Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 18 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 07 vom 19.02.2010 Seite 001

Seite 1

Nonfood unter Umsatzdruck

Markenartikler leiden am klassischen Vertrieb - Alternativkonzepte bei Media oder Marktkauf

Frankfurt. Das Nonfood-Geschäft befindet sich in einem dramatischen Umbruch. Vielen Markenartiklern bricht die Basis im Fachhandel weg. Sie kennen bei der Suche nach neuen Vertriebsstrategien kaum noch Tabus. Zur Zeit ergeben sich überraschende Konstell

[4048 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 14 vom 08.04.2005 Seite 051

Service

Alle 500 Nivea-Artikel unter einem Dach

Beiersdorf filialisiert sein neues Präsentationskonzept - National 25 Shops denkbar - Intensive, individuelle Beratung

Frankfurt, 7. April. Nivea-Hersteller Beiersdorf testet ein neues Verkaufskonzept. Shop-in-Shop zeigen die Hamburger sämtliche 500 Artikel dieser Marke auf einer geschlossenen, hochwertigen Präsentationsfläche. Mitentwickelt hat das System das Düsseldorfe

[4919 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr.34 vom 20.08.2004 Beilage Nonfood Trends 02/04 Seite S024

Strategien

"Aldi und Lidl sind die Benchmarks für Nonfood-Preise!"

Woolworth-Chef Jörg Ulmschneider über die Notwendigkeit einer ausgefeilten Preislagenstrategie bei SB-Warenhäusern, um gegen die Discounter bestehen zu können.

[16096 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 03 vom 15.01.2004 Seite 017

Marketing und Marken

Preis-Virus findet neue Opfer

Immer mehr Markenartikler und Händler werben mit dem Rabatten / Polarisierung des Marktes schreitet weiter voran

Die Discount-Welle wird immer gewaltiger: Zum Jahresbeginn werben nicht nur die üblichen Verdächtigen mit Schnäppchenpreisen. Auch Hersteller und Händler, die bislang der Versuchung widerstehen konnten, mischen mittlerweile mit. Und längst darf man es nic

[6936 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 01 vom 02.01.2004 Seite 023

Service LZ-Verbraucherrunde

"Rabatte machen mich wahnsinnig"

Die LZ fragt Frankfurter Verbraucher nach ihren Investitionsplänen und ihrem Konsumverhalten für das Jahr 2004

Frankfurt, 30. Dezember. Auf dem Wunschzettel für 2004 von Handel wie Industrie steht es ganz sicherlich: Mehr Umsatz! Doch werden die Konsumenten dafür sorgen? Die LZ wollte es wissen und hat eine Verbraucherrunde einbestellt. Zwölf Frankfurter diskutier

[34689 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 21 vom 22.05.2003 Seite 017

Unternehmen Marke Marketing Vertrieb

Handel Private Labels entwickeln Markencharakter / Handel sieht Genre-Kampagne eher gelassen

Trojanische Pferde der Markenwelt

Frankfurt / Der Handel reagiert auf die Werbekampagne des Markenverbandes für das Genre Markenartikel zurückhaltend bis gleichgültig. Umso mehr als das Wachstumstempo der Private Labels ungebremst neue Höhen erklimmt und die einstigen Me-too-Produkte läng

[6232 Zeichen] Tooltip
Wachstum der Handelsmarken - Umsatz nach Warengruppen in Millionen Euro (Auswahl)

Bekannte Namenlose - Bekanntheitsgrad von Handelsmarken (Top 5) - Angaben in Prozent
€ 5,75

TextilWirtschaft 50 vom 12.12.2002 Seite S056

Das Jahr Prognosen 2003

Was bringt 2003?

Nachgefragt Wann kaufen die Kunden wieder? Birgit Brüns, GfK, Nürnberg: Textilkäufe beginnen im Kopf: Wünsche, Begehrlichkeiten, Schönheit, Emotionen, Träume - alles das, was derzeit Mangelware ist. Wo bleiben diese Themen in der Textilpresse? Und i

[38971 Zeichen] Tooltip
Perspektiven 2003: Ein weiteres schwieriges Jahr - Wie sehen Ihre Erwartungen für das Jahr 2003 in folgenden Punkten aus?

Preise sind zu hoch - Zustimmung zur Aussage: "Bekleidung ist allgemein zu teuer - sie sollte generell billiger werden."

Konsumzurückhaltung steigt weiter - Zustimmung zur Aussage: "Ich glaube, dass ich nächstes Jahr weniger Geld als dieses Jahr für Bekleidung ausgeben werde."
€ 5,75

HORIZONT 19 vom 09.05.2002 Seite 024

Unternehmen

MARKENAFFINITÄT Über 80 Prozent kaufen in großen Bekleidungshäusern / H&M bei den Jüngeren am beliebtesten

Mode von C&A mögen die meisten

Trotz der Vielfalt der Modegeschäfte dominieren drei Ketten im Verbraucherbewusstsein.

Frankfurt / Der Kleidungsstil war schon immer ein wichtiges Element zur Unterstreichung der eigenen Persönlichkeit. Der hohe Stellenwert des Outfits beschert dem Handel nach Berechnungen der GfK jährliche Umsätze von rund 60 Milliarden Euro. Das bedeutet,

[7199 Zeichen] Tooltip
Konsumenten-Präferenz

Marken im semiometrischen Raum

Die glorreichen Drei - C&A kennen die meisten
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 34 vom 25.08.2000 Seite 075

Service Veranstaltungen

SEMINARE • KONGRESSE • TAGUNGEN

Marketing und Kommunikation

4. Internationales Markentechnikum Genfer Konferenz für Markenführung. Programm: Das Markentechnikum bietet den Teilnehmern eine schlüssige Lösungskette, die aus den Erfahrungen der Praxis entwickelt wurde und sich im Tagesgeschäft bewährt hat. Wissen

[7591 Zeichen] € 5,75

HORIZONT Nr. MA1 vom 29.10.1998 Seite 064

HorizontMagazin Licensing

Mäuse, Monster und Moneten

Die deutsche Lizenzbranche ist im Aufbruch und professionalisiert sich.Im Trend liegt die Kooperation von starken Marken

Für die Eltern wird der Gang ins Spielwarengeschäft immer öfter zum Horrortrip. Zwar erfreuen sich Maus, Janosch & Co großer Beliebtheit, doch stehen zunehmend Dinosaurier aus Jurassic Park, Zahnbürsten mit Ninja Turtles, Star-Wars-Lutscher sowie die Mons

[9449 Zeichen] € 5,75

 
weiter