Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 22 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 02 vom 14.01.2010 Seite 022

News Umsätze

Die 1. Woche

Weiße Pracht

Trotz Schneechaos konnte der Modehandel in der 1. Woche seine Umsätze um 8% steigern. Dazu beigetragen haben auch die Rabatt- und Rotstiftaktionen.

Tief Daisy ist in der vergangenen Woche zum geflügelten Wort geworden. Besonders in der zweiten Wochenhälfte sorgte es für heftige Schneefälle und Sturmböen und beflügelte damit auch die Umsätze im deutschen Modehandel. Wie die Teilnehmer des TW-Testclub

[2004 Zeichen] Tooltip
UMSATZENTWICKLUNG 1. WOCHE

UMSATZENTWICKLUNG - Angaben in Prozent im Vergleich zum Vorjahr

PLUS/MINUS SKALA - Verteilung der Einzelergebnisse in der 1. Woche - Angaben in Prozent
€ 5,75

TextilWirtschaft 33 vom 13.08.2009 Seite 024

Business

Lahmer Dreier

Im Sommer 2008 setzte das Sterben der großen Filialisten ein. Die Insolvenzen der drei ehemaligen Arcandor-Töchter Hertie, Wehmeyer und SinnLeffers haben ihre Spuren hinterlassen. Wie absorbiert der Markt die Leerstände? Eine Bestandsaufnahme.

Durch Deutschlands Innenstädte zieht ein Schreckgespenst. Es heißt Leerstand und es greift immer stärker um sich. Verantwortlich dafür sind die Insolvenzen der drei ehemaligen Arcandor-Töchter Hertie, Wehmeyer und SinnLeffers. Noch nie zuvor mussten für

[23037 Zeichen] Tooltip
WEHMEYER: IMMER NOCH FÜNF LEERSTÄNDE - HERTIE: RIESIGE LEERSTÄNDE DROHEN - SINNLEFFERS: ZWEI DRITTEL OHNE NACHMIETER
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 23 vom 05.06.2009 Seite 026

Recht

Karstadt und Kaufhof als Fusionsfall

Deutsche Warenhaus AG beschäftigt Kartellrechtler - Mögliche Überprüfung ohne "gängige Praxis" - Marktabgrenzung schwierig

Bonn. Beim Bundeskartellamt liegt nicht einmal eine Voranfrage für die Fusion von Karstadt und Kaufhof vor, doch die Gespräche zwischen Arcandor und Metro über eine gemeinsame Deutsche Warenhaus AG beobachtet man dort aufmerksam. Eine wie auch immer ges

[3710 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 34 vom 23.08.2007 Seite 022

Business Thema

FACTORY OUTLET CENTER

Verkaufsfabrik Fabrikverkauf

Factory Outlet Center sind in Deutschland auf dem Vormarsch. Strukturschwache Landstriche buhlen um Standorte. Der Einzelhandel muss sich mit ihnen arrangieren.

Frankfurts Haupteinkaufsmeile Zeil ist ein wahres Shoppingparadies. Ob Esprit, Adidas, H&M und Mango oder die großen Kaufhäuser Karstadt und Kaufhof: Mit prachtvollen Flagship-Stores und üppigen Sortimenten wollen sie die Kunden locken. Beginnt man seine

[27063 Zeichen] Tooltip
Nächste Ausfahrt: Smart Shopping
€ 5,75

TextilWirtschaft 03 vom 18.01.2007 Seite 040

Business Thema

Chaotische Zeiten

Während des Weihnachtsgeschäfts haben viele Einzelhändler die Möglichkeiten der längeren Ladenöffnung genutzt. Doch wie sieht es im neuen Jahr aus? Jeder hat seine eigenen Regelungen. Im Handel herrscht das Chaos.

Düsseldorf, Montagabend in der Innenstadt. In den großen Kaufhäusern wie Galeria Kaufhof, dem Carsch-Haus und Karstadt bummeln die Kunden bis 21 Uhr durch die Kaufhaus-Etagen. C&A setzt noch einen drauf: Shopping bis 22 Uhr. Dagegen schließen die meisten

[14374 Zeichen] Tooltip
DIE SKEPTIKER ÜBERWIEGEN - Werden sich längere Öffnungszeiten langfristig durchsetzen?
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 06 vom 10.02.2006 Seite 069

Service Retail Technology EuroCIS

Kern der Handels-IT

Warenwirtschaftssystem-Anbieter werben für Standardpakete

Frankfurt, 9. Februar. Bei der Erneuerung ihrer Warenwirtschaftssysteme stehen vor allem große Händler weiterhin vor der Wahl zwischen Standard-Software und Eigenentwicklungen, die eine ungebrochene Weiternutzung des in Systemen festgeschriebenen Firmen-

[6234 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 52 vom 30.12.2005 Seite 008

Rückblick Handel

Rasante Wechsel in den Chefetagen

Neue Chefs für Rewe und KarstadtQuelle - Stühlerücken steht 2005 auf der Tagesordnung

Frankfurt, 29. Dezember. Ob Rewe, Edeka, Metro oder KarstadtQuelle. Kaum ein Top 10-Unternehmen lässt es sich nehmen, im zu Ende gehenden Jahr mit bemerkenswerten Personalien auf sich aufmerksam zu machen. Gleich ein halbes Dutzend Konzern-Zentralen beko

[3757 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 05 vom 03.02.2005 Seite 051

Personalien

Marketing und Marken Der Warenhauskonzern Karstadt, Essen, baut an seiner Spitze weiter um: Thomas Freude, 43, als Vorstandsmitglied für Marketing und Vertrieb zuständig, wird das angeschlagene Unternehmen voraussichtlich zum Jahresende auf eigenen Wuns

[8710 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 31 vom 30.07.2004 Seite 004

Handel

40-Stunden-Woche ist ein Thema

Einzelhandel sieht Möglichkeiten der Kostensenkung - Noch keine konkreten Projekte - Teilzeit bleibt bevorzugt

Frankfurt, 29. Juli. Die Diskussion um die 40-Stunden-Woche macht auch vor dem Einzelhandel nicht halt. Dabei sieht die Branche eine Ausdehnung der Arbeitszeit eher als Möglichkeit, die Arbeitskosten zu senken. Doch konkrete Vorhaben gibt es bislang kaum.

[5213 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 50 vom 11.12.2003 Seite 021

Marketing und Marken

NACHRICHTEN

· Karstadt kleidet Politiker ein: Der Warenhaus- und Versandhandelskonzern Karstadt-Quelle macht mit einem Gag auf sich aufmerksam: Die Essener werden "Trikotsponsor des Vermittlungsausschusses von Bundestag und Bundesrat". Das Unternehmen stattet die 32

[2606 Zeichen] € 5,75

 
weiter