Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 23 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 40 vom 02.10.2009 Seite 001

Seite 1

Steuerpolitik ist die Messlatte

Handel und Industrie stellen Forderungen an die neue Bundesregierung

Frankfurt. Führungskräfte aus Handel und Industrie begrüßen die neue Bundesregierung. Sie erwarten " mehr Verlässlichkeit, Wirtschaftskompetenz und weniger Regulierungen." Doch ein Gespenst geht um: Steuererhöhungen könnten den Konsum bremsen. Hermann B

[3983 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 24 vom 11.06.2009 Seite 028

Business

Warenhäuser: Die Emotionen sind weg

Die Arcandor-Pleite hat die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf die Karstadt-Warenhäuser gelenkt, die größten Verlustbringer des Konzerns. Die Stärke der Warenhäuser war immer die emotionale Inszenierung von Waren auf großen Flächen. Davon sind sie

Die einen kämpfen um ihre Arbeitsplätze, die anderen um ihre Millionen. Selten haben die Warenhäuser in den vergangenen Jahren derart im Mittelpunkt gestanden wie in den vergangenen Wochen. Auffallend bei der öffentlichen Diskussion ist, dass viel über s

[15754 Zeichen] Tooltip
DER HANDEL GLAUBT ANS WARENHAUS - Welchen Aussagen stimmen Sie zu bzw. stimmen Sie nicht zu?
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 01 vom 02.01.2009 Seite 003

Ausblick Handel

Handel wappnet sich für Krisenjahr 2009

Branche erwartet schwächere Nachfrage - Unternehmen optimieren Prozesse und senken Kosten - Szenarien statt Prognosen

Frankfurt. Die Entwicklung des privaten Konsums ist die große Unbekannte dieses Jahres. Der Handel stellt sich vorsichtshalber schon einmal auf härtere Zeiten ein und bringt seine Kostenstrukturen auf Vordermann. Mit Prognosen tun sich derzeit alle schw

[6244 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 22 vom 01.06.2007 Seite 009

Handel

Ladenschluss polarisiert

Händler ziehen in LZ- Umfrage eine Zwischenbilanz

Frankfurt, 31. Mai. Rund ein halbes Jahr nach Freigabe des Ladenschlusses beginnen sich längere Öffnungszeiten vor allem in den Innenstädten durchzusetzen. Die Branche beklagt das Fehlen einer bundeseinheitlichen Regelung. Als erstes Bundesland hatte Ber

[4122 Zeichen] Tooltip
Erfahrungen ausgewählter Unternehmen
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 01 vom 05.01.2007 Seite 023

Recht Ausblick

Großes Ringen um Verbraucherschutz

Die Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken ergänzt 2007 die Diskussionen um Verbraucherinformation und Unter-Einstandspreis

Frankfurt, 4. Januar. Die Verbesserung der Rechte des Kunden stehen im Mittelpunkt des neuen Jahres: Dies erwarten die Verbände von Einzelhandel und Lebensmittelindustrie. Nach den 2006 liegen gebliebenen Vorhaben - wie etwa dem Verbraucher-Informationsg

[4002 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 01 vom 06.01.2006 Seite 004

Handel

Preiskämpfe und "Renaissance der Marke"

LZ-Umfrage - Handel erwartet schwieriges Jahr 2006 - Preis bleibt Thema Nummer Eins - Bereinigung geht weiter - Qualität und Service gewinnen an Gewicht

Frankfurt, 5. Januar. Das neue Jahr wird kein Zuckerschlecken: Darin sind sich von der Lebensmittel Zeitung befragte Top-Manager des Einzelhandels einig. Der ohnehin beinharte Wettbewerb wird sich abermals verschärfen und die Auseinandersetzung im Markt

[5807 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 53 vom 30.12.2004 Seite 125

Das Jahr Prognosen 2005

Werden sich die Beschäftigten in Handel und Industrie auf längere Arbeitszeiten (bei gleichem Gehalt) einstellen müssen?

Dr. Franziska Wiethold, Verdi, Berlin: Wir werden nicht zulassen, dass Beschäftigte im Einzel- oder Großhandel bei gleichem Gehalt länger arbeiten müssen. Wir haben in zum Teil heftigen Auseinandersetzungen in den letzten 20 Jahren schrittweise Arbeitszei

[4235 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 17 vom 23.04.2004 Seite 010

Handel

Wende zum Besseren

Umfrage belegt Konjunkturaufhellung - HDE: Keine Stabilität

Frankfurt, 22. April. Bei den Konjunkturaussichten für den mittelständischen Einzelhandel gehen die Meinungen auseinander. Während eine HDE-Umfrage sinkende Handelsspannen und rückläufige Produktivitäten zutage bringt, belegt die Mittelstandsumfrage der D

[3403 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 09 vom 27.02.2004 Seite 010

Handel

Gedämpfte Erwartungen fürs Nonfood-Geschäft

Absatzschwierigkeiten in allen Vertriebsschienen - Versandhandel mit "katastrophalem Januar" - Auch LEH disponiert vorsichtiger

Frankfurt, 26. Februar. Mit spürbaren Absatzproblemen seit der zweiten Januarhälfte bleibt das Nonfood-Geschäft weiterhin Sorgenkind des deutschen Einzelhandels. Die Branche wird 2004 wohl das vierte Jahr in Folge Umsatzrückgänge hinnehmen müssen. Die Fla

[4004 Zeichen] Tooltip
Kleine Konsumfreuden statt großer Anschaffungen - Frage: Wofür wird Ihr Haushalt im nächsten Jahr voraussichtlich mehr bzw. weniger Geld ausgeben als in diesem Jahr?
€ 5,75

TextilWirtschaft 23 vom 05.06.2003 Seite 072

Business Vertikale Partnerschaften

Starke Partner für schwache Zeiten

Händler kritisieren die Shop-Betreuung, sind aber an enger Kooperation interessiert

Frankfurt am Main im Dezember. Sieben Hersteller und fünf Händler sitzen bei einem TW-Workshop zusammen und diskutieren über ihre künftige Arbeitsteilung. Gemeinsam erstellen sie einen Zehn-Punkte-Plan für ein vertikales Geschäftsmodell. Einen Guide zur U

[7822 Zeichen] Tooltip
Die Beurteilung der Shops - Anteil der Händler mit Shops, die den jeweiligen Aussagen zustimmen.

Die Realität bei der Zusammenarbeit - Anteil der Händler mit Shops, die den jeweiligen Aussagen zustimmen.

Trennungsgründe - Warum sich Händler von Shops getrennt haben
€ 5,75

 
weiter