Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 16 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 47 vom 25.11.2005 Seite 025

IT und Logistik

Karstadt sieht Besserung durch IT

Weniger Abschriften durch warenwirtschaftliche Planung - SAP-Entwicklung "außergewöhnlich gut" - Kompakt denkt an Oracle

Frankfurt, 24. November. Während die Betreiber der 74 an britische Investoren verkauften Karstadt-Häuser mit dem Gedanken spielen, das System von Oracle (früher: Retek) einzuführen, lobt Karstadt in Essen ausdrücklich die Entwicklung von SAP. Die Beta-Ve

[6565 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 40 vom 07.10.2005 Seite 024

IT und Logistik

Karstadt Kompakt denkt an Oracle

Ausgegliederte Warenhäuser folgen nicht der SAP-Strategie aus Essen - AVA im Roll-out - Der Name "Retek" verschwindet

Frankfurt, 6. Oktober. Das Management der 74 an britische Investoren verkauften Karstadt-Kompakt-Häuser beteiligt sich nicht am Projekt "Forward" zur Einführung von SAP Retail. Im November soll die Entscheidung für ein eigenes Warenwirtschaftssystem jens

[4718 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 04 vom 28.01.2005 Seite 027

IT und Logistik

Rewe sucht neue Lieferanten im Netz

Zentraleinkauf schreibt Aufträge für Weine im Internet aus - Karten könnten neu gemischt werden - Industrie fürchtet Preis-Auktionen

Frankfurt, 27. Januar. Rewe beginnt, Aufträge für Lebensmittel-Lieferungen systematisch im Internet auszuschreiben. Derzeit holt der Handelskonzern über die Plattformen WWRE und Portum Angebote für 17Mio. Flaschen Wein ein, die in die Vertriebslinie Penny

[4655 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 37 vom 10.09.2004 Seite 025

IT und Logistik

Karstadt versilbert die Rechenzentren

Atos Origin liefert mit dem Einstieg bei Itellium dringend benötigtes Geld - Anwendungsentwicklung bleibt beim Handelskonzern

Frankfurt, 9. September. KarstadtQuelle hat seine bislang zur konzerneigenen IT-Tochter Itellium gehörenden Rechenzentren und Netze an Atos Origin verkauft. Der Deal, der den Verkauf von Technologie und ein Outsourcing mit einer Laufzeit von acht Jahren u

[4572 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 19 vom 07.05.2004 Seite 025

IT und Logistik

Gemeinsames System für Versender

Projekt "Genius" soll Quelle und Neckermann auf einheitliche Basis stellen - Herausforderung für SAP Retail im Standard

Frankfurt, 6. Mai. Mit einem gemeinsamen Warenwirtschaftssystem sollen die unternehmensrechtlich fusionierten Versandhäuser Quelle und Neckermann enger zusammenrücken. Die Harmonisierung von Stammdaten, Prozessen und Systemen der früheren Konkurrenten wir

[4370 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 51 vom 19.12.2003 Seite 018

IT und Logistik

Kaiser's Tengelmann will kein SAP

Viersener wollen Supermärkte mit Compex-Warenwirtschaftssystem steuern - Walldorfer auf Platz drei - Plus kämpft mit Einführung

Frankfurt, 18. Dezember. Die Supermarkt-Vertriebslinie der Tengelmann-Gruppe hat ihre mit Spannung erwartete Entscheidung für ein neues Warenwirtschaftssystem getroffen. Das Projekt soll mit der Lösung des kleinen Softwarehauses Compex gemeistert werden,

[5501 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 45 vom 07.11.2003 Seite 028

IT und Logistik

Karstadt automatisiert die Frische

Elektronische Anbindung von Streckenlieferanten - Mosaic-Lösung ermöglicht dezentrale Kalkulation der Tages-Verkaufspreise

Frankfurt, 6. November. Karstadt wird auch mit Lieferanten, die Frischware über Strecke liefern, elektronisch kommunizieren. Gemeinsam mit der Mosaic AG entwickelte das Handelsunternehmen eine Lösung für die Lebensmittel-Abteilungen der Warenhäuser, die n

[4864 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 23 vom 06.06.2003 Seite 026

E-Business

Rewe profitiert von neuem System

Filialanbindung ZAM bei Penny vollständig eingeführt - Permanente Inventur - Verzögerung wegen Performance-Problemen

Frankfurt, 5. Juni. Mit erheblichen Anstrengungen hat Rewe Informations Systeme (RIS) die neue Filialsteuerung ZAM in allen Penny-Märkten eingeführt. Die parallel implementierte automatische Disposition habe die Bestandslücken in den Outlets des Discounte

[5913 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 17 vom 25.04.2003 Seite 062

Service Schwerpunkt IT im Handel

Lückenfüller mausern sich zu Kooperations-Tools

Prognose-Systeme: Lösungen für die automatische Disposition beschäftigen die Branche

Frankfurt, 24. April. Verbesserte Prognosesysteme machen für Einzelhändlern die Umstellung auf automatische Disposition in ihren Filialen und Verteilzentren immer attraktiver. Jetzt konkurrieren die Anbieter um die Fähigkeit, ihrer Lösungen in die bestehe

[4325 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 03 vom 18.01.2002 Seite 028

E-Business

Drogerie Müller nutzt Prognose-Tool

Automatische Disposition mit Software Prisma von der Zentrale aus - Kooperation von Forseason und Carus soll fortgesetzt werden

Frankfurt, 17. Januar. Das Drogerieunternehmen Müller startet im Februar den Roll-out seines neuen Warenwirtschaftssystems. Gleichzeitig steigt das Handelunternehmen in die automatische Disposition ein. Gemeinsam entwickelten der Warenwirtschaftsanbieter

[3195 Zeichen] € 5,75

 
weiter