent

HANDEL WILL DURCHGREIFEN - Welche Konsequenzen erwägen Sie wegen der Lieferprobleme? Angaben in Prozent
€ 5,75

TextilWirtschaft 40 vom 01.10.2009 Seite 022

Business

Kein Platz für Kreative

Nicht Boss, nicht Gant und Custo, sondern die jungen Berliner Designer waren die Stars der vergangenen Berlin Fashion Week. Sie werden inzwischen auch international gehypt. Aber wer bringt die Entwürfe der Nachwuchstalente tatsächlich auf die Straße?

Eines der am meisten gefeierten Talente wäre jetzt zu haben. Nur wenige Tage nachdem Zerlina von dem Bussche ihre neue Sisi Wasabi-Kollektion unter viel Beifall auf dem Dach des noblen Hotel de Rome im Rahmen der Mercedes Benz Fashion Week Berlin präsent

[19859 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 23 vom 04.06.2009 Seite 046

Business Industrie

Produzieren im Land der Pyramiden

Der Modeverband GermanFashion und das Logistik-Unternehmen Meyer&Meyer informierten über den Produktionsstandort Ägypten

Ägypten rückt als Produktionsstandort zunehmend in den Fokus der Bekleidungsindustrie. Über aktuelle Marktbedingungen und Potenziale in Ägypten informierten der Modeverband GermanFashion und das Logistikunternehmen Meyer&Meyer bei einer gemeinsamen Veran

[3381 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 17 vom 23.04.2009 Seite 026

Business

Deutsche müssen den Gürtel weiter schnallen

Die Reihenmessung SizeGermany von Frauen, Männern und Kindern ist abgeschlossen. Wichtigstes Ergebnis: Die Deutschen haben bei Größe und Umfang zugelegt. Neben den Körpermaßen wurden auch modische Vorlieben abgefragt. Demnach interessiert sich ein Dr

Die Deutschen werden größer und dicker. Das ist vereinfacht gesagt das Ergebnis der jüngsten deutschen Reihenmessung. Innerhalb der vergangenen 15 Monate haben das internationale Textilforschungszentrum Hohenstein Institute und der Hersteller für Bodysca

[13524 Zeichen] Tooltip
IMMER MEHR FRAUEN TRAGEN GRÖSSERE GRÖSSEN - Konfektionsgrößen-Verteilung bei Frauen. Vergleich der Reihenmessungen von 1994 und 2009

26- BIS 45-JÄHRIGE FRAUEN SIND AM LÄNGSTEN - Veränderungen der durchschnittlichen Körperhöhen in den Altersgruppen

DIE MEHRHEIT DER MÄNNER BRAUCHT GRÖSSERE GRÖSSEN - Konfektionsgrößen-Verteilung bei Männern. Vergleich der Reihenmessungen von 1994 und 2009
€ 5,75

TextilWirtschaft 16 vom 16.04.2009 Seite 030

Business

Von Zukunftskonzepten und kreativen Lösungen

Die diesjährige Auflage der IMB in Köln wird der wichtigste Gradmesser für die Investitionsbereitschaft der Mode- und Textilindustrie im Krisenjahr

Die Voraussetzungen für eine Investitionsgütermesse für die Mode- und Textilindustrie sind in Zeiten wie diesen nicht gerade optimal. Die Wirtschaftskrise hat global alle Branchen fest im Griff. Die Textilproduktion in Fernost, allen voran China, steht t

[11592 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 46 vom 16.11.2006 Seite 026

Business Thema

Modehandels-Kongress 2006

"Die Ameisen gehören bei uns zum Service"

Andreas Bartmann, Globetrotter Ausrüstung, Hamburg, über den Wachstumsmarkt Outdoor

Der Jacken-Test in der Regen- und Windkammer ist ebenso ein Aha-Erlebnis wie das Indoor-Paddeln oder das Testen der Kletterausrüstung an Glaswänden mit Blick auf die City. Emotionales Ein- und Verkaufen, beschreibt Geschäftsführer Andreas Bartmann den Er

[2401 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 30 vom 27.07.2006 Seite 012

News

Enttäuschung über Abbruch der Doha-Runde

Gesamtverband, GermanFashion und AVE hoffen weiter auf Liberalisierung des Welthandels

Die Verbände der Textil- und Bekleidungsindustrie und des Außenhandels sind enttäuscht und verärgert über das ergebnislose Ende der Welthandelsrunde. Sie hatten nach dem WTO-Treffen der sogenannten G6 (EU, USA, Brasilien, Indien, Japan und Australien) in

[2382 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 46 vom 17.11.2005 Seite 024

Business Thema

MODEHANDELSKONGRESS 2005

Märkte machen

Über 550 Unternehmer und Manager aus Handel und Industrie kamen zum Modehandelskongress 2005. Die Veranstaltung hat sich als neuer Pflichttermin der Branche etabliert.

Es war ein einziges großes Hallo: Die Branche traf sich zum Modehandelskongress in Düsseldorf. Der große Erfolg der Premiere vor einem Jahr wurde vergangene Woche noch einmal übertroffen: Über 550 Unternehmer und hochkarätige Manager aus Einzelhandel und

[2255 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 32 vom 11.08.2005 Seite 008

News

Importstopp Importstopp für Hosen aus China

EU-Kommissar Mandelson verspricht eine Lösung für September; deutsche Bekleidungsbranche rechnet mit Millionenschäden und Insolvenzen

Es kam nicht überraschend: Nach dem Importstopp für Strick dürfen jetzt auch Hosen aus China nicht mehr in die EU eingeführt werden. Montagnacht wurde für Kategorie 6 die zulässige Jahresmenge von 104 Millionen Stück erreicht. "Es werden keine neuen Impo

[5347 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 30 vom 22.07.2004 Seite 050

Business Thema

Die Industrie hat Nachwuchssorgen

Die Bekleidungsindustrie braucht Fachkräfte - und findet sie nicht. Spezialisten für Produktentwicklung und Produktion sind selten, freie Stellen mitunter kaum zu besetzen. Für Hersteller manchmal ein echtes Problem. Was sind die Ursachen? Und welche

Schon der Großvater und der Vater waren Schneider. Und so ist es Udo Markert auch geworden. Geblieben ist er es nicht. Mitte der 60er Jahre machte sich Markert mit einem eigenen Betrieb selbstständig. Lange gingen die Geschäfte gut. Doch 1997 meldete sein

[13259 Zeichen] Tooltip
Immer weniger Azubis - Entwicklung der Zahl der Beschäftigten und der Zahl der Auszubildenden in der Bekleidungsindustrie
€ 5,75

 
weiter