Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 9 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 03 vom 15.01.2004 Seite 036

    Kommentar

    Das Salz in der Suppe

    Die junge Szene stürzt sich auf Berlin. Die Jagd nach coolen Labels kann beginnen.

    Die junge Modeszene feiert sich am Wochenende wieder in Berlin. Die Bread & butter-Leute werden sich alle Mühe geben, die "Trade Show" zum coolen Event zu machen. Die absehbar gute Stimmung kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Konjunkturkrise

    [5009 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 38 vom 21.09.2000 Seite 022

    Kommentar

    Dem Goldrausch fehlt Speed

    Vertikale Systeme laufen den jungen Markenanbietern bei der schnellen Umsetzung von Trends den Rang ab.

    "Ich bin im Moment total im Goldrausch", gesteht Olga, das "Fashion-Girl" der Woche in der aktuellen Ausgabe der Mädchen-Zeitschrift Sugar, "besonders Accessoires haben's mir angetan." Das sind: die Flieger-Goldbrille, die goldfarbene Bowlingbag und Sneak

    [4994 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 03S vom 18.01.2000 Seite 018

    Kommentar

    Das "S Club 7"-Phänomen

    Wie man sich an eine eigenwillige Zielgruppe namens Jugend heran macht.

    [4981 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 05 vom 04.02.1999 Seite 022

    Kommentar

    Wer bedient die H & M-Generation?

    Die etablierten DOB- und HAKA-Anbieter kriegen Konkurrenz. Die neuen Mitbewerber sind preiswert, schnell und profiliert.

    Es war einmal ein Vorurteil, das lautete: H & M ist jung. Das war insbesondere im gestandenen DOB- und HAKA-Fachhandel über Jahre hinweg eine weitverbreitete Auffassung. Dahinter steckte vor allem eine bequeme Haltung: Betrifft uns nicht, Young Fashion is

    [5265 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 29S vom 14.07.1998 Seite 018

    Kommentar

    Kids wollen Klassik und keine Tapetenmuster

    Im Kern sind die neuen Trendfashion-Kollektionen klassisch. Darauf muß sich der Handel einstellen.

    Vor einigen Wochen trafen wir in der Hamburger City einen jungen Mann von vielleicht 18 Jahren. Der war modisch ganz obenauf, mit New Balance-Turnschuhen, Oakley-Sonnenbrille und allem, was dazugehört. Als wir so plauderten, auch über Mode natürlich, erzä

    [5140 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 29S vom 15.07.1997 Seite 008

    Kommentar

    MARKE SEIN ODER NICHTSEIN?

    Viele Young Fashion-Anbieter investieren in ihr Markenprofil.Aber nicht jeder kann Marke sein.

    Das Thema Romantik? Davon lassen wir lieber die Finger. Das kann H&M besser als wir", so lautete kürzlich die Antwort einer Hamburger Händlerin auf unsere Frage, wie sie jenes Modethema für sich bewerte. Eigentlich schade. Aber leider im Trend. Immer mehr

    [4868 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 03S vom 14.01.1997 Seite 008

    Kommentar

    PREIS PRO KILO?

    Klarer durchdachte Mode-Menüs sollen dem Young Fashion-Markt aus der Krise helfen.

    Eigentlich müssen Handelsvertreter heute mehr Psychologen sein als alles andere. "Nichts fließt ab. Das hat mit dem besch... Wetter zu tun, aber natürlich auch mit der Mode." So und ähnlich kommentieren Anbieter und Händler die augenblickliche Lage im jun

    [5079 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 10 vom 07.03.1996 Seite 008

    Kommentar

    KEINE HALBEN SACHEN BITTE

    Erfolg im Young Fashion-Markt ist eine Frage der Glaubwürdigkeit.

    Trotz aller Krisenmeldungen investiert der Handel auch in diesem Frühjahr wieder kräftig in seine Läden. Was bleibt den Unternehmen anderes übrig, wollen sie doch im zunehmend harten Wettbewerb bestehen? Und so können wir in dieser Woche von einer Vielzah

    [4748 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 03 vom 20.01.1994 Seite 006

    Kommentar

    CHAOS-PILOTEN

    1993 - Das Jahr der Stöhner und Pessimisten? Nicht im jungen Markt. Szene-Händler arbeiten impulsiv, widersprüchlich und schnell. Chaos als Konzept? Ist das der Trend der 90er?

    Als Mike Hoppe verkündete, daß er seinen Szene- Laden Embargo in Frankfurt schließen wird, ging ein kollektiver Aufschrei durch den Laden: "Mike, nein, warum denn?" Fünf enttäuschte Kundengesichter unter Schirmkappen und HipHop-Mützen forderten lautstark

    [5179 Zeichen] € 5,75